Vorträge und Workshops zum Thema Beziehungen mit Kerstin Bamminger in Oberösterreich und Umgebung
Vorträge & Workshops, die das Thema Beziehungen LEBENDIG auf die Bühne bringen!
Du planst eine Veranstaltung oder benötigst einen knackigen Workshop für Eltern? Egal ob große Konferenz oder Elternabend im Kindergarten, ob Tagung oder Frauenbewegung – meine Themen passen auf viele Bühnen oder in spezielle Workshops für kleinere Gruppen.
Kontaktiere mich unverbindlich und erzähl mir von deiner Veranstaltung!
Vorträge & Workshops zum Thema Beziehungen mit Kerstin Bamminger in Oberösterreich und Umgebung
Vorträge & Workshops, die das Thema Beziehungen LEBENDIG auf die Bühne bringen!
Du planst eine Veranstaltung oder benötigst einen knackigen Workshop für Eltern? Egal ob große Konferenz oder Elternabend im Kindergarten, ob Tagung oder Frauenbewegung – meine Themen passen auf viele Bühnen oder in spezielle Workshops für kleinere Gruppen.
Kontaktiere mich unverbindlich und erzähl mir von deiner Veranstaltung!
Vorträge und Workshops zum Thema Beziehungen mit Kerstin Bamminger
Kompetent. Erfahren. Humorvoll.
Ich bringe Themen am Puls der Zeit für Familien und Frauen auf den Punkt. Meine fachliche Kompetenz als psychologische Beraterin, mein pädagogisches Wissen und meine Erfahrung als Mensch und Mama hab ich dabei immer im Gepäck.
In meinen Vorträgen und Workshops vermittle ich alltagstaugliche Impulse, die sofort wirksam werden können – praxisnah, verständlich und wissenschaftlich fundiert. Die Teilnehmenden gewinnen Klarheit über eigene Muster, stärken ihre Kommunikationsfähigkeit und entwickeln neue Perspektiven für ein gelingendes Miteinander.
Ob für Eltern, Teams oder Führungskräfte – Beziehungskompetenz ist der Schlüssel für gelingende und lebendige Beziehungen. Abschließend noch ein paar Fakten über mich und meine Vorträge:
- Theorie & Praxis in Personalunion
- Sprachliebhaberin & Quatschkopf
- Feministin & Mensch & Mama
- Modern & am Puls der Zeit
Was ist der Unterschied zwischen Vortrag und Workshop?
Ein Vortrag dauert rund 75 Minuten und bietet gebündelten Input zu einem bestimmten Thema – ergänzt durch eine Fragerunde oder Podiumsdiskussion. Er eignet sich ideal für größere Gruppen und setzt informative Impulse.
Ein Workshop hingegen dauert ca. 2,5 bis 3 Stunden und bindet die Teilnehmenden aktiv ein. Durch praktische Übungen und direkten Austausch entsteht Raum für persönliche Erfahrung und direkte Anwendung im Alltag. Die Gruppengröße für Workshops ist in der Regel auf 20 Personen begrenzt.
Vorträge und Workshops zum Thema Beziehungen im Überblick
Vorträge
- Dauer: ca. 75 Minuten plus Fragerunde
- Vermittlung kompakter Inhalte und Denkanstöße
- Ideal für große Gruppen ohne Teilnehmerbegrenzung
- Kein Vorwissen nötig – niedrigschwelliger Einstieg ins Thema
- Gut geeignet für Elternabende, Fachveranstaltungen, Kongresse
Workshops
- Dauer: 2,5 bis 3 Stunden mit aktiver Beteiligung
- Raum für Übungen, Reflexion und Austausch
- Begrenzte Teilnehmerzahl (max. ca. 20 Personen)
- Individuelle Vertiefung des Themas im eigenen Tempo
- Ideal für Fortbildungen, Teams, Kleingruppenveranstaltungen
Themen im Überblick
Positive Sprache
Positive Sprache
Die heimliche Kraft kleiner Wörter und wie wir sie im Alltag nützen.
Kurzbeschreibung
Sprache formt unsere Gedanken – und Gedanken formen unser Handeln.
Ob im Familienalltag, im Beruf oder in Beziehungen: Worte können Brücken bauen oder Mauern errichten.
Dieser Workshop / Vortrag zeigt, wie wir mit bewusster, positiver Sprache Klarheit, Verbindung und Selbstwirksamkeit fördern – und warum kleine sprachliche Veränderungen oft große Wirkung haben.
Langbeschreibung
Worte sind machtvoll. Sie prägen, wie wir denken, fühlen und miteinander in Beziehung treten.
Oft nutzen wir unbewusst Formulierungen, die blockieren statt bestärken – aus Gewohnheit, gesellschaftlichen Mustern oder Angst, „zu direkt“ zu sein.
