Sauerteig, Beziehungen und 5 Learnings

Sauerteig, Beziehungen und 5 Learnings

Meine bescheidenen Kochkünste sind schuld, dass wir als Familie selten daheim echte kulinarisch kreative Höhenflüge erleben. Ich bin fähig eine passable Bandbreite an gelingsicheren Rezepten in die Realität zu bringen. Für mehr fehlt mir nicht nur die Leidenschaft sondern auch die Kompetenz.

Jedoch hab ich seit jeher ein gutes Händchen beim Backen. Egal ob Blechkuchen, Torte oder Spritzgebäck – nur selten gelingt hier etwas nicht oder schmeckt schlecht.
Das betrifft auch Brot und Weckerl verschiedenster Sorte. Was mich aber schon beim Zuschauen in den letzten Wochen fast den letzten Nerv gekostet hat: luftiges Sauerteigbrot mit knuspriger Rinde selbst zu backen.

Das Quittengelee unter den Brotteigen

Gleich vorweg: den Germteig für ein zugegeben fantastisches italienisches Weißbrot zusammen zu kneten, ihn ein wenig gehen lassen und dann mit schlauem Ofen zu backen ist eine Sache. Ich bin immer Team „quick & rough“ wenn es um solche Dinge in der Küche geht. Es war also definitiv nicht meine Idee, selbst mit Sauerteigbrot backen beginnen zu wollen. Doch unsere Tochter wurde ge-influenced und hin und wieder spielen Social Media Trends auch genussvolle Effekte in unser Leben. Aber, meine Güte. Sauerteig ist keine Erdmeermarmelade. Was ich vom Quitten-Gelee unter den Brotteigen schon aus der Ferne gelernt hab.

“Stretch & folds” für ASMR Sound: ja, wir sprechen von Brot.

Schraubgläser mit unterschiedlichsten Kompositionen an Mehl und Wasser verteilen sich seit Wochen in unserem Wohnraum. Vom Kachelofen und der Fensterbank bis zur Anrichte und dem Kühlschrank: überall finde ich mehr oder wenig blubbernde Teigstarter, deren Gäraktivität akkurat mit am Glas angebrachten Gummiringen gemessen wird.
Der Ansatz muss sich in Zeit xy genau um das Vielfache z vermehren, damit er verarbeitet werden kann. Doch da beginnt erst der richtige Spuk.

Von exakten Gärzeiten bei der optimalen Raumtemperatur, wiederkehrenden „stretch & folds“ alle 30 Minuten in den nächtlichen Morgenstunden bis hin zu perfekter Klebrigkeit und Konsistenz bevor Kälte, Dampf und Hitze das ihre tun, um leckeres Brot entstehen zu lassen: es sind gefühlt tausend Dinge, die man richtig machen soll, wenn man luftig lockeres Sauerteigbrot mit ASMR-Sound Kruste haben möchte. Ein Fehler auf diesem Weg und du kannst dir dein Ergebnis denken.

Bäurin vs. ChatGPT als Wissensquelle

Was wir hier in den letzten Wcohen erlebt haben, grenzte zwischendurch beinah an Lebensmittelverschwendung. Immer wieder die Fragen:

  • Warum ist der Teig nicht so aufgegangen.
  • Welches Mehl eignet sich besser für das Traumergebnis?
  • Kann man so jungen Influencerinnen wirklich ein Brotrezept abnehmen?
  • Wo lag der Fehler, wenn es nicht klappte?
  • Zu lang gegärt oder doch zu kurz?

Auch wenn die fertig gebackenen Brote allesamt gegessen wurden: sie waren nicht so, wie von unserer Tochter gewünscht. Sie las weiter, blieb dran und tüftelte. Sie befragte ChatGPT, ich Bäuerinnen und wir analysierten und lernten. Und heute war es endlich so weit: ein beinah perfektes Sauerteigbrot kam aus dem Ofen.

Halleluja, er ist aufgegangen.

Schon während dem Anschneiden – dem ultimativen Test, der erst tatsächlich die Luftblasen und Crunchyness des Brotes aufdeckt – fiel es mir wie Schuppen von den Augen. Sauerteigbrot hat so viel mit Beziehungen zu tun.
Also fasse ich hier für dich zusammen, welche 5 Dinge du beim Brotbacken UND in Beziehungen brauchen kannst, wenn es richtig gut werden soll:

1.) KNOW-HOW
Antonia sah sich Videos an, las Rezepte und recherchierte stundenlang, was es braucht, um so ein knuspriges und gleichzeitig luftiges Brot backen zu können. Wenn man etwas noch nie gemacht hat, braucht man als erstes: Wissen.
Wie Beziehung geht, will auch gelernt sein. Das geht sehr mühsam und langsam während dessen man lebt. Oder mit Abkürzung durch geschickte Literatur, fachkundige Expertinnen oder geteilte Erfahrung anderer Menschen.
In jedem Fall: Wissen aneignen hilft, auch wenn man immer die Freiheit hat, sich zu entscheiden, was man gut findet und was nicht.

2.) FEHLERKULTUR
Wenn etwas nicht klappt, wie gewünscht, liegt irgendwo der Hund begraben. Das neben dem Ärger, Frust und der Enttäuschung anzuerkennen klingt schöner, als es ist. Fehler machen gehört nunmal dazu, besonders in Beziehungen. Wenn man sich nicht nur auf Glück verlassen will, braucht es einen positiven Zugang zum eigenen Scheitern und einen freundlichen Blick auf alles, was unvollkommen ist. So kann man den eigenen Mangel, das Fehlende und Hoppalas in wertvolle Erfahrungen verwandeln.

