Das neue Schul- Kindergarten- und Krabbelstubenjahr ist noch taufrisch und wie immer um diese Zeit fragen sich Eltern, wie sie den eigenen Nachwuchs für DAS stärken können, was da so auf sie zukommt.
Also hab ich mir mal Gedanken gemacht und ein paar Dinge zusammengetragen, die immer hilfreich sind – egal in welchem Alter dein Kind gerade ist. Auf geht’s !
KALTES WASSER & GLUCKEN
Loslassen, das ist es, was wir in diesen Tagen als Eltern wieder üben. Wenn die Kinder vermehrt ihre eigenen Wege gehen, wenn sie ihre Kindergruppen und Schulklassen besuchen und ihre eigene Welt ein Stückerl neu entdecken. Neues, Veränderung, Wandel – nicht alle Menschen können diese Dinge gleich leicht schultern. Es kommt, wie so oft, auch darauf an, was wir früh in unserem Leben erfahren haben. Ein Schubser ins kalte Wasser ohne Vorwarnung kann genau so schwierig sein wie Eltern, die wie Glucken auf ihren Küken sitzen.
NEVER TOO STRONG
Jetzt fragst du dich bestimmt: Wie soll ich denn wissen, was der Bereich dazwischen ist? Nun – darauf gibt es tausend Antworten. Was richtig für dich ist, kann nur dein Kind gemeinsam mit dir bestimmen. Doch folgende Ideen können dir helfen, dein Kind jedenfalls zu stärken, denn in einem bin ich mir sicher. Sie können niemals „zu stark“ sein für diese Welt, also profitieren auch widerstandsfähige und selbstbewusste Kinder von Eltern, die folgende Dinge tun.
1. SIGNALE WAHRNEHMEN & RICHTIG INTERPRETIEREN
Es hört sich so einfach an und ist doch so schwer.
Was will ein Kind ausdrücken, wenn es weint?
Was bedeutet das Schreien nun wirklich?
Warum ist das Kind so verschlossen?
Es ist für mich immer ein Genuss, Eltern zu beobachten, die feinfühlig und sensibel ihre Kinder begleiten. Und mein Herz blutet jedes Mal, wenn Eltern eindeutige Signale des Kindes fehlinterpretieren oder gar nicht reagieren. Dass sich das auf Dauer fix ungünstig auf die Eltern-Kind-Beziehung auswirkt, brauch ich glaub ich nicht extra zu betonen.
Wenn man Signale und Verhaltensweisen des Kindes gut wahrnehmen möchte, braucht man mehrere Gaben, vor allem aber braucht es Fokus. Eltern, die nicht abgelenkt sind – von Bildschirmen, Arbeit und Ähnlichem – schaffen dies sicherer als andere. Weil es Präsenz braucht und die Fähigkeit, im Moment zu sein. Und alle verfügbaren Sinne.
2. GEFÜHLE & VERHALTENSWEISEN ERNST NEHMEN
Manchmal erwarten Erwachsene im Umfeld bestimmte Verhaltensweisen vom Kind.
„Du freust dich bestimmt schon auf den Kindergarten!“
„Das wird sicher lustig in der (neuen) Schule!“
„Da brauchst du keine Angst zu haben, das wird schon werden!“
Wenn Kinder sich freuen, darf man sie freilich darin bestärken. Falls allerdings eine unsichere Miene, hängende Mundwinkel oder zweifelnde Gedanken den neuen Weg säumen, dann zahlt es sich aus, diese auch ernst zu nehmen. Zumindest so lang, bis das Kind den Eindruck hat:
Ich werde gesehen, wie ich bin.
Jemand nimmt mich ohne Erwartung an.
Ich bin richtig, so wie ich mich verhalte.
Solche Botschaften stärken Kinder und Menschen jeden Alters ungemein. In jeder Lebenslage.
3. BEWÄHREN STATT BEWAHREN
Ich ertappe mich selbst öfters dabei, wie ich mir wünsche, dass meine Kinder nicht Fehler begehen, die für mich auch irgendwann schmerzhaft waren. Obwohl ich genau weiß, dass es nix bringt. Sie dürfen und sollen ihre eigenen Erfahrungen machen. Wenn wir sie jederzeit davor bewahren wollen, die Lektionen des Lebens zu lernen, dann werden sie irgendwann womöglich „dumm“ dastehen. Kinder brauchen Eltern, die ihnen viel zutrauen, die mutig sind und sie probieren lassen. Kinder sollen sich bewähren können auf der Bühne des Lebens. Nur zwei kleine Pünktchen unterscheiden die beiden Wörter – doch es sind völlig unterschiedliche Haltungen, wenn es um das Begleiten der Kinder geht.
Krabbelstubenkinder, die lernen, ihr Geschirr weg zu räumen.
Kindergartenkinder, die mit Zurückweisungen anderer Kinder klarkommen sollen.
Schulkinder, die auf einmal den Schulweg alleine bewältigen können.
Jugendliche, die ihren Alltag neu und selbständig organisieren üben.
Natürlich dürfen wir ihnen unterstützend zur Seite stehen, wenn sie sich das wünschen. Und ansonsten üben wir uns darin, weniger zu bewahren und mehr bewähren zu lassen (frei nach Gerald Koller). Weil das die schönen Momente des Staunens über die Entwicklung des eigenen Kindes beinhaltet. Genieße sie!
4. FEHLERFREUNDLICHE KULTUR
Gehen lernen ohne Hinfallen? Sprechen lernen ohne lustige Wortkreationen? Beziehungen eingehen ohne Kränkungen? Ist wohl noch keinem Menschen gelungen. Was am Beginn des Lebens noch recht gut akzeptiert ist, wird mit zunehmendem Alter immer weniger ertragen. Wir wünschen uns viel mehr perfekte Ergebnisse, makellose Biografien und saubere Abläufe.