Der Vortrag „Positive Sprache“ lädt dazu ein, den eigenen Sprachstil achtsam zu reflektieren und gezielt so zu verändern, dass Kommunikation leicht, respektvoll und wirksam wird.
Teilnehmende erfahren:
- Warum negative Formulierungen so verbreitet sind: kulturelle Prägungen, Angst, Medien, Gewohnheiten
- Wie Sprache wirkt: unser Gehirn versteht kein „Nicht“
- Wie wir mit Worten Klarheit schaffen: eindeutige, verständliche Begriffe wählen und Doppeldeutigkeiten vermeiden
- Wie wir motivierend statt blockierend sprechen
- Wann ein „Nein“ hilfreich ist: wenn es Orientierung gibt und den Fokus auf das Wichtige lenkt
- Wie „Weichmacher“ und Floskeln unsere Wirkung schwächen – und wie wir stattdessen klar und wertschätzend bleiben
Ein besonderer Fokus liegt auf vier kleinen Wörtern, die große Unterschiede machen: aber, nicht, müssen und „Fehler“ – wir finden ihre positiven „Partner“.
Mit Humor, praktischen Beispielen und kleinen Übungen lädt der Workshop ein, die eigene Sprache zu entrümpeln – Schritt für Schritt hin zu einem klaren, stärkenden und verbindenden Ausdruck.
Denn wer seine Worte bewusst wählt, verändert nicht nur Gespräche – sondern auch Beziehungen.
Das Bedürfniskarussell
Von leeren Tassen, vollen Herzen und dem Mut, sich selbst wieder wichtig zu nehmen
Kurzbeschreibung
Eltern zu sein bedeutet oft, sich selbst hintenanzustellen – doch unsere eigenen Bedürfnisse verschwinden dabei nicht.
Dieser Vortrag / Workshop lädt dazu ein, das „Bedürfniskarussell“ des Familienalltags zu verstehen, bewusster zu gestalten und Wege zu finden, wie alle – Kinder und Erwachsene – darin Platz haben dürfen.
Mit Humor, Tiefe und vielen kleinen Tools für den Alltag als Eltern.
Langbeschreibung
Bedürfnisse sind der Motor unseres Lebens – und gleichzeitig der Bereich, in dem viele Eltern am meisten straucheln.
Zwischen Job, Familie und To-do-Listen fällt es schwer, auf sich selbst zu achten.
Doch: „You can’t pour from an empty cup.“
Nur wer selbst in Balance ist, kann auch für andere gut da sein.
Der Vortrag bzw. Workshop „Bedürfniskarussell“ macht sichtbar,
warum Bedürfnisse so grundlegend für Lebensqualität, Beziehung und seelische Gesundheit sind – und weshalb es kein Zeichen von Egoismus ist, sie ernst zu nehmen.
Mit praktischen Beispielen, Reflexionsübungen und einer Portion Leichtigkeit zeigt Kerstin Bamminger:
- was echte Bedürfnisse sind – und was nicht
- warum wir oft an der Bedürfniserfüllung scheitern (und warum das normal ist)
- wie Eltern ihre eigenen Bedürfnisse wieder wahrnehmen und priorisieren können
- wie sie die Bedürfnisse ihrer Kinder richtig deuten, beantworten und begleiten
- warum Grenzen, Klarheit und Selbstfürsorge die Basis gelingender Beziehungen sind
- Zentrale Modelle wie die „Bedürfnispyramide“, das Grenzmanagement und die Eisenhower-Matrix geben Orientierung im Familienalltag.
Und immer wieder wird klar: Bedürfnisse hören nie auf – sie verändern sich. So wie das Leben selbst.
Eine Einladung, sich selbst und die eigene Familie neu zu betrachten – mit Wohlwollen, Verständnis und einem Augenzwinkern.
Eltern sein - Paar bleiben
Wie Liebe weiterlebt, wenn das Leben lauter wird
Kurzbeschreibung
Wenn ein Kind das Leben verändert, verändert sich auch die Liebe.
Zwischen Wäschebergen, Arbeit und Wünschen nach Schlaf bleibt oft kaum Raum für Zärtlichkeit, Gespräche oder gemeinsames Lachen.
In diesem Vortrag bzw. Workshop geht es darum, wie Paare sich im turbulenten Familienalltag nicht verlieren – sondern neu finden.
Mit Herz, Humor und ehrlichen Impulsen, die guttun und Mut machen.
Langbeschreibung
Mit der Geburt eines Kindes beginnt ein neues Kapitel – wunderschön, intensiv und fordernd.