3.) LERNBEREITSCHAFT
Das Rezept noch genauer lesen, Temperaturen checken, Teige studieren. Wir wollten unbedingt lernen, was es braucht, genau SO ein Brot zu backen. Am meisten hat wohl die Bereitschaft geholfen, es wirklich lernen zu wollen und der feste Glaube daran, dass es früher oder später gelingen wird. Begeisterung und Freude zwischendurch sind natürlich die perfekten Lernbooster und Motivatoren am Weg. Das darf auch in zwischenmenschlichen Beziehungen so sein: bei allem Lernen nicht auf die Liebe vergessen. Das Ziel – miteinander glücklich sein – vor Augen haben und gleichzeitig das zusammen unterwegs sein genießen können.

4.) DURCHHALTEVERMÖGEN
Zwischen „das kann doch nicht so schwer sein“ bis „hab mich gern, ich geh mir so ein Brot kaufen“ hatten wir jede Stimmung durch. Ein so einfaches Lebensmittel wie Brot, das es günstig zu kaufen gibt, selbst machen braucht eine klare Entscheidung.
Zeit ist hierbei ein bedeutender Faktor im doppelten Sinn. Du kannst Dinge nicht über‘s Knie brechen und abkürzen. Und es dauert, bis es gut wird.
Warten, geduldig bleiben und den Dingen Zeit geben zählen nicht zu den Qualitäten, die in unserer Gesellschaft en vogue sind. Gleichzeitig braucht es manchmal das und nur das. Gepaart mit ein wenig Sturköpfigkeit … ähm, Beharrlichkeit.

5.) GENUSSFÄHIGKEIT
Vielleicht bin ich da komisch. Manche Dinge schmecken mir besonders gut, WEIL ich sie selbst gemacht hab: Brot, Torten, selbstgezogenes Gemüse. Andere Dinge schmecken mir besonders, wenn ich sie NICHT machen musste: aufwendige Gerichte, Paniertes oder Cocktails.
Fest steht: ich will mir unbedingt das Genießen erhalten und bewusst feiern, wenn meine Sinne verwöhnt werden. Meine Überzeugung ist: sonst werde ich ungenießbar.
Das gilt auch für Paare. Wer nur mehr funktioniert, werkt und leistet, verpasst die schönen Dinge des Lebens oder nimmt sie nur im Vorbeilaufen wahr.

GENUSS AN auch ohne Garantieschein

Also klappe ich jetzt meinen PC zu und hole mir eine köstliche Schnitte von dem Brot, das heute endlich, nach vielen Fehlversuchen genau so geworden ist, wie es der Wunsch war. Ich höre es schon krachen, wenn ich die knusprige Rinde durchbeiße und das Wasser rinnt mir im Mund zusammen, allein vom dran denken.

Der nächste Sauerteigansatz arbeitet bereits im Schraubglas neben dem Spülbecken. Mal schauen, ob wir unsere Fertigkeiten beim nächsten Brot erneut so gut anwenden können.

Der erfahrene Mensch weiß: es ist erfreulich, wenn es geklappt hat – die Chancen steigen, dass es wieder gelingt, doch Garantieschein bekommt man keinen.
Weder beim Sauerteigbrot, noch in Beziehungen.

Aber: Mahlzeit!

3 Sackgassen in Beziehungen

3 Sackgassen in Beziehungen

Auf phänomenale Weise schaffen es Paare, die viele Jahrzehnte gemeinsam durch’s Leben gehen, sich immer wieder wie Phönix aus der Asche zu erheben. Zahlreiche Konflikte, die mit ihrer Intensität viel verbrannte Erde hinterlassen. Schmerzende Unterschiedlichkeiten, deren Flammen sie beinah verzehren. Emotionale Unerreichbarkeit, die wie ein grauer Schleier alle Farbe dieses bunten Lebens übermalt.

Und doch gelingt es vielen von uns, Asche in Dünger zu verwandeln und bekannten Boden zu neuem Leben zu erwecken. Weil nach Phasen, wo jeder „sein Ding“ macht wieder interessierte Zuwendung passiert. Weil nach einem Streit einer wieder den so wichtigen ersten Schritt auf die andere Person zu macht. Weil es zumindest einem von ihnen gelingt, die Andersartigkeit wieder als Ressource zu sehen statt als Stolperstein.

„Wann ist es deiner Meinung nach zu spät?“ werde ich oft gefragt.
Oder: „Sagst du den Menschen, wenn es nichts mehr bringt, an der Beziehung zu arbeiten?“

Darauf gibt es sehr klare Antworten von meiner Seite. Bevor ich darauf eingehe, was die „Sackgassen“ in Beziehungen sind, die tatsächlich meist das Ende des Beziehungsdeals bedeuten, einige Überlegungen.