Doch wir lernen nur – oder jedenfalls am meisten – wenn Dinge schief gehen. Wenn Fehler passieren und wir daraus Erkenntnisse gewinnen. Erlauben wir also auch Kindern in jedem Alter, solche Erfahrungen zu machen.
Dass es okay ist, einen Umweg von der Schule heim zu gehen.
Dass die Welt sich weiter dreht, wenn man mal den Bus versäumt.
Dass und wie sie Hilfe bekommen, wenn sie mal irgendwie anstehen.
Dass sie wachsen, wenn sie Konflikte ohne Erwachsene austragen dürfen.
Dass sie geliebt sind, gerade wenn ihnen etwas misslungen ist.
Wenn Kinder erleben, dass Fehler und Missgeschicke nicht automatisch mit Zurechtweisung und Moralpredigten verbunden sind, werden sie mutiger und trauen sich selbst mehr zu. Weil sie wissen: es darf auch mal schief gehen – ich bin dennoch geliebt. Das ist Rückenstärkung pur.
5. LEADERSHIP ZEIGEN
Wenn Kinder ins kalte Wasser geschubst werden und sich quasi uferlos fühlen, fällt es ihnen auch schwerer einen guten eigenen Weg zu finden. Sie brauchen Orientierung und Halt und das am besten von den vertrauten Bindungspersonen – je nach Alter in unterschiedlichem Ausmaß.
Das gelingt, wenn du als Elternteil eine gewisse Ruhe und Klarheit in DIR hast, wenn du weißt, welche Werte für euch wichtig sind, einen groben Plan hast und dafür die Verantwortung übernimmst. Kinder brauchen (länger als man meint) Menschen, die ihnen einen verlässlichen Rahmen anbieten. Auch wenn sie immer wieder dagegen anrennen und sich mitunter auch gegen Grenzen wehren. In Wirklichkeit sind sie auf der Suche nach Kontakt zu dir. Also sei da.
Sei die Sicherheit, die sie brauchen ohne sie einzuschränken.
Sei der Halt, den sie suchen ohne Festzuhalten.
Sei die Orientierung, die nötig ist und dennoch flexibel bleibt.
On top kann ich auch noch empfehlen, dass es sich immer auszahlt, eine große Portion Humor zu haben und viel Freundlichkeit über den Alltag zu streuen. Diese Woche habe ich gelesen, dass sogenannte „Weak Ties“ uns (die losen, oberflächlichen Kontakte zu Menschen) uns ein gutes Gefühl geben. Sie stärken unser Zugehörigkeitsgefühl in der Gesellschaft und heben die Verbundenheit in unserem sozialen Geflecht, auch wenn sie wenig tiefgründig sind. Ein freundlicher Gruß beim Bäcker, der Smalltalk beim Kinder abholen, ein kurzer Plausch mit der Nachbarin. Markus Hengstschläger erwähnt auch gern das „Survival of the friendliest“ – also weniger Ellenbogen, mehr Empathie.
Das können wir nun wirklich alle gebrauchen. Nicht nur unsere Kinder. Lasst es uns vorleben!
Wie stärkst du deine Kinder?
Hast du noch andere Ideen, wie das gehen kann? Schreib gern in die Kommentare!
Es kommt ja höchst selten vor, dass mir die Worte fehlen. Doch wenn ich so aus unserer familiären Idylle hinaus denke und schaue, dann wird mir ganz anders. In den letzten Wochen stolpere ich dabei von einem Scherbenhaufen in den nächsten. Brennende Wälder, untergehende Landstreifen, klimabedingte Katastrophen, Ankündigungen für den nahenden Herbst und nicht zuletzt: die menschliche Zwietracht, die ich in so vielen Gesprächen oder Erzählungen wahrnehme. Wir sind ganz schön zerrissen und kaputt. Was also nun?
ICH KANN HIER NIX TUN. TATSÄCHLICH?
Ich bin ein Mensch, der sich überaus für das Weltgeschehen interessiert. Ich kann kaum an einer Zeitung oder Nachrichtenmeldung vorbeigehen oder -schalten. Des Öfteren wurde mir schon bewusst, dass diese Offenheit und dieses Interesse auch Schattenseiten für mich birgt. Weil der Konsum von so viel NEWS eben häufig BAD ist und es zu wenig GOOD NEWS in die Schlagzeilen schaffen. Und derzeit drängt sich mir das Gefühl auf: „Ich schalt alles ab!“ Weil es nicht mehr auszuhalten ist. Ich kann hier sowieso nix tun.
Doch so ganz stimmt das nicht.
HINSEHEN. HINHÖREN. HINFÜHLEN.
Eine Nachrichten- oder Social Media Pause steht definitiv an und ist für mich immer wieder mal gut und heilsam ist (und ich werd das definitiv im bevorstehenden Urlaub auch machen). Doch das Wegschauen, Wegducken, Weghören ist dann doch keine langfristige Strategie.
Es braucht das Hinsehen, damit wir erkennen können, was zu tun ist.
Es braucht das Hinhören, damit wir verstehen können, wie es anderen geht.
Es braucht das Hinfühlen, damit wir wieder aufeinander zugehen können.