Die Elternrolle verlangt Hingabe, Aufmerksamkeit und oft auch Verzicht. Doch während der „Elterntopf“ randvoll ist, bleibt der „Paartopf“ häufig leer.
Was braucht es, damit Liebe und Nähe bleiben, auch wenn das Leben dazwischenfunkt?
Der Workshop / Vortrag „Eltern sein – Paar bleiben“ lädt dazu ein, innezuhalten und mit liebevoller Neugier auf die eigene Beziehung zu schauen.
Er zeigt, wie Eltern bewusster gestalten können, wie sie kommunizieren, Nähe leben und Übergänge zwischen Alltag, Familie und Paarzeit meistern.
Inhalte und Impulse:
- Der Liebesinfarkt: Wenn Elternschaft alles verändert – und warum das normal ist.
- Das Töpfemodell: Wie Familie funktioniert, wenn Bedürfnisse Platz haben dürfen.
- Hilfreiche Haltungen: Authentisch bleiben, zuhören, sich verstehen – ohne sich zu verlieren.
- Der Kuchen der Verantwortung: Aufgaben teilen, ohne die Liebe zu teilen.
- Übergänge gestalten: Vom „Funktionsmodus“ ins Miteinander finden.
- Zärtlichkeit & Sexualität: Lust, Nähe und Leichtigkeit wiederentdecken.
Mit anschaulichen Bildern, kleinen Reflexionsübungen und ehrlichen Geschichten schenkt dieser Workshop Raum zum Nachdenken, Schmunzeln und Wiederfinden.
Eine Einladung, die Liebe neu zu beleben – mitten im ganz normalen Familienchaos.
5 Sprachen der Liebe
Wie Liebe ankommt – und Verbindung lebendig bleibt
Kurzbeschreibung
Wir alle lieben – aber wir zeigen es auf unterschiedliche Weise.
Was für den einen Nähe bedeutet, bleibt für den anderen unbemerkt.
Basierend auf dem Modell der „5 Sprachen der Liebe“ von Gary Chapman zeigt dieser Vortrag / Workshop, wie Eltern, Paare und Familien lernen können, Liebe so auszudrücken, dass sie wirklich ankommt. Ein inspirierender Vortrag mit vielen Aha-Momenten, Humor und praktischen Ideen für den Alltag – damit Beziehungen leichter, wärmer und verständnisvoller werden.
Langversion
Manchmal scheitert Liebe nicht am Wollen, sondern am Übersetzen. Wir schenken, loben, helfen oder umarmen – und trotzdem kommt beim anderen etwas anderes an.Warum? Weil wir oft unterschiedliche „Liebessprachen“ sprechen.
In dieser Veranstaltung mit Kerstin Bamminger – psychologischer Beraterin, Pädagogin, Supervisorin und dreifacher Mutter – entdecken Eltern und Paare, welche Sprachen der Liebe es gibt, wie sie sich äußern und wie sie im Familienalltag bewusst genutzt werden können.
Die fünf Sprachen der Liebe:
- Lob & Anerkennung – Worte, die stärken
- Zweisamkeit – Zeit, die verbindet
- Geschenke – Zeichen, die von Herzen kommen
- Hilfsbereitschaft – Liebe in Handlung
- Zärtlichkeit – Nähe, die Vertrauen schafft
Mit alltagstauglichen Beispielen, kleinen Übungen und vielen Anregungen eröffnet dieser Vortrag neue Perspektiven:
Wie kann ich meinem Gegenüber zeigen, dass ich es wertschätze – auf seine Weise?
Wie kann ich Missverständnisse in der Partnerschaft vermeiden?
Und wie kann ich selbst emotional auftanken?
Ein Vortrag / Workshop voller Wärme, Erkenntnis und Leichtigkeit – für Eltern, Paare und alle, die Beziehung bewusst leben möchten.
3 Zutaten für entspannte Elternschaft
Gelassenheit. Achtsamkeit. Humor. – Rezepte für den Familienalltag
Kurzbeschreibung
Familienleben ist kein Fünf-Sterne-Menü, sondern eine gut gefüllte Großküche – manchmal duftet’s köstlich, manchmal brennt was an.
In diesem Workshop mit Kerstin Bamminger geht es um die drei wichtigsten Zutaten, damit Elternschaft leichter, liebevoller und lebendiger wird: Gelassenheit, Achtsamkeit und Humor.
Ein inspirierender Mix aus ehrlicher Reflexion, herzlichem Lachen und vielen Aha-Momenten für den Alltag mit Kindern.
Langbeschreibung
Elternsein ist wunderschön – und manchmal einfach viel.
Zwischen Organisation, Erwartungen und Selbstzweifeln kann Leichtigkeit schnell verloren gehen.