Sag niemals „nie“

Menschen kommen zu mir in Beratung, um Hilfe zu bekommen – nicht meine Meinung. Die ist sowieso irrelevant. Mein Job ist, Menschen mit Fragen und einem guten, professionellen Rahmen zu ihrer Lösung zu bringen. Wie die genau aussieht, stellt sich in so einem Prozess heraus und oft genug wäre ich da schon deutlich daneben gelegen, hätte ich eine Prophezeihung gemacht. Ich halte Menschen für enorm entwicklungs- und lernfähig und bin fasziniert von ihrer Bereitschaft, Beziehungen weiter zu tragen und – immer wieder – zu neuem Leben zu erwecken. 

Erste Hilfe und Kapitulationen

Ja, ich bin auch manchmal enttäuscht. Beziehungen werden in manchen Fällen auch meiner Einschätzung nach leichtfertig aufgegeben, wo ich noch viel Potenzial gesehen hätte. Diese Fälle sind für mich persönlich tatsächlich schwerer auszuhalten.
Ich reanimiere lieber, bis der Tod spürbar im Raum ist, statt einen kranken Patienten aufzugeben. So stelle ich mir das jedenfalls in der Theorie vor – ich musste noch nie medizinische erste Hilfe leisten (abgesehen von diversen Platzwunden, blauen Flecken und Kreislaufkapitulationen unserer Kinder).

3 SACKGASSEN in BEZIEHUNGEN

Eine Million Dinge können gefühlt zum Aus einer Beziehung führen. Das landläufige Gefühl, was eine Beziehung wirklich irreparabel kaputt macht, deckt sich aber nicht mit den Erkenntnissen der Expert:innen. John und Julie Gottman fanden in ihrer Arbeit mit Paaren lediglich drei „Dealbreaker“ heraus. Situationen, die nicht mit Mitgefühl und Verständnis überwunden werden können, wo es keine Kompromisse gibt und was mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit das Ende einer Beziehung bedeutet. 

Und das sind sie:

1. MISSHANDLUNG

Wenn ein Partner den anderen misshandelt, ist das wohl unvermeidlich das Ende der Beziehung. Allerdings haben fast 50% der Paare, die in Therapie kommen, ein gewisses Maß an Gewalt erlebt. Und nicht immer ist es der sichere Tod in der Partnerschaft. Wo liegt also der Unterschied?

Die Gottmans differenzieren zwischen situationsbedingter und charakterbedingter häuslicher Gewalt. Im ersten Fall läuft ein Streit völlig aus dem Ruder, es folgen Gesten der Gewalt, beide sind gleichermaßen aktiv beteiligt und fühlen sich nachher schrecklich. Diese Form kann mit viel Training und professioneller Unterstützung überwunden werden.

Charakterbedingte Gewalt ist anders. Es gibt keine Übernahme von Verantwortung der Täter, im Gegenteil: sie beschuldigen das Opfer, es verursache die Gewalt durch sein Verhalten. In diesem Fall gibt es keine wirksame Behandlungsform – das ist das Ende einer Liebesbeziehung. Erste Anlaufstellen bei Gewalt findest du hier:

LINK Gewaltinfo Österreich

2. WEIGERUNG, HILFE BEI DROGENSUCHT ZU SUCHEN

Sucht allein – in welcher Form auch immer – ist zwar oft ein brodelnder Konflikttopf, aber noch kein Dealbreaker. Süchte zu überwinden kann ein langer, mühsamer Weg sein. Doch mit dem klaren Fokus auf die gemeinsamen Ziele und verbindungsstärkender Rituale kann es gelingen.

Eine Sucht ist eine Krankheit und kein moralisches Versagen. Wenn ein Partner jedoch verweigert, Hilfe bei solchen Problemen zu suchen, wird der Weg in eine gemeinsame Zukunft verstellt. Suchtkranke, die meinen, keine Hilfe zu benötigen, weigern sich quasi etwas dagegen zu unternehmen. Und diese Entscheidung wird wohl oder übel der Sargnagel einer Paarbeziehung sein.

3. UNTERSCHIEDE BEIM KINDERWUNSCH

Die Entscheidung, Kinder haben zu wollen, prägt und verändert das Leben eines Paares tiefgreifend und nachhaltig. Sie will günstiger Weise auch bewusst gefällt werden. 

Möchte ein Partner keine Kinder bekommen und der andere spürt die Sehnsucht Elternteil zu werden, ist es vielleicht am besten, getrennte Wege zu gehen, denn: in dieser Frage gehen keine „halben“ Sachen. Man kann nicht „ein bisschen“ Kinder haben.

Dieser Entschluss erfordert volle Einsatzbereitschaft, eine große Portion Mut und ein lautes „JA“ zu allen Herausforderungen und Höhenflügen, die man mit Kindern erleben wird. Ein „dir zu liebe“ reicht hier bei weitem nicht aus. Auch wenn viele natürlich an der Aufgabe wachsen. Hier geht‘s auch um das Wohlergehen dritter Personen, die auch noch schutzbedürftig sind. Da hört der Spaß auf. Und bei Uneinigkeit eben auch die Beziehung. Auch wenn man sich noch so liebt.

Wichtig zu wissen: hinter unseren Konflikten verstecken sich Bedürfnisse, Träume und Visionen. Wir nehmen sie deshalb auch so ernst, weil wir dabei sonst etwas für uns Bedeutsames verpassen, was auch immer das ist. 