WHAT THE WORLD NEEDS NOW
Macht, Geld und Einfluss prägen meiner Einschätzung nach die Gestaltung unseres Zusammenlebens. Dabei spielen eigene Interessen und Vorteile gefühlt eine größere Rolle als die des “Pöbels” (wir verstehen uns). Und viel zu wenig wird auf Werte wie Gerechtigkeit, Menschenwürde und Empathie geachtet. Doch damit sind wir schon bei den Dingen, die jede und jeder von uns in diese Gesellschaft einbringen kann und darf. Weil man auf “die da oben” vielleicht lang warten muss. Und wir brauchen mehr von der wichtigsten Zutat überhaupt…
LOVE, SWEET LOVE
Ich hab mir kürzlich wieder den meist gelesenen Beitrag auf meinem Blog angesehen. CORONA, oder: Bleib in der Liebe! Mehrere tausend Male wurde er geklickt. Vielleicht hab ich es schon im März 2020 geahnt, dass es das sein würde, was uns am Wenigsten gelingen wird. Vielleicht war es ein naiver und idealistischer Wunsch für uns Menschen. Vielleicht war es auch ein absoluter Treffer ins Schwarze. Und was zu Beginn dieses neuen Zeitalters noch in herzerwärmendem Übermaß vorhanden war an Hilfe, Zusammenhalt, Verständnis, Aufeinander zugehen und Mitgefühl ist in meinen Augen längst verpufft.
GLASKLAR IST HIER GAR NIX
Es wundert mich nicht. Wenn in der größten Gesundheitskrise, die wir alle je erlebt haben, große Konzerne die Gewinner sind, wenn Milliarden in die Wirtschaft gepumpt werden statt in ein halbkrank gespartes Gesundheitswesen, wenn mit Fehlern (die zweifelsohne sein dürfen) so unreflektiert umgegangen wird, und Menschen ganz bewusst entzweit werden, dann kommt halt nix besseres raus. Wir brauchen endlich weitere Strategien und ein vernünftiges Risikomanagement für diese Zeit, wo keine glasklaren Entscheidungen in Sichtweite sind.
So. Genug gejammert. Ich will nach vorne schauen. Ich will überlegen, was ICH und vielleicht JEDE und JEDER auf diesem Erdenball einbringen kann, damit sich was bewegt. Und ein paar Ideen, wo wir diese Liebe am meisten brauchen können.
LIEBE zu unserem PLANETEN
Wir leben über unsere Verhältnisse. Wir nehmen uns zu viel und geben zu wenig zurück. Du kannst diese Liebe bei jedem Lebensmitteleinkauf zeigen, indem du saisonale und regionale Produkte kaufst, bewusst auf Fleisch und Meeresfisch (JA, wer’s nicht glaubt: FILMTIPP) verzichtest. Du kannst bewusst zu Fuß, per Rad oder Öffi unterwegs sein, oder zumindest Fahrgemeinschaften bilden. Ordentlich Müll trennen und am besten schon beim Einkauf vermeiden. Du kannst auf Fast Fashion verzichten oder deinen Konsum stark einschränken – es gibt mittlerweile echt coole Alternativen und doch: das ökologische Kleidungsstück ist das nicht (neu) gekaufte! Niemand muss alles perfekt machen. UND jeder Einzelne kann was bewirken. Punkt.
LIEBE zu deiner GESUNDHEIT
Bleib gesund! Diese Worte haben viele, viele Konversationen in letzter Zeit beendet. Ich werde nicht müde zu betonen, dass es viele Möglichkeiten und Wege gibt, wie man die eigene Gesundheit stärken kann und niemals nur einen einzigen! Gesundheit umfasst mehr als nur deinen Köper, dazu gehören auch Geist und Seele. Also sei dir deiner Kraft bewusst, wenn du entscheidest, welche Nahrungsmittel du aufnimmst, welche Rolle Bewegung in deinem Leben spielt und wie gesundheitsfördernd deine Gedanken sind. Manchmal mögen pharmazeutische Produkte eine Stütze sein, doch du kannst so viel tun, damit es gar nicht so weit kommt! Und dann gehören zur Gesundheit auch noch: gesunde Beziehungen.
LIEBE zu deinen MITMENSCHEN
Klar, wir können nicht alle „lieben“. Müssen wir auch nicht. Doch respektieren, achten und mitfühlen, das können wir sehr wohl. Unabhängig von unserem 3G Status sollten wir aufeinander hören und ins Gespräch kommen, um wieder zu lernen, dass man gegensätzliche Ansichten auch einfach so stehen lassen kann. Und manchmal MUSS. Ich WILL auch andere Meinungen gelten lassen, weil ich manchmal auch auf meiner Meinung bestehen mag und es geht sich nicht immer und überall ein Agreement aus. Es reicht völlig, sich gegenseitig zuzuhören und dann zu sagen: oh, da sind wir unterschiedlicher Meinung. Ohne sich gegenseitig abzustempeln, anzugreifen, augenrollende Blicke zuzuwerfen oder sich zu beschimpfen. Das haben wir doch bitte nicht nötig!
Anfeindungen, Spaltung und Intoleranz werden uns sonst noch viel mehr Schaden zufügen als dieses mikroskopisch kleine C-Dings. Wohin so ein extremer Mangel an Offenheit, Toleranz und Gleichwürdigkeit gepaart mit sehr viel Angst und Gewalt führt, können wir ja in Afghanistan derzeit mitverfolgen.
LIEBE in allen BEZIEHUNGEN
Ich wünsche mir mehr Empathie für diese Zivilgesellschaft und zwar global gesehen. Die Überzeugung, dass wir alle gleichwürdig sind und danach handeln. Dass wir auf Basis von Grundrechten zusammenleben wollen und sollten, wenn es friedlich bleiben soll. Ich wünsch mir, dass es uns gelingt zu verstehen, dass wir alle die selben Bedürfnisse haben. Vielleicht nicht zur selben Zeit und nicht im gleichen Ausmaß – doch wir brauchen die gleichen Dinge, um gut leben zu können. Und wenn wir mal über die körperlichen Bedürfnisse hinaus sehen, wird eins besonders klar: wir sind soziale Wesen, wir wollen uns zu einer Gruppe zugehörig fühlen und wir brauchen Beziehungen.
Beziehungen, die locker und beiläufig sind.
Beziehungen, die tragfähig sind und Belastungen stemmen.
Beziehungen, die leicht und humorvoll sind.
Beziehungen, die Alltagsstrapazen ertragen.