Der Workshop „3 Zutaten für entspannte Elternschaft“ lädt Eltern dazu ein, wieder mehr Freude und Gelassenheit in ihr Familienleben zu bringen – ohne Perfektionismus, aber mit Humor, Menschlichkeit und Selbstmitgefühl.
Das Kochtopf-Modell
Familien sind wie Großküchen: viele Töpfe, viele Zutaten – und jeder bringt eigene Vorstellungen und Bedürfnisse mit.
Entspannung entsteht, wenn wir bewusst entscheiden, was in unseren „Topf“ gehört – und was wir getrost stehen lassen dürfen.
- Zutat #1: Gelassenheit
Raus aus der Perfektionsfalle, rein in die Menschlichkeit.
Wie Eltern aufhören können, alles „richtig“ machen zu wollen, warum Ehrlichkeit oft heilsamer ist als Harmonie – und weshalb auch Delfine gute Lehrer*innen sein können. - Zutat #2: Achtsamkeit
Achtsamkeit bedeutet, den Moment wahrzunehmen, ohne ihn zu bewerten – sich selbst, das Kind, die Beziehung.Mit kleinen Ritualen und achtsamen Alltagsmomenten für mehr Verbundenheit und Lebensqualität. - Zutat #3: Humor
Lachen ist das beste Gegenmittel zu Druck und Stress.
Humor verbindet, entschärft Konflikte und erinnert daran, dass Elternschaft kein Prüfungsfach ist. Von „Katastrofee“ bis „Mary Poppins“ – kleine Perspektivenwechsel mit großer Wirkung.
Take-away:
Wer loslässt, was nicht trägt, hat wieder Hände frei für das, was zählt.
Elternschaft darf leicht sein – und beginnt mit dem liebevollen Blick auf sich selbst.
Emotionsmanagement
Wie Eltern ihre Kinder klar und liebevoll im Umgang mit Emotionen unterstützen können
Kurzbeschreibung
Wutausbrüche, Tränen, Rückzug – Gefühle von Kindern sind groß und echt. Doch wie können Eltern gelassen bleiben, Halt geben und gleichzeitig gute Vorbilder im Umgang mit Emotionen sein?
In diesem Vortrag / Workshop erfahren Eltern, wie sie die emotionale Entwicklung ihrer Kinder fördern können – ohne Perfektionsdruck, aber mit viel Herz, Beziehung und Selbstfürsorge.
Langbeschreibung
Kinder haben alle Gefühle – aber keine Strategien.
Eltern wiederum sind oft gefordert, zwischen eigenen Emotionen, Alltagsstress und den Bedürfnissen ihrer Kinder die Ruhe zu bewahren.
Der Vortrag „Gefühle verstehen, stärken, begleiten“ lädt dazu ein, die Welt der Emotionen besser zu begreifen und Wege zu finden, mit starken Gefühlen konstruktiv umzugehen – bei Kindern und bei sich selbst.
Mit anschaulichen Bildern, praktischen Beispielen und humorvollen Alltagsbezügen zeigt der Vortrag:
- wie Eltern als „Pilot*innen im Kinderzimmer“ liebevoll führen und Sicherheit geben können
- was es mit der „Gefühlsbank“ auf sich hat – einem inneren Ort der Verbindung und des Verstehens
- warum das 5R-Prinzip (Relationship, Regulation, Repair, Rules, Reflection) das Herzstück emotionaler Erziehung ist
- wie Eltern mit einfachen Regulationstechniken (Atmen, Schütteln, Erden, Strömen) ihr Nervensystem beruhigen
- und wie sie durch kleine Veränderungen – wie die „bestmögliche Interpretation“ (BMI) – Konflikte und Stress entschärfen können
Der Vortrag schenkt Eltern praktische Impulse für den Alltag und erinnert daran, dass es nicht um Perfektion geht – sondern um Beziehung, Co-Regulation und immer wieder: Reparatur.
Geschwister sind ... für immer
Wie Kinder miteinander wachsen – und Eltern sie dabei gut begleiten können
Kurzbeschreibung
Geschwister sind unsere ersten Begleiter – und manchmal unsere größten Feinde.
Sie streiten, lieben, fordern, lernen – und prägen sich gegenseitig fürs Leben.
In diesem Workshop / Vortrag geht es darum, die Dynamik zwischen Geschwistern besser zu verstehen, Konflikte als Entwicklungschance zu sehen und Wege zu finden, wie Eltern gelassen und beziehungsorientiert begleiten können – ohne ständig Schiedsrichter zu sein.
Langbeschreibung
Geschwisterbeziehungen gehören zu den längsten und prägendsten Verbindungen unseres Lebens – sie dauern oft 60, 70 Jahre oder länger. Sie entstehen ohne Freiwilligkeit, sind intensiv, ehrlich und voller Lernpotenzial.