Wenn sich Ideen und Vorstellungen „spießen“ und auf den ersten Blick nicht „zusammen passen“ lohnt es sich, hinter die Kulissen zu schauen. In den allermeisten Bereichen lassen sich selbst in verfahrenen Situationen Durchbrüche und spannende Wendungen erzielen. Mit der passenden Konflikt- und Kommunikationskultur ist sehr viel möglich, mit professioneller Begleitung noch mehr und das Leben ist ohnehin die größte Überraschung für sich.

Ich wünsche dir, dass es dir gelingt, durch Konflikte versteckte Träume und Ziele zu entdecken. So könnt ihr in Phasen der Zwietracht wieder Verbindung herstellen und eurer Liebe zu neuem Leben erwecken, in die Zukunft blicken und eure Visionen verwirklichen.

FASTEN in Beziehungen – WENIGER ist MEHR für die Liebe

FASTEN in Beziehungen – WENIGER ist MEHR für die Liebe

Wir optimieren, planen, fordern – und überfordern uns in Beziehungen oft selbst. Doch was, wenn weniger mehr wäre? Entdecke, wie bewusstes „Beziehungsfasten“ Nähe, Vertrauen und Leichtigkeit zurückbringen kann!

Dass wir mit allen Sinnen fasten können und das Reduzieren ein “Tor zum Mehr” sein kann, hab ich schon auf diesem Blog behandelt. Heute widme ich meine Zeilen zum Fasten – überraschender Weise 🤪 – dem Thema Beziehungen.

Die eierlegende Wollmilchsau in Liebessachen

Hoffnungslos viele Anforderungen stopfe ich in meine Beziehungen – besonders in meine Partnerschaft. Der Mann für‘s Leben soll die Lösung für alle Probleme sein, wenn ich so daran denke. Vom tiefgründigen Seelenverwandten über den partnerschaftlichen Lebensgefährten bis zum leidenschaftlichen Liebhaber soll er bitteschön jede Facette meines Traumpartners abdecken. Die beziehungstechnische eierlegende Wollmilchsau, quasi.

Überfressen beim Anforderungsprofil

Er soll pädagogisch korrekter Vorzeigevater sein, sich ebenbürtig in die unbezahlte Fürsorgearbeit einbringen und sich beruflich voller Freude verwirklichen. Er soll passionierter Reisekumpane sein, im Sommer die alpinen Gipfel erklimmen und im Winter mit mir runter rauschen wollen. Er soll verantwortungsvoller Partner, leidensfähiger Reibebaum und begeisterter Karriereanschubser von mir sein. Ein klein wenig überfressenes Anforderungsprofil?

Jungfrau auf der Suche nach ihrem Ordnungsfimmel

Dabei sag ich selbst seit Jahren: wir bekommen keine 100%. Mein Verstand weiß diesen absolut vernünftigen Gedanken einzuordnen. Weil ich weiß: ich bin auch keine 100%. Auch ich habe Fehler, Ecken und Kanten, die für meinen Partner schwierig sind. Ich bin extrem ungeduldig (bei beruflichen Fortschritten, beim Kranksein oder Umsetzen von Projekten), kann mit schlechter Laune das Klima in der ganzen Familie vergiften und unordentlich bis schlampig verteile ich Gegenstände von mir im gesamten Haus. (Wo, bitte, ist mein Sternzeichen Jungfrau, wenn ich es mal brauche?)

Ich bin sehr fein damit, selbst kleinere und größere Unvollkommenheiten zu haben. Doch wenn ich ganz ehrlich bin: mein Gegenüber würde ich schon recht gern dauernd weiter optimieren. Immer weiter, immer mehr. 

Fasten dient der Gesundheit

Einerseits ist Bewegung und Entwicklung unabdingbar, wenn man lange glücklich miteinander sein will. Andererseits lauert die Optimierungsfalle mit der Gefahr der Geringschätzung, Herabwürdigung und Entfremdung, wenn wir es zu weit treiben. Deshalb tut beziehungstechnisches Ausmisten manchmal gut. Wie RICHTIGES FASTEN soll es bewusstes Reduzieren bedeuten. Ungünstige Denk- und Verhaltensmuster wollen weggelassen und Raum für günstige Ansätze geschaffen werden.

Fasten kennt man meist aus dem gesundheitlichen Kontext: Wir verzichten bewusst auf Nahrung oder Genussmittel, um Körper und Geist zu reinigen. Doch was wäre, wenn wir dieses Prinzip auf unsere Beziehungen übertragen? Auch dort gibt es Dinge, von denen ein „weniger“ zu einem „mehr“ an Nähe, Lebendigkeit und Leichtigkeit führen kann.

In diesem Beitrag geht es darum, was ich in Beziehungen bewusst reduzieren möchte – um Platz für das zu schaffen, was mir wirklich guttut.

Diese 5 Tipps hab ich für dich und mich gesammelt:

1. Weniger Rechthaben – Mehr Verständnis

In vielen Beziehungen geht es oft darum, wer im Streit „gewinnt“. Doch was passiert, wenn wir weniger darauf bestehen, recht zu haben? Wenn wir stattdessen mehr zuhören, mehr nachfragen und unser Gegenüber verstehen wollen?

👉 Fasten-Idee: Probiere eine Woche lang aus, in Diskussionen bewusst den Perspektivwechsel zu suchen, anstatt direkt zu widersprechen.

2. Weniger Perfektion – Mehr Echtheit

Paare setzen sich häufig unter Druck: sie wollen die perfekte Beziehung, die perfekte Kommunikation, den perfekten Umgang mit Konflikten. Doch Perfektion ist eine Illusion – und oft eine enorme Belastung. Beziehungen leben von Echtheit, nicht von Makellosigkeit.