Beziehungen, die Unterschiede aushalten und dadurch vielleicht sogar wachsen.
Beziehungen, die von ausgewogenem Geben und Nehmen bestimmt sind.
Beziehungen, die ein sicherer Ort sind für die eigenen Schwächen. Und vor allem:
Beziehungen, die tief und bedeutungsvoll sind.
Wenn wir uns in einem Netz aus guten und besseren Beziehungen aufgehoben und gehalten fühlen, wenn wir aus dieser Sicherheit unseren Ängsten entgegentreten und in die Welt hinaus schauen, dann erkennen wir vielleicht:
Es heißt nicht:
Geimpfte gegen Ungeimpfte.
Mächtige gegen das Volk.
Männer gegen Frauen.
Taliban gegen Afghanen.
Erwachsene gegen Kinder.
Mächtige gegen das Volk.
Alte gegen Junge.
Reiche gegen Arme.
Heteros gegen Queere.
Gebildete gegen Ungebildete. Daswischen braucht es das heilige UND! Geimpfte UND Ungeimpfte, Mächtige UND das Volk …
Wir hocken alle zusammen hier auf dieser Kugel. Es wird höchste Zeit, dass wir lernen, MITEINANDER die aktuellen Herausforderungen anzugehen, verschiedene Lösungen zu fördern und auch zuzulassen und endlich endlich endlichwenigerAngst zu verbreiten und mehr Liebe.
Du hast es in der Hand. In jeder zwischenmenschlichen Begegnung. Jeden Tag. Lass dich leiten von Empathie, Respekt und ein bisschen Zuversicht. Und im besten Fall: von ganz viel Liebe.
Damit verabschiede ich mich in eine dringend benötigte Sommerpause. Hab’s gut! Bis bald! Deine Kerstin
Wir befinden uns gerade in der Urlaubs- und Ferienzeit und wann, wenn nicht jetzt, ist Zeit sich zu entspannen? Doch, wie geht das noch mal? Was brauchen wir Erwachsene um entspannen zu können und brauchen Kinder andere Dinge?
(Die Basis) chillen, relaxen, runterkommen, sich beruhigen – egal wie wir es benennen – ist etwas, dass Kinder meiner Einschätzung nach vor allem in der Familie lernen. Also sind wir als Eltern gefordert, ihnen hier einerseits ein Vorbild zu sein und sie andererseits gut dabei zu begleiten. Worauf du dabei achten sollst, und was das mit einem Klavier zu tun hat, erfährst du in diesem Beitrag.
RHYTHMUS statt BALANCE
Das Leben besteht aus vielen Gegensätzen. Tag und Nacht, Aktivität und Ruhe, Freude und Trauer, Reden und Schweigen und vielen mehr. Anspannung und Entspannung gehören auch dazu. Ich finde es okay und gut, stressige Zeiten aushalten zu können, einen dichten Terminplan zu stemmen und gefühlt mit tausend Händen zu werken und abends erschöpft in die Horizontale zu kippen. Dafür gibt es im Ausgleich Phasen der Ruhe, bewusstes Abkehren von Produktivität, hin zu Genuss und Stille und einer angenehmen Langsamkeit, die sich dann breit machen darf. Es kommt nicht drauf an, ständig die Balance – also die Mitte – zu finden, sondern in einem lebendigen Rhythmus hin und her zu pendeln.
NOCH EIN TO-DO?
Meiner Beobachtung nach landen To-Dos, Termine und Tumulte schneller und automatischer auf unserer Tagesagenda. Zumindest in der westlichen und industrialisierten Welt. Um den Teil mit Entspannung, Erholung und Entlastung dürfen wir uns viel bewusster kümmern – von selbst passiert das praktisch nie. Und es macht Sinn, das schon früh zu üben, auch wenn das wie ein weiteres To-Do auf einer ohnehin langen Liste erscheint.
ES LEBE DIE VIELFALT
“Lebensqualität gibt es nur im Jetzt”, sagt Gerald Koller vom österreichischen Forum Lebensqualität. Nicht erst später, im Urlaub, in der Pension, im Himmel. Jetzt! Das heißt, wir brauchen die Fähigkeit, uns ein gutes Leben zu schaffen, im Alltag. Wenn wir uns ein lebendiges und ausgewogenes Dasein wünschen. Und was Koller als Risiko- und Suchtpädagoge ebenfalls predigt: auf die Vielfalt kommt es an. Es reicht nicht, zum Stress reduzieren laufen zu gehen. Wenn es die einzige Option ist, die ich nützen mag.
Die Suchtpädagogik beschreibt das gern mit dem Bild der Tasten am Klavier (des Lebens). Jede Taste am Klavier steht für ein anderes Tool, das mir hilft, mich zu entspannen. Ich als Mensch bin gefordert, selbst die verschiedensten Töne kennen zu lernen und zu spielen. Ich darf entscheiden, ob und wann welche “Taste” hilfreich ist. Und in welcher Situation. Es kommt drauf an, dass ich viele verschiedene dieser Tasten spielen kann und nicht, was die Tätigkeit ist und ob es dazu eine gesellschaftliche Bewertung gibt. Die Vielfalt ist der relevante Faktor.
DAS KLAVIER DES LEBENS BESPIELEN
Die Aufgabe von uns Eltern ist es, den Kindern möglichst verschiedene Tasten ihres “Klaviers” zu zeigen. Mit unserer Lebenserfahrung und einer großen Portion Empathie dürfen wir an ihrer Seite stehen und sie dabei begleiten, ermutigen, stärken und anregen. Schon bei Säuglingen ist es so, dass sie zuerst MIT einer anderen Person lernen, sich zu beruhigen, bevor sie es ALLEIN lernen. Das bleibt in verschiedenen Bereichen lange so. Ich würd meinen, bis ins jugendliche Alter, weil jedes Alter auch neue und angepasste Strategien erfordert. Bei dieser schönen aber auch manchmal aufreibenden Aufgabe können wir uns aus unterschiedlichen Bereichen inspirieren lassen.