Doch wenn aus einem Einzelkind ein großes Geschwister wird, verändert sich die Familienlandschaft spürbar: Nähe, Rivalität, Liebe, Eifersucht – alles darf und will Platz haben.
Der Workshop / Vortrag „Geschwister sind … für immer!“ zeigt,
wie Eltern ihre Kinder beim Wachsen miteinander begleiten können – mit Verständnis, Humor und einer klaren Haltung.
Themen und Inhalte:
- Vorbereitung auf Familienzuwachs: der „richtige“ Zeitpunkt, ehrliche Antworten und der liebevolle Umgang mit regressivem Verhalten
- Beginn der Geschwisterbeziehung: was kleine Kinder brauchen, wenn das Baby kommt
- Geschwisterrivalität verstehen: Worum geht es wirklich beim Streit? (Spoiler: um Bedürfnisse, nicht um Besitz!)
- Die drei Dimensionen der Geschwisterbeziehung:
- Symmetrie & Asymmetrie – vom Lernen und Lehren
- Nähe & Distanz – wie Temperament, Erziehung und Konstellation wirken
- Freiwilligkeit & Unfreiwilligkeit – warum Konflikte dazugehören und soziale Kompetenz fördern
- Elternrolle im Streit: vom Schiedsrichter zum Moderator – wann Eingreifen hilft und wann es Beziehung kostet
- Beziehungsorientiertes Handeln: Verstehen statt bewerten, Vorbild statt Perfektion
- Glückliche Eltern, glückliche Kinder: Warum lebendige Eltern wichtiger sind als perfekte
Mit Humor, anschaulichen Beispielen und wertvollen Erkenntnissen aus Entwicklungspsychologie und Bindungstheorie zeigt Kerstin Bamminger,
wie Eltern Gelassenheit gewinnen, Streit als Teil gesunder Entwicklung begreifen und die Beziehung zwischen Geschwistern stärken können – heute, morgen und für ein ganzes Leben.
5 Säulen für gelingende Beziehungen
Warum Verbindung das ist, was uns wirklich trägt
Kurzbeschreibung
Beziehungen sind das Fundament unseres Lebens – sie machen uns gesund, stark und glücklich.
Doch was brauchen sie, um zu gelingen?
In dieser inspirierenden Keynote / diesem Workshop geht es um die Grundlagen lebendiger Beziehungsgestaltung – wissenschaftlich fundiert, humorvoll erzählt und mitten aus dem echten Leben.
Ein Abend, der Mut macht, berührt und zeigt, warum zwischenmenschliche Verbundenheit unser größter Beitrag zu einer gesunden Gesellschaft ist.
Langversion
Sind wir eigentlich noch zu retten?
Krisen, Druck, Dauererreichbarkeit – vieles hat uns in den letzten Jahren erschöpft.
Doch während wir nach Lösungen im Großen suchen, übersehen wir oft das Naheliegendste: uns selbst – und die Art, wie wir miteinander umgehen.
Beziehungen sind der Ort, an dem Menschlichkeit entsteht. Und: sie sind lernbar.
In dieser Veranstaltung lädt Kerstin Bamminger, psychologische Beraterin, Supervisorin und Pädagogin, dazu ein, unser Beziehungsverhalten mit neuen Augen zu sehen – jenseits von Romantik und Alltagstrubel, aber mit viel Herz, Humor und Tiefgang.
Basierend auf neurowissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischen Erfahrungen zeigt sie,
- warum gelingende Beziehungen kein Zufall sind,
- welche Haltungen sie tragen –
- und wie sie uns als Menschen gesünder, resilienter und glücklicher machen.
- Erwarte keine „To-do-Liste“, sondern einen erkenntnisreichen Perspektivwechsel:
- Was passiert, wenn wir einander wirklich sehen?
- Was bedeutet Resonanz im Alltag?
- Und wie gelingt Nähe, ohne sich selbst zu verlieren?
Ein Abend voller inspirierender Gedanken, berührender Geschichten und überraschender Aha-Momente – für alle, die spüren, dass gute Beziehungen nicht einfach passieren, sondern gestaltet werden wollen.
Vertrauen. Leiten. Wachsen.
Mit starker Beziehung und sicherer Bindung die nächste Generation begleiten
Kurzbeschreibung
Bedürfnisorientierte Elternschaft ist mehr als ein Trend – sie ist eine Haltung.
Sie stellt Beziehung und emotionale Verbundenheit ins Zentrum und zeigt, wie Kinder stark, empathisch und selbstbewusst aufwachsen können und wird leider so oft falsch gelebt und verstanden.