👉 Fasten-Idee: Lass für eine bestimmte Zeit bewusst Erwartungen los und akzeptiere Unvollkommenheit – bei dir selbst und deinem Partner.

3. Weniger Kontrolle – Mehr Vertrauen

Kontrolle erzeugt Enge. Vertrauen schafft Freiheit. Wer ständig den Partner überprüft, hinterfragt oder lenken will, nimmt der Beziehung die Leichtigkeit. Vertrauen bedeutet, dem anderen Raum zu geben, ohne Angst, dass gleich etwas schief geht.

👉 Fasten-Idee: Wenn du ein Kontrolletti bist, verzichte auf diese Mechanismen (z. B. misstrauisches Nachfragen, Handy bespitzeln, …) und beobachte, was sich verändert.

4. Weniger Ablenkung – Mehr echte Begegnung

Smartphone, Serien, Social Media – all das lenkt uns oft von der echten Verbindung mit unserem Partner ab. Auch wenn nicht jeder Augenblick in trauter Zweisamkeit verbacht werden muss, um eine Gelingende Beziehung zu führen: mehr Nähe entsteht, wenn wir bewusst Zeit ohne Ablenkung miteinander verbringen. 

👉 Fasten-Idee: Eine „bildschirmfreie Stunde“ einführen, in der ihr euch voll aufeinander konzentriert. Je nach verfügbarer Freizeit: gern täglich oder zumindest einmal pro Woche.

5. Weniger Vorwürfe – Mehr Wertschätzung

Vorwürfe sind wie Gift für die Beziehung. Sie schaffen Distanz und erzeugen Verletzungen. Wertschätzung hingegen stärkt die Verbindung. Wenn wir weniger kritisieren und uns bemühen, stattdessen mehr das Gute zu sehen, verändert sich die Atmosphäre in der Partnerschaft.

👉 Fasten-Idee: Eine Woche lang jeden Tag mindestens ein ehrliches Kompliment oder eine kleine Geste der Wertschätzung für den Partner.

Ganz persönlich glaube ich, dass mir das „weniger Rechthaben“ besonders schwer fallen wird. Wenn ich von etwas überzeugt bin, dann geb ich da nicht nach. Ich verbiege mich nicht für Andere und hab eine feste Meinung. Gleichzeitig wird es in zementierten Standpunkten oft schwer, noch in Verbindung zu bleiben.

Im Zweifelsfall einfach DAS tun:

Du merkst hoffentlich: selbst als Expertin für zwischenmenschliche Kommunikation und Beziehungsgestaltung bin ich immer wieder gefordert, an mir zu arbeiten. Auch hier läuft nichts „einfach so“ oder „von selbst“ – ich treffe jedoch bewusst, so oft es geht, die Entscheidung für ein konstruktives, offenes und verbindendes Miteinander. Und sollte mal ein ganz schlechter Tag daher kommen, wo ich neben mir steh und nicht besser kann? Na dann wird‘s halt zum Fastenbrechen 

Fazit: Fasten als Beziehungsbooster

Fasten in Beziehungen bedeutet nicht Verzicht im negativen Sinne, sondern bewusste Reduktion zugunsten von mehr Nähe, Vertrauen und Lebendigkeit. Ein kleiner Schritt kann große Veränderungen bewirken. 

Welche der Fasten-Ideen möchtest du ausprobieren?

Beziehungs-TÜV – was, wenn dein Liebesleben auf den Prüfstand müsste?!

Beziehungs-TÜV – was, wenn dein Liebesleben auf den Prüfstand müsste?!

Der Klang der Haustürglocke löst bei mir eine emotionale Mischung aus Spannung, Genervtheit und Unbehagen aus. Nie weiß ich genau, wer oder was mich gleich auf der Vorlegstufe erwartet. Welcher Besuch mich jedes Mal besonders amüsiert und welche Fragen und unmöglichen Ideen mir dabei in Bezug auf Beziehungen kommen, liest du hier.

Die ersehnte Bestellung aus dem Internet, ein Überraschungsbesuch oder die nächste Tiefkühlgemüse Lieferung. Wenn es an der Haustür läutet, weiß ich nie so richtig, was ich krieg. Während der Gemeindearbeiter, der das Wasser ablesen will, eher nervt (wie das drölfzigste Paket, das ich für die Familienmitglieder annehme), stimmt mich ein Überraschungsbesuch einer Freundin euphorisch und die Frauen bestimmter Glaubensgemeinschaften amüsieren mich bestenfalls. Wer mir jedes Mal eine Mischung aus Faszination, Staunen und Kopfschütteln beschert, ist der Rauchfangkehrer.

Als glückliche Kachelofenbesitzerin darf dieser Dienstleister zweimal im Jahr einfach herein schneien und die Kamine durchputzen, was scheinbar gesetzlich vorgeschrieben ist und feuerpolizeilich und sicherheitstechnisch gewiss klug ist.

Mir fällt aber keine andere Dienstleistung oder Handwerk ein, die einfach so an deiner Haustür klingeln darf und herein kommt, ohne dass ich sie bestellt hab. Ich stelle mir grad vor, die mobile Frisörin würde einfach hereinmarschieren und allen die Haare kappen, der Fenstermonteur zum Nachstellen aller Griffe und Ecklager oder die Lebensmittelpolizei, um sicherzustellen, dass wir nichts Verdorbenes essen. Unvorstellbar, eigentlich.