RUHE. Das kann zum Beispiel sein …
ein Schläfchen halten
den eigenen Atem hören und fühlen
Meditation odereinfach nichts tun
Langeweile zulassen und aushalten
in die Stille hinein hören (Berg, Wald, Kirche,….)
MUSIK. Das kann zum Beispiel sein…
eine coole Nummer laut aufdrehen
dabei mitsingen und abtanzen
selbst ein Instrument spielen
einem Konzert lauschen
musizieren und dazu singen
BEWEGUNG. Das kann zum Beispiel sein …
eine Runde spazieren gehen
sich beim Yoga einmal durch mobilisieren
auf einem Baumstamm, Randstein, Parcours balancieren
sich richtig zum Schwitzen bringen beim Sport
den einen Körper bewusst dabei spüren
NATUR. Das kann zum Beispiel sein …
in den Wald gehen
einen Berg (oder Hügel) erklimmen
den Himmel und die Wolken beobachten
Pflanzen(namen) kennen lernen und eventuell nützen
ihren Rhythmus spüren und mit gehen mit den Jahreszeiten
MENSCHEN. Das kann zum Beispiel sein …
eine Freundin anrufen
die Mädelsrunde treffen
auf ein Konzert, eine Demo, ein Fest gehen
anderen helfen und sich daran freuen
ein gutes Gespräch führen und dabei das Herz öffnen
GENUSS. Das kann zum Beispiel sein …
ein Eis zusammen schlemmen
ein gutes Glas Wein trinken
sich was Leckeres kochen
gut essen gehen in’s Lieblingslokal
sich die Schokolade, Torte, Chips, das Juni-Food einfach mal mit gutem Gewissen schmecken lassen
Ich bin mir sicher, du hast noch viel mehr Ideen. Womöglich hab ich einen ganzen Bereich, der dir wichtig ist, nicht abgebildet. Diese Liste hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit, im Gegenteil. Sie ist ein kleiner Anfang. Du bist gefordert: für dich und dein Kind immer wieder neu zu entdecken, was dich und was dein Kind entspannt. Und im Moment der Anspannung verschiedene Strategien parat zu haben, damit es lernt, dass in jeder Situation eine Vielzahl von Möglichkeiten DA sind und genützt werden können. Wir brauchen nicht IMMER ALLE Optionen. Und wenn uns dauerhaft nur eine einzige Möglichkeit bleibt, dann ist das krankmachend. Egal von welchem oben genannten (oder anderen) Punkt wir dabei reden. !!
EIN TISCH AUF EINEM BEIN
Die Natur zeigt es uns vor. Nicht DIE EINE Lösung ist gut für alle. Es braucht Vielfalt. Je bunter und unterschiedlicher wir aufgestellt sind, desto resistenter sind wir. Gegen Stress. Gegen Verspannung. Gegen Viren. Und Engstirnigkeit. Wir können uns nicht abschotten und hundertprozentig schützen vor den Gefahren und Herausforderungen des Lebens. Wir können uns wappnen. Breit aufstellen. Flexibel bleiben. Uns zusammentun. Miteinander fühlen und uns gegenseitig unterstützen. Das wird uns stark machen. So wie ein Tisch auf mehreren Beinen stabiler steht als auf einem.
Lasst uns unsere Kinder stark machen. Lasst uns selbst stärken. Damit wir einander stärken können. Einander helfen. Empathie zeigen. Dann können wir kleine und große Krisen relativ sicher bewältigen.
Was hilft dir / deinem Kind, dich zu entspannen? Immer her mit den guten Ideen! Ich freu mich über einen Kommentar dazu!
Das magische Erlebnis, wenn ein Baby geboren wird, zieht naturgemäß viele Menschen an, die sich mit der frisch gebackenen Familie und dem neuen Erdenkind freuen. Am liebsten möchte man so bald wie möglich, das putzige Kindchen anschauen und besuchen kommen, Wünsche und Geschenke überbringen und zeigen, wie sehr man sich mitfreut.
Die Sache hat nur einen Haken: genau das können die Mütter und Babys nicht gut gebrauchen. Worauf du als Besucher:in bei einem Neugeborenen achten solltest, welche hilfreichen Ideen es zu berücksichtigen gilt und was Flitterwochen für Mama und Kind sind, liest du hier in diesem Beitrag.
DAS WUNDER GEBURT
Als meine Schwester ihr erstes Kind zur Welt brachte, überrollte mich eine Welle der Freude und des Mitgefühls und auch ein bisschen Stolz. Ein neues Leben ist immer ganz viel Zauber, bringt Dankbarkeit wenn alles gut gegangen ist und lässt uns immer wieder spüren, was für ein großes Wunder so eine Geburt in Wirklichkeit ist.
DIE EXZESSIVE PARTY
Dass man diese Freude teilen möchte ist völlig natürlich. Hier werden traditionell Störche aufgestellt, Babykleidung, Luftballons und Ähnliches drapiert und auf das Baby und die Mutter freudig mit einem Gläschen angestoßen. Das eine oder andere Mal soll so eine Babyparty auch schon exzessiv und ausgelassen gewesen sein. Schlafende Männer in der Sandkiste, einer springt vom Balkon – du kennst vermutlich auch ähnliche Geschichten.
FLITTERWOCHEN NEU GEDACHT
Wie ohne Mutter und Kind gefeiert wird, ist mir an dieser Stelle relativ egal. Doch dieses neue Duo braucht besonders in den ersten Wochen einen gut geschützten Raum. Es ist eine Erleichterung, wenn sie diesen Raum nicht ständig selbst abstecken müssen – weil das nicht nur anstrengend und mühsam ist, sondern auch beizeiten furchtbar unangenehm sein kann.