Dieser Vortrag / Workshop lädt Eltern ein, die Prinzipien bedürfnisorientierter Erziehung (BO) kennenzulernen, Missverständnisse zu klären und Wege zu finden, wie liebevolle Führung und klare Grenzen Hand in Hand gehen.
Langbeschreibung
Kinder brauchen Halt – aber keinen Härtegrad.
Eltern wollen liebevoll begleiten – ohne sich selbst zu verlieren.
Zwischen diesen beiden Polen bewegt sich die bedürfnisorientierte Elternschaft (BO-Erziehung) – ein Ansatz, der Herz, Verstand und Haltung verbindet und leider so häufig falsch verstanden wird.
Die Veranstaltung „Vertrauen. Leiten. Wachsen.“ zeigt, wie Eltern mit Feinfühligkeit, Klarheit und Selbstreflexion stabile Beziehungen gestalten, die Sicherheit und Selbstständigkeit fördern.
Sie stützt sich auf Erkenntnisse aus der Bindungstheorie und modernen Ansätzen der Entwicklungspsychologie und beantwortet praxisnah Fragen wie:
- Wie entsteht sicheres Urvertrauen – und warum ist es so zentral für Resilienz?
- Wie begleite ich mein Kind empathisch durch starke Gefühle, ohne Grenzen zu verlieren?
- Warum ist „bedürfnisorientiert“ nicht gleich „grenzenlos“?
- Welche Haltung hilft Eltern, gelassen zu bleiben, auch wenn es herausfordernd wird?
Gleichzeitig räumt der Vortrag mit Mythen auf:
Bedürfnisorientierte Erziehung bedeutet nicht Verwöhnen oder Selbstaufgabe, sondern bewusste, respektvolle Führung. Sie schafft Beziehung auf Augenhöhe, ohne die Elternrolle aufzugeben.
Teilnehmende erfahren, wie Verlässlichkeit, emotionale Verfügbarkeit und Achtsamkeit Bindung stärken, warum Autonomie nur in sicherer Beziehung gedeihen kann und wie Fehler und „unperfekte Momente“ zu wertvollen Lernchancen werden – für Kinder und Eltern gleichermaßen.
Eine inspirierende Einladung, Vertrauen zu leben, liebevoll zu leiten und gemeinsam zu wachsen.
Mit Herz und HALTUNG.
Mit Herz und Haltung
Fest verankert als Eltern handeln und begleiten.
Kurzbeschreibung
Kinder brauchen keine perfekten Eltern – sie brauchen präsente, verlässliche Erwachsene.
Dieser Workshop / Vortrag zeigt, wie Eltern mit Herz und Haltung durchs Familienleben navigieren können: klar in ihren Entscheidungen, liebevoll in der Beziehung und fest verankert in sich selbst.
Eine Einladung, Erziehung als Balance zwischen Bindung und Führung zu verstehen – fürsorglich, echt und mutig.
Langbeschreibung
Elternsein heißt, Verantwortung zu übernehmen – für das Kind, aber auch für die eigene Haltung.
Zwischen Nachsicht und Konsequenz suchen viele Mütter und Väter Orientierung:
Wie bleibe ich ruhig, wenn mein Kind tobt?
Wie setze ich Grenzen, ohne verletzend zu sein?
Wie bleibe ich in Verbindung, auch wenn es schwierig wird?
Der Vortrag / Workshop „Mit Herz und Haltung – fest verankert als Eltern handeln“ bietet Antworten und Impulse für eine moderne, beziehungsorientierte Elternschaft, die Wärme mit Klarheit verbindet.
Zentrale Themen:
Warum „Herz und Haltung“ in der Erziehung?
- Kinder brauchen keine Perfektion, sondern Präsenz.
- Klare Führung schenkt Sicherheit und emotionale Entlastung.
- Bindung und Begrenzung sind kein Widerspruch – sie gehören zusammen.
VERANKERTE Elternschaft – „Sturdy Parenting“
Eltern dürfen stark und sensibel zugleich sein – „sturdy“ heißt: standfest, liebevoll, innerlich klar.
Leadership beginnt im Kinderzimmer:
„Ich bin ruhig, auch wenn du es nicht bist.“
„Ich sehe dein Gefühl – und bleibe bei meiner Entscheidung.“
„Ich leite – du darfst Kind sein.“
Strategien für liebevolle Führung im Alltag
- Grenzen formulieren in Verbindung: „Ich verstehe dich – und ich entscheide das anders.“
- Rituale schaffen, die Halt geben
- Selbstregulation als Elternkompetenz: erst atmen, dann handeln
- Beziehung vor Gehorsam – immer
📱 Digitale Medien & „spielbasierte Kindheit“
Inspiriert von Jonathan Haidt: Kinder brauchen Spielräume, nicht nur Bildschirme.