Es gibt Lebensbereiche, die wir ganz selbstverständlich servicieren. Einer, der nicht dazu gehört, sind unsere sozialen Beziehungen oder Partnerschaften. Also versinke ich mal in dem unterhaltsamen Tagtraum, es würde einen TÜV für Liebesbeziehungen geben. Jemand klingelt an der Tür und stellt mir Fragen zu meinem Eheleben. Erkundigt sich, wie wir aktuell mit den Kindern klar kommen, was meine Beziehung zu meinen Schwestern betrifft. Nur für den Moment übergehe ich den womöglich realistischen Gedanken, sofort die Tür vor der Nase zugeschlagen zu bekommen, ehe mir Fäuste oder andere Gegenstände ins Gesicht fliegen.

Angenommen, ich wäre verplichtet, so einem BÜV (Beziehungs-Überprüfungs-Verein) Rede und Antwort zu stehen. Weil meine Gesundheit, Frieden und persönliches Glück und Zufriedenheit davon abhängen. Angenommen, es würde jemand vor der Tür stehen, der ernsthaftes Interesse daran hätte, die Sicherheit meiner Beziehungen zu verbessern. Weil es mir auch in anderen Lebensbereichen wie Beruf oder Gesundheit weiterhelfen würde. Angenommen, es wäre reines Wohlwollen und gute Absicht dahinter, dass jemand kommt und mich unterstützt, das Miteinander zu überprüfen und meine Zufriedenheit zu reflektieren.

Besonders spannend wird der Tagtraum, wenn ich mir noch vorstelle, das wäre ein wiederkehrendes Erlebnis, weil der BÜV wie der Rauchfangkehrer einmal im Jahr an meiner Tür steht. Würden wir Vereinbarungen treffen, die beim nächsten Mal evaluiert werden? Hat der BÜV dann praktische Tipps und Empfehlungen, die für meinen individuellen Praxisfall unterstützend sind?

In meinem Traum achtet der BÜV auf folgende sieben Qualitätskriterien und hätte dafür jeweils ein paar Fragen parat…

1. Kommunikationsqualität 🗣️

  • Werden Probleme offen angesprochen?
  • Gibt es aktives Zuhören und echtes Interesse an der Perspektive des anderen?
  • Ist die Kommunikation respektvoll, auch bei Meinungsverschiedenheiten?

2. Konfliktlösungskompetenz ⚖️

  • Können Konflikte fair und konstruktiv gelöst werden?
  • Werden Streitigkeiten regelmäßig aufgearbeitet oder unter den Teppich gekehrt?
  • Ist Kompromissbereitschaft vorhanden?

3. Gegenseitige Wertschätzung & Respekt 🤝

  • Werden Bedürfnisse, Grenzen und Eigenheiten des anderen respektiert?
  • Gibt es ehrliche Komplimente und Anerkennung?
  • Wird mit Respekt gestritten oder gibt es Abwertungen und Schuldzuweisungen?

4. Emotionale Sicherheit & Vertrauen 🔒

  • Gibt es ein stabiles Grundvertrauen in die Beziehung?
  • Fühlen sich beide wohl, verletzlich zu sein und sich zu öffnen?
  • Sind Geheimnisse, Manipulation oder emotionale Erpressung ausgeschlossen?

5. Gegenseitige Unterstützung & Fairness 🏋️

  • Ist die Beziehung ausgeglichen oder übernimmt eine Seite dauerhaft mehr Verantwortung?
  • Werden Erfolge gefeiert und Krisen gemeinsam bewältigt?
  • Unterstützen sich die Beteiligten bei persönlichen Zielen und Weiterentwicklung?

6. Individuelle Freiheit & Eigenständigkeit 🌱

  • Gibt es genug Raum für persönliche Interessen, Freunde und Hobbys?
  • Wird Eifersucht oder Kontrolle vermieden?
  • Wird das eigene Wachstum gefördert, anstatt den anderen kleinzuhalten?

7. Zufriedenheitsfaktor & gemeinsame Zukunftsperspektive 🏡

  • Fühlen sich beide langfristig wohl in der Beziehung?
  • Gibt es gemeinsame Werte, Träume und Ziele?
  • Wird aktiv daran gearbeitet, die Beziehung lebendig und erfüllend zu gestalten?

Der TÜV für Beziehungen könnte eine „Plakette“ vergeben, z. B. „Beziehung: Geprüft & sicher – nächste Überprüfung in zwei Jahren“ oder aber ein paar „Reparaturempfehlungen“ aussprechen. 😄Man könnte sogar ein offizielles „Beziehungs-Wartungsheft“ führen:  

✅ Letzte große Inspektion: Mai 2024  
⚠️ Empfohlene Maßnahmen: Mehr gemeinsame Qualitätszeit, weniger Bildschirme vorm Schlafen  
🔧 Nächste Prüfung: Februar 2025  

Und wer richtig fahrlässig mit Beziehungen umgeht, kriegt den Stempel: „Mangelhaft – Sofortige Instandsetzung erforderlich! Fragen Sie die Beraterin Ihres Vertrauens um einen Termin.“ 🚨  

Der Klang der Haustürglocke reißt mich aus meinem Tagtraum. Der freundliche Zusteller der Post hat ein Paket für mich. Naja, nicht für mich, aber für ein Familienmitglied, das gern die Wirtschaft belebt. Ich nehme es an und deponiere es im entsprechenden Zimmer. 