Da der Begriff “Wochenbett” für viele Menschen wenig griffig ist, sag ich gern: “Flitterwochen” für Mutter und Baby. Flitterwochen waren mal eine Zeit, in der frisch vermählte Paare sich besser kennenlernen konnten. Nachdem sich viele Paare heut schon gut kennen, bevor sie heiraten, haben sie heut meist eine andere Bedeutung. Ungestört das eigene Glück genießen, sich abkapseln vom Rest der Welt, einen intimen Raum schaffen und ganz viel Bindung entstehen lassen. Auf das Wochenbett, das im übrigen etwa sechst Wochen (!!) dauert, trifft die alte UND die neuere Beschreibung perfekt zu.
DO’S & DONT’S FÜR FLITTERWOCHEN
Niemand würd im Traum darauf kommen, ein frisch getrautes Ehepaar in den Flitterwochen dauernd anzurufen, zu besuchen, nachzufragen, wie es ihnen geht, sie mit Geschenken im Urlaub zu überraschen oder ihnen ungefragt Tipps aus der eigenen Beziehung aufs Aug zu drücken. Also tun wir es nicht. Und genau das brauchen auch eine Mama und ein Papa mit ihrem Neugeborenen. Flitterwochen. Viel Ruhe. Vertrauen. Und wenn schon Unterstützung und Zuwendung, dann diskret und zurückhaltend wie das professionelle Personal eines ****s- Hotels im Honeymoon.
Darum gibt’s jetzt 8 Tipps, die du beherzigen solltest, falls du einen Babybesuch machst:
Einladungs-Regel Komm niemals, wenn du nicht eingeladen bist. Lass der Familie Zeit, warte ab und besuche nur die Frauen, die entweder Familie oder wirklich engste Freundinnen sind! Auch wenn das schwer auszuhalten ist vor lauter Freude: DEINE Bedürfnisse sind weniger wichtig als die der Wöchnerin und des Baby’s! Und die brauchen vor allem: Ruhe und Zeit.
Flexibilitäts-Regel Wenn Besuch vereinbart ist und Baby oder Mutter sind dann sehr unentspannt – bleib flexibel und geh wieder heim, auch wenn du grad erst gekommen bist. Sag: “Ich glaub, ihr braucht jetzt gerade Ruhe und ungestörte Zeit. Ich komme gern ein anderes Mal wieder.” Babys lassen sich nicht planen – in ihrem Verhalten und sowieso – und so solltest auch du flexibel bleiben und nicht erst darauf warten, dass du hinaus geworfen wirst. Das ist unfassbar unangenehm für die Mutter. Gerade bei engsten Freunden und Familie. Und auch die können stressen.
Streichelzoo Regel Ein Baby ist kein Streichelzoo. Nur weil es sich nicht wehren kann, bedeutet es nicht, dass man es angreifen darf, wie man möchte! Anschauen mit Abstand ist okay. Wenn dir die Mutter oder der Vater anbietet, es zu halten – dann sag zum Baby: “Darf ich dich halten?” Und auch wenn es nicht antwortet, wird es zeigen, falls es nicht einverstanden ist. 😉
Geschwister-first Regel Falls ältere Geschwister da sind: begrüße sie zuerst, sprich mit ihnen. Frag sie, wie es ihnen geht. Nichts kränkt Erstgeborene oder Mittlere Kinder mehr, wenn “nur noch” das Baby im Mittelpunkt steht und sie übersehen werden. Dem Baby hingegen ist egal, wenn du zu ihm als letztes gehst.
Heimgeh Regel Denk daran, deinen Besuch kurz zu halten. Es ist schwer, konkrete Zeitangaben zu machen – auch eine Stunde kann zu lang empfunden werden. Bleib aufmerksam und beobachte Mutter und Baby. Wenn das Baby viel weint, die Mutter gestresst wirkt und du nicht hilfreich sein kannst, geh. Besser früher als später.
Namnam Regel Viele Mütter freuen sich über essbare Mitbringsel. Der Nährstoffverbrauch stillender Mütter ist hoch und besonders gesunde und wertvolle Nahrungsmittel sind willkommen. Gerne auch den Kuchen und Tee selbst mitnehmen, damit die Familie keine Arbeit mit dir als Besuch hat. Du kannst auch einfach nachfragen, womit du eine Freude bereiten kannst. Das Netz bietet ebenfalls Rezept Ideen für Wöchnerinnen – frag einfach Mrs. Google.
Support Regel Übernimm eine kleine Tätigkeit im Haushalt während du da bist. Du kannst das Baby nicht stillen und meist nicht besser beruhigen als die Eltern, also mach dich anders nützlich. “Sag mir, was ich tun kann, um zu helfen!” … und wenn du neben dem Quatschen den Geschirrspüler ausräumst oder Wäsche zusammenlegst oder dem älteren Kind ein Buch vorliest, sind alle am Ende zufriedener.
Ohren-auf-Mund-zu Regel Gute Wochenbett-Besucher:innen hören hin, interessieren sich und geben nur Tipps ab, wenn sie ausdrücklich gefragt werden. Fast alle Mütter sind angetriggert, wenn es um das Thema Geburt und Stillen geht und wollen ihre eigenen Erfahrungen wieder und wieder erzählen. (Das zeigt, dass wir alle psychologische Betreuung nach Geburten vertragen würden). Du hilfst der jungen Familie am meisten, wenn du mit offenen Ohren und offenem Herzen da bist und dich so wenig wie möglich einmischt. Jede Familie ist anders und macht unterschiedliche Erfahrungen. Deine Erfahrung ist gut und richtig. Die der anderen Familie auch. Punkt.
Mancher dieser Tipps klingt für dich jetzt vielleicht hart und zu krass. Ich finde allerdings, dass die neue Mutter-Kind-Dyade besonders schützenswert ist und deren Bedürfnisse oberste Priorität haben.