Freies Spiel, Freundschaften und Bewegung fördern Resilienz weit mehr als digitale Ablenkung.
Eltern dürfen Bildschirmzeit begrenzen – und stattdessen echte Begegnung fördern, ohne schlechtes Gewissen.
🌱 Kinder brauchen Eltern, die sagen können:
„Ich liebe dich – und ich setze Grenzen.“
„Ich bin nicht perfekt – aber ich bin da.“
„Du darfst Kind sein – ich übernehme Verantwortung.“
Ein inspirierender interaktiver Vortrag, der stärkt, ordnet und Mut macht, Elternschaft wieder als das zu leben, was sie ist: eine Beziehung mit Haltung, Herz und Humor.
Mütter: Heldinnen des Alltags
Was Frauen in Familien wirklich brauchen. Zwischen Anspruch, Aufopferung und Aufbruch.
Kurzbeschreibung
Sie tragen Verantwortung, Taschen, Kinder, Emotionen – und manchmal die ganze Welt.
Mütter sind Herz und Rückgrat der Familie, Managerinnen des Lebens und Meisterinnen des Multitaskings.
Doch wann haben sie zuletzt innegehalten – nicht, um etwas zu schaffen, sondern um sich selbst zu spüren?
Dieser Vortrag / Workshop ist eine Liebeserklärung an alle Mütter – ehrlich, humorvoll und mit einer guten Portion Tiefgang.
Langbeschreibung
Wir sind vieles: Seelentrösterinnen, Drachentöterinnen, Logistikleiterinnen und Krisenmanagerinnen. Wir lieben, zweifeln, improvisieren, retten – und vergessen dabei oft, wie heldinnenhaft das eigentlich ist.
„Mütter – Heldinnen des Alltags“ ist ein Abend, der Mut macht, berührt und aufrüttelt.
Er feiert die Stärke von Frauen, die täglich Unmögliches möglich machen – und fragt gleichzeitig:
Was brauchen Mütter wirklich?
Und wie können wir dieses Heldinnenbild neu denken – jenseits von Perfektion und Selbstaufgabe? Damit wir uns nicht kaputt reiben zwischen unseren Ansprüchen und dem Alltag.
Mit Humor, persönlichen Geschichten und ehrlichen Einblicken in das, was Mutterschaft heute bedeutet, öffnet die Veranstaltung den Raum für Reflexion:
über Rollenerwartungen, gesellschaftliche Bilder, Vereinbarkeit, Erschöpfung – und über das, was Familie im Kern ausmacht: Beziehung, Zugehörigkeit und Liebe.
- Denn Heldinnen müssen nicht alles können.
- Sie dürfen zweifeln, Grenzen setzen und Hilfe annehmen.
- Sie dürfen loslassen, lachen und laut sein.
- Und sie dürfen endlich wieder sie selbst sein.
Ein inspirierendes Format für Mütter, die Kraft schöpfen, lachen, nachdenken – und sich selbst (wieder) feiern wollen.
Welchen Vortrag bzw. Workshop nehmen? Welches Format ist das Richtige?
Du bist auf der Suche nach einem Thema für deine Veranstaltung und bist nicht sicher, welches Format du auswählen sollst? Jede offene Frage kläre ich gerne auch persönlich mit dir!
Referenzen für meine Vorträge und Workshops












Für wen machen meine Vorträge und Workshops Sinn?
Für Eltern, die Impulse für den Familienalltag suchen, etwa bei Elternabenden in Kindergärten, Schulen oder Eltern-Kind-Zentren.
Für Organisationen, die ihre Mitarbeiter*innen stärken möchten – etwa familienfreundliche Unternehmen, soziale Einrichtungen oder Banken.
Für kirchliche Einrichtungen, die Dialog und Reflexion fördern wollen – wie Caritas, Pfarren oder Fraueninitiativen.
Für Bildungseinrichtungen, die neue Perspektiven vermitteln möchten, insbesondere in der Arbeit mit Kindern und Familien.
Für Veranstalter*innen, die echte Begegnung ermöglichen wollen – ob bei Kongressen, Versammlungen oder internen Workshops.
Noch Fragen?
Gerne unterstütze ich dich bei der Auswahl des Themas oder des Formates. Du hast eigene Ideen für ein Thema? Erzähl mir davon.
Kerstin Bamminger als Vortragende, und Speakerin für das Thema Beziehungen
Das bin ich…
Bei einem guten Vortrag will ich persönlich einmal zum Lachen und einmal zum Nachdenken gebracht werden. Ich will etwas Neues erfahren und mich verstanden fühlen und freue mich, wenn ich die Persönlichkeit der Referentin oder des Vortragenden authentisch erlebe.