Es wird wohl noch ein wenig dauern, falls es überhaupt jemals passiert, bis der BÜV bei mir klingelt…

BEZIEHUNGSPICKERL

Der jährliche Service für die Paarbeziehung


Das Auto stellen wir selbstverständlich jährlich zum Service,
damit es läuft und kein gröberer Schaden entsteht.
Jetzt gibt’s das Pickerl auch für deine Paarbeziehung.
Einige Stunden exklusiv für euch zwei, Qualitätszeit als Paar.
Für mehr Leichtigkeit & Freude im Alltag als Eltern.

  • Termin buchen und QUICK CHECK vorab erhalten
  • 1:1 – ihr als Paar mit mir als Begleiterin
  • ca. 3 Stunden Quality time erleben
  • drei Themen eurer Wahl
  • Zeit zum Reflektieren, Aufrichten und Ziele setzen!
  • Frisch servicierte Paarbeziehung genießen
  • 384€ inklusive Unterlagen
9 Lektionen aus 2024

9 Lektionen aus 2024

In halb-Sekunden Sequenzen aneinandergereiht läuft 2024 in Videorückblicken noch einmal an mir vorbei. Ein Stakkato unterhaltsamer, atemberaubender und beeindruckender Momente, die die letzten zwölf Monate geprägt haben – einer schöner als der andere.

Realistisch ist das freilich nicht – vor allem nicht vollständig. So ein Menschenjahr umfasst deutlich mehr als diese Blitzlichter, auch wenn sie schön anzusehen sind.

Mein 2024 war nicht nur unglaublich voll mit faszinierenden Erlebnissen, sondern brachte auch einige Lektionen mit sich. Von spannend bis schmerzhaft war alles dabei. Hier lasse ich dich teilhaben an einigen Dingen, die ich letztes Jahr gelernt habe.

1.) Emails verschicken – Absender checken

Allzu schnell verschicke ich elektronische Post – was heuer zu einem AUTSCH führte. Eine Nachricht, die ich ursprünglich weiterleiten wollte, ging mit meinem wenig charmanten Satz “Die Fr. Schwarz (*Name geändert) von der WKO nervt leider schon wieder …” an genau diese Dame als Antwort zurück. Blöd nur, dass Emails zurückrufen bei iMac nicht möglich ist und ich auf eine Genehmigung von ihr angewiesen war.” Erdboden, tu dich auf!

Ich tat das Einzig Richtige und schickte ein Schreiben direkt hinterher, wo ich mich für den Tonfall entschuldigte und erklärte, was mich so frustriert hatte. Es folgte ein durchaus empathischer Nachrichtenwechsel und ihre Wertschätzung: “Danke, dass Sie sich zumindest entschuldigt haben.”

LEKTION: Checke den Absender und die Nachricht bevor du auf “SENDEN” drückst! UND: Ehrliche Entschuldigungen wirken heilsam und zahlen sich aus. Do it.

2.) Loslassen üben

2024 war ein Familiäre-Meilensteine-Marathon. Maturaball älteste Tochter, Firmung unseres Jüngsten, Matura der Älteren, Führerscheinprüfung Mittlere, Studienbeginn der Erstgeborenen, Maturaball der Mittleren, und und und … wir stolperten von einer Aufregung in die nächste.

Unsere Kinder werden langsam und sicher erwachsen, unabhängig und flügge. Diese Entwicklung ist für mich als Mama nicht immer nur einfach, das Loslassen eine durchaus herausfordernde Übung für uns als Eltern. Wenn ich jedoch sehe, wie selbstbewusst sie ihre Wege gehen, Entscheidungen treffen und Leben leben, erfüllt das mein Herz.

LEKTION: “Life is a journey of peaks and valleys. Trust the process and enjoy the ride.”

3.) Might be okay, but I’m not fine at all.

Zornig und machtlos war ich, als die Pläne eines hirnrissigen 19-jährigen dafür sorgten, dass ich das geplante Konzert mit meinen Töchtern nicht erleben konnte. Die monatelange Vorfreude auf ein Erlebnis, das so viel mehr als ein wenig Musik bedeuten sollte, verwandelte sich in Trauer und lag länger und schwerer auf meinem Herzen, als ich je für möglich gehalten hätte.

Dass es diesen jungen, radikalisierten Männern gelungen ist, knapp 200.000 Menschen (überwiegend Frauen) DAS zu vermiesen, weil sie alles hassen, wofür Taylor Swift steht, hinterlässt einen sehr fahlen Beigeschmack und macht ich immer noch ratlos.

LEKTION: Freiheit ist ein fragiles Ding – eine einzige Person kann sie zum Einstürzen bringen.

4.) Capture it, remember it.

Auf dieser emotionalen Hochschaubahn trafen wir als Eltern die wichtigste Entscheidung 2024. Kurz nach einer kostspieligen USA Reise nahmen wir nochmal Geld in die Hand und checkten für unsere Töchter zwei Tickets für Taylor Swift in Wembley, setzten sie in den Flieger und schickten sie nach London. Ihre gemischten Gefühle zwischen unfassbarerer Dankbarkeit, zermürbender Unsicherheit (ob mit den Ticket auch alles klappt) und dem emotionalen Auf und Ab auf dem Bahnsteig am Weg zum Flughafen werde ich nie vergessen.