Warum? Weil diese ersten Tage, Wochen und Monate entscheidend sind für die Entwicklung einer soliden Bindung, für den ersten Beziehungsaufbau und das gegenseitige Kennenlernen. Und das braucht es bei JEDEM Kind neu – egal ob beim ersten oder fünften Kind. Allen Beteiligten ist geholfen, wenn diese Zeit störungsfrei und sicher erlebt werden kann. Wir sollten diese Frauen wie Königinnen behandeln, ihnen so viel wie möglich abnehmen und alles unternehmen um eine gute Bindung zum Kind zu garantieren. Das bestätigen übrigens die Schwestern auf Geburtenstationen während der C-Zeit, wo kein Besuch erlaubt war: allgemein deutlich weniger Probleme. Es ist eine Zeit des Teilens und Zusammenwachsens. Das braucht Ruhe, Geduld, Vertrauen und eine unterstützende Umgebung.
Und wenn es dann passt, gibt es für beide Seiten nix Schöneres, als die Freude über das Wunder des Lebens zu teilen und sich verzaubern zu lassen von der besonderen Aura eines Babys.
Hast du auch noch einen Tipp oder Wunsch, den Besucher:innen beherzigen sollten? Dann füge das gern in einem Kommentar hinzu – so wird es eventuell eine vollständige Sammlung!
Bildquelle: Pixabay
PLÖTZLICH ELTERN!
Mit Teamgeist das erste Jahr meistern!
Hol dir jetzt diese wertvolle Vorbereitung auf das Abenteuer deines Lebens: das Eltern sein! Und profitiere von Anfang an von meinen Erfahrungen als Pädagogin und 3-fach Mama und der Expertise einer wunderbaren Hebamme, Pia Waldenberger!
Ein Schuljahr, wie es noch niemand je erlebt hat. Morgen machen wir gemeinsam endlich einen Haken drunter. Die Kinder haben wieder viel gelernt – mehr als Schulnoten ausdrücken können und beschreiben. Ich freu mich immer, wenn sie dazulernen und sich entwickeln. Manches haben sie GOTT SEI DANK nicht gelernt, was heuer ungewollter Weise am “Lehrplan” stand. Für dieses Nicht-Lernen will ich ihnen heut mal besondere Anerkennung zollen.
JETZT UND HIER
Was war ich zuversichtlich, dass die Schulen das ganze Jahr offen bleiben. Echt! Als meist unverbesserliche Optimistin glaubte ich tatsächlich, die paar Monate Kerker im Frühling 2020 hätten gereicht, um zu zeigen, wie wichtig die Bildungsinstitutionen für uns als Gesellschaft sind. Doch weit gefehlt. Ich will gar nicht länger drüber nachdenken. Über das Gestern und das Morgen. Jetzt und hier möchte ich ein bisschen Glitzer über die Lernlücken der Kinder (und meine eigenen) streuen.
SIE HABEN TROTZDEM NICHT GELERNT …
Und zwar nicht über die, die schon länger öffentlich debattiert werden. Nicht über den Lehrstoff, der im einen oder anderen Fach nicht mehr in die Kinder hineingestopft werden konnte und als vermeintliche Bildungslücke der “verlorenen Generation” (die sie nicht ist) in die Geschichtsbücher eingeht. Wer weiß, ob das tatsächlich irgendwann rückblickend so gesehen wird.
Ich will Glitzer über die Dinge streuen, die sie heuer teilweise über sich ergehen lassen mussten und TROTZDEM nicht gelernt – im Sinn von angenommen – haben.
… OHNE FREUNDE AUSZUKOMMEN
Kinder voneinander fern zu halten – aus welchen Gründen auch immer!! – ist ein abscheulicher Gedanke und das war schon immer so. Ja, man kann sich auch mal was einfangen, wenn man mit anderen Menschen (engen) Kontakt hat. Auch das war schon immer so. Ich freu mich aber sehr, dass unsere Kinder das nicht als Normalität akzeptiert haben und hoffentlich nie akzeptieren werden. Ich werd auch weiterhin mein Möglichstes tun, um sie in ihrer sozialen Entwicklung zu unterstützen, direkten menschlichen Kontakt fördern (auch entgegen Verordnungen) und mich (wieder) auflehnen, wenn jemand findet, dass allein im Kinderzimmer und ohne Freunde genau so gut gelernt werden kann wie in einer Gruppe.
… DIGITALEN KONTAKT BESSER FINDEN
Trotz der vielen Videokonferenzen und Online Arbeit haben sich meine Kinder (… der Apfel fällt wohl nicht weit vom Stamm) nie komplett mit dem alleinigen digitalen Kontakt abfinden können. Ja, es gibt definitiv Vorteile und Chancen für diese Formate, die wir auch in Zukunft nützen dürfen und werden. Doch wo immer es möglich ist, werden die Kinder reale und synchrone Kommunikation bevorzugen, weil selbst das beste High-Speed-Internet nicht alles überträgt und immer noch langsamer ist als das menschliche Gehirn, wenn wir uns direkt gegenüber stehen. Mich beruhigt die Tatsache, dass ihnen dieser Wert so wichtig und bewusst geworden ist. Und sie dadurch wohl nie den digitalen Kontakt besser finden werden.
… GANZ ALLEIN ZURECHT ZU KOMMEN
Zugegeben: das war manchmal schon mühsam. Oft hab ich mir gewünscht und gehofft, die mögen mich doch bitte den ganzen Vormittag um nichts bitten, fragen oder anjammern, weil ich wieder ununterbrochene Arbeitszeit genießen wollte. Doch sie haben es – manche mehr, manche weniger – nicht geschafft. Und ich bin froh darüber. Weil es mir zeigt, dass Beziehung für’s Lernen wichtig ist. Nicht nur wichtig, sondern die Voraussetzung, dass überhaupt was da oben rein geht. Dass sie so viel geschafft haben mit so reduziertem menschlichen Kontakt ist für mich eine beachtliche Leistung und ich hoffe, dass sie auch verinnerlicht haben: niemand “muss” alles ganz allein schaffen. Wir sind soziale Wesen und dürfen um Hilfe und Unterstützung bitten. Und wir einander auch gerne helfen.