Als Erstgeborene bin ich ja quasi gewohnt, in der ersten Reihe zu sein, doch als Kind war ich schüchtern, wohlerzogen und angepasst. Wann genau ich gelernt hab, das Rampenlicht zu lieben, kann ich nicht sagen, doch die pubertäre Rebellion hat ziemlich sicher dabei geholfen.
Heute liebe ich es, vorne stehen zu dürfen, eine Bühne für meine Themen zu haben, durch meine Worte Menschen zu bewegen und sie für lebendige Beziehungen zu begeistern.
Was du immer in meinen Vorträgen bekommst:
- geballte Ehrlichkeit
- eine Portion Mut
- fachliches Know-how
- eine Dosis Empathie
- eine Prise Humor
- und viel praktische Erfahrung.
Ich freu mich, wenn du mich auf deine Bühne holst!
Du hast eine Veranstaltung? Ich hab das Thema, Expertise, Bühnenpräsenz & Humor.
Das sagen die Teilnehmer:innen:
Sabine T.
“Deine Worte sind immer grundehrlich, Mut machend und in gewaltfreier Sprache. Das ist ein Kunststück! Du kannst die Dinge genau beim Namen nennnen und gibst Raum für eigene Reflexion.”
Renate E.
“Vielen Dank für den tollen Vortrag – alles logisch aufgebaut, in Punkte eingeteilt, mit Struktur und vielen Beispielen, die noch besser hängen bleiben als die Schlagwörter. Das nehme ich mit in den Alltag!”
Barbara K.
“Kerstin bringt die Themen auf den Punkt und ist eine sehr motivierende Frau. Ich finde toll, dass sie so viel aus der Praxis erzählt, da fällt die Umsetzung in meinem Alltag leichter!”
Manuela H.
“Powerfrau mit Mut zur Veränderung, Ausdauer und Innovationskraft, nimmt sich kein Blatt vor den Mund und spricht auch unangenehme Themen an. Dabei immer lösungsorientiert!”
Verena B.
“Hervorragende Referentin, Zuhörerin, Beschreiberin und Tausendsasserin, sprudelt vor Ideen und ist praxisnah ausgerichtet!”
Lena T.
“Sie hört zu und fängt auf, stuppst an und gibt Mut. “And everywhere she goes, she leaves a little sparkle!””
Impressionen von Voträgen, Workshops und Veranstaltungen














Häufig gestellte Fragen zu den Vorträgen und Workshops
Wie läuft die Themenfindung ab?
Ich stelle einen Pool an bewährten Vortragsthemen zur Auswahl, die auf meiner Website einsehbar sind. Darüber hinaus ist es jederzeit möglich, individuelle Themenwünsche einzubringen. In einem persönlichen Austausch klären wir gemeinsam, welche Inhalte für Ihre Zielgruppe am besten passen. Ich erstelle auf Wunsch auch maßgeschneiderte Konzepte für besondere Anlässe.
Wo finden die Veranstaltungen statt?
Ich bin vorrangig in ganz Oberösterreich unterwegs, bei Bedarf auch in anderen Bundesländern. Für Elternbildung beschränke ich mich auf einen Umkreis von etwa 30 Minuten rund um Stadl-Paura. Vorträge und Workshops können sowohl in Bildungseinrichtungen, Unternehmen, Pfarren oder auf öffentlichen Veranstaltungen stattfinden – ich passe mich dem Rahmen gerne flexibel an.
Was kosten Vortrag oder Workshop?
Die Kosten hängen vom Format, der Dauer und dem Auftraggeber ab. Für Elternbildungsformate gelten meist fixe, öffentlich geförderte Honorare. In allen anderen Fällen erhalten Sie nach einem kurzen Vorgespräch ein individuelles Angebot. Ich arbeite transparent und fair – die Inhalte sollen gut finanzierbar bleiben, ohne an Qualität zu verlieren.
Wie viele Teilnehmer sind möglich?
Bei Vorträgen ist die Teilnehmerzahl grundsätzlich unbegrenzt und richtet sich nach den räumlichen Gegebenheiten. Workshops sind auf ca. 25 Personen beschränkt, damit aktives Arbeiten und Austausch möglich bleiben.
Sind die Vorträge auch für Fachkräfte geeignet?
Ja, viele meiner Inhalte eignen sich auch hervorragend für pädagogische Teams, Fachgruppen oder Führungskräfte – insbesondere, wenn es um Beziehungsgestaltung und Kommunikation im Arbeitskontext geht. Inhalte und Sprache können auf Wunsch angepasst werden.
Weitere Fragen?
Gerne unterstütze ich dich bei der Auswahl des Themas oder des Formates. Du hast eigene Ideen für ein Thema? Erzähl mir davon.