Mit Tränen in den Augen aber sicher, hier das Richtige zu tun verabschiedete ich sie mit den Worten: “Money comes back. Memories don’t.”

LEKTION: Aus leidvollen Gefühlen raus kaufen klappt meist nicht – aber wenn es möglich ist: mach’s!

5.) Wahltage sind Zahltage

Sorgenvoll blickte ich schon vor der Nationalratswahl in Österreich und der Präsidentschaftswahl in den USA auf die zu erwartenden Ergebnisse. Kopfschüttelnd, ernüchtert und fassungslos stand ich Ende September und dann Anfang November da und konnte nicht glauben, in welcher Realität ich mich befinde.

Wie sehr mich der Hass auf Minderheiten, Frauen und engstirnige Denkweisen mitnehmen und persönlich treffen, zeigte mir mein Körper recht deutlich als ich zwei mal nach Wahlen krank wurde. Weil es MICH krank macht, wenn demokratische Grundpfeiler ins Wanken geraten, Frauenrechte mit Füßen getreten werden und korrupte bis kriminelle Menschen in politischen Ämtern Verantwortung bekommen. Abgrenzen und nicht verhärten, so wurde es wieder besser.

LEKTION: Es erfordert so viel Mut, in dieser Welt zart zu sein. (Renee Sills)

6.) TEAMWORK makes the DREAM work

Es gibt Menschen, die dir deinen Erfolg (unbewusst) nicht gönnen und dir dadurch im Weg stehen. Diese Erkenntnis war trauriger Weise auch Teil von 2024. Als Eine, die beinah bedingungslos an das Gute im Menschen glaubt, schmerzt das mehr als mir lieb ist.

So hab ich mir auch 2024 wieder externe Unterstützung geholt: in Form der fabelhaften Kommunikationsstrategin Cornelia Harlacher, diversen Supervisorinnen und zuletzt auch auf energetischer Ebene mit der wunderbaren Corina Bauer. In jeder Minute dieser Kooperationen hab ich gelernt, erfahren und weiter entwickelt, was da war. Es macht so viel mehr Spaß zusammen in diesem doch oft einsamen Einzelunternehmerinnentum.

LEKTION: You can’t compete with me. Because I want you to win, too.

7.) ZEIT ist ein BEGRENZTES & KOSTBARES GUT

Die eigene Arbeit zu lieben bringt auch Gefahren mit sich. In meinem Fall die, dass ich mir zu selten Zeit nehme für Freundinnen. Ich schäme mich, wenn ich es wochen- oder monatelang nicht schaffe, mich um Kontakt zu kümmern. Dann fühle ich mich als schlechte Freundin und vermutlich bin ich das auch, wenn ich nicht verfügbar bin. Diese Seite an mir anzunehmen fällt mir schwer. Ich fühle mich oft gestresst zwischen all den Dingen, die ich gern tun möchte und schaffe viel weniger, als ich mir vornehme – und das obwohl ich ein kleines Umsetzungs-Powerhouse bin. Womöglich heißt das: ich will zu viel von mir in zu kurzer Zeit und diese Tatsache vor allem nicht wahrhaben.

LEKTION: Prioritäten setzen heißt auswählen, was liegenbleiben soll. (Note to self: besser mal Arbeit als liebe Menschen!)

8.) Hilfe, die nicht hilft.

Ich mache ja kein Geheimnis daraus, dass auch wir uns als Paar immer wieder mal Unterstützung beim Paartherapeuten unseres Vertrauens holen. Heuer haben wir dem erfahrenen Mann nach über 10 Jahren den Rücken gekehrt. Er hat mich als Frau im Prozess komplett verloren und seine Neutralität und Allparteilichkeit gleich dazu.

Als Paar hat uns das nur zusammengeschweißt, aber es war ein bescheidenes Gefühl, das in der Sitzung zu erleben. Ich weiß, dass der Mann kompetent, erfahren und erfolgreich ist – aber in dieser Stunde hat er komplett versagt und das war auch für mich lehrreich. Denn:

LEKTION: Auch die besten in ihrem Fach machen Fehler, wenn sie nicht sorgfältig sind. UND: die Welt dreht sich trotzdem weiter.

9.) Quo vadis Urlaubsidylle

Wir erlebten als Familie eine unglaublich tolle Reise im Sommer – doch die Stimmung war zwischenzeitlich durchwachsen, die Kommunikation unterirdisch und die Urlaubsidylle nur ab und zu vorhanden. Zu groß die Strapazen, zu dicht die Pläne, zu enorm die Erwartungen an das, was in einem Tag an einem Ort bei großer Hitze geschafft werden kann.

Es bleibt die Erkenntnis, dass auch wir nicht gefeit sind von den Auswirkungen der Rollendynamik beim Reisen und der Ausstieg aus dem Alltag zwar faszinierend aber auch anstrengend ist.

LEKTION: Wenn das Familienmobile in Bewegung kommt, sind alle betroffen. Bewegen und schön flexibel bleiben, bitte!

So, das war’s.

Ein intensives Jahr warst du, liebes 2024. Danke für alle Höhenflüge und Lektionen.

2025 – ich bin bereit.