… KEINE LÜCKEN ZU AKZEPTIEREN
Ich weiß nicht, ob es eine Schülerin oder einen Schüler gibt, der in diesem Schuljahr alles immer vollständig und korrekt abgegeben hat. So wie die Anforderungen waren. Unsere Kids gehören definitiv nicht zu dieser Sorte und das find ich gut. Alles haben, alles schaffen und perfekt sein wollen wird uns ohnehin (auch in anderen Lebensbereichen) zu häufig schmackhaft gemacht. Da ist es super, wenn man schon in der Schule lernt, Abstriche machen zu können. Prioritäten zu setzen und zu erkennen: DAS schaffe ich nicht (mehr). Die Welt dreht sich trotzdem weiter. Diese Erkenntnis ist auch eine wichtige Erfahrung. Vielleicht mehr wert als alles immer perfekt abzugeben.
DIGITALE ZOMBIES, NEIN DANKE
So. Und bevor das zu sehr in Richtung: “in dieser Krise steckte so viel Gutes” abdriftet, möchte ich betonen, dass ich dieses Schuljahr so richtig Sch%&@e fand. Man muss nicht krampfhaft nach dem Positiven suchen. Manche Dinge waren einfach schlecht und wir hatten keine Möglichkeiten sie zu ändern. Ich sehe kein großartiges Potenzial in vielen Dingen, mit denen wir im letzten Jahr konfrontiert waren und hoffe, dass wir nicht zu digitalen Zombies mutieren, weil wir uns nach und nach doch immer noch mehr daran gewöhnen und abstumpfen.
WORAN ICH GLAUBE
Ich glaube an unsere menschliche Natur. Dass uns nichts und niemand unsere soziale Ader ganz abtrainieren können wird. Ich glaub daran, dass wir widerstandsfähig sind und für unsere eigene Gesundheit sehr viel mehr tun können. Dass wir immer mehr erkennen, dass Vielfalt unser Leben und Überleben garantieren wird und nicht einfältige Herangehensweisen und Lösungen. Und ich hab die Hoffnung, dass unsere Sehnsucht nach “einander”, der Zugehörigkeit zu einer (oder mehreren) sozialen Gruppen so stark ist, dass wir mit dieser Kraft des Kollektivs auch größere Herausforderungen der Zukunft meistern können. Wenn wir sie erkennen und nutzen. Und weiterhin nicht lernen, was unsere Kinder in diesem Schuljahr nicht gelernt haben. Und hoffentlich NIE lernen werden.
UND NUN: MAN STREUE DEN GLITZER, BITTE!
Worüber streust du Glitzer nach diesem Schuljahr? Fällt dir noch was ein, worüber du froh bist, dass du oder die Kinder es NICHT gelernt haben!
Erwachsen werden geschieht nicht von heute auf morgen. Die schwierige Phase des Prozesses vom Nicht-mehr-Kind-sein bis zum Jetzt-bin-ich erwachsen-Gefühl spürt sich für die Jugendliche:n oft unsicher, wackelig und verschwommen an. Umso schöner ist es, wenn man ihnen mit kleinen Ritualen und Festen ein wenig mehr Klarheit schenken kann, ein positives Zeichen gibt und ihnen damit auch Halt vermittelt. Zum zweiten Mal haben wir als Eltern einem Kind den sogenannten “Koffer für’s Leben” gepackt und hier teile ich heute mit dir, was wir darin versteckt haben mit vielen kleinen symbolischen Geschenken.
Gestern war es hier so weit und wir haben das Erwachsen-werden in unterschiedlicher Form mit unserer Mittleren gefeiert. Es ist auch als Mutter für mich ein schöner, emotionaler und intensiver Prozess, mich auf dieses Ritual vorzubereiten und mich so bewusst auf das Kind, seine Talente und Besonderheiten einzulassen. Und so haben wir voller Freude gestern folgende Dinge an unsere Tochter übergeben und dürfen jetzt noch mehr und mehr vertrauen, dass das, was wir ihr bisher schon mitgegeben haben, reicht für ein gutes Leben als Erwachsene. Diese Dinge haben wir eingepackt:
OPTIMISMUS & EINSATZBEREITSCHAFT (Bleistift und Papier) “Deine Gene sind höchstens Bleistift & Papier. Welche Geschichte du damit schreibst, liegt in deinen Händen” sagt Genforscher Markus Hengstschläger. Du bist mit so vielen wunderbaren Talenten gesegnet und definitiv eine originelle Persönlichkeit.
Wir wünschen dir stets ausreichend Optimismus, dass du an dich selbst glaubst und deine Fähigkeit, einen Unterschied zu machen wenn du nur bereit dazu bist, dich aus vollem Herz und mit ganzer Kraft dafür einzusetzen.
SINNLICHKEIT & GENUSSFÄHIGKEIT (Crinkle Cups) Das Leben ist dazu da, um geliebt zu werden und dabei ist “Genuss” ein wichtiges Element. Wenn du schöne Musik hörst, ein cooles Outfit findest, dir den Rücken kraulen lässt, eine schöne Aussicht vor dir hast oder schmackhaftes Essen genießen möchtest, braucht es Hingabe und wache Sinne.
Wir wünschen dir, dass du das Leben immer wieder genießen und dich den sinnlichen Freuden bewusst hingeben kannst. Dadurch kannst du zufrieden und glücklich sein und dir selbst immer wieder was Gutes tun (… oder uns, wenn du wieder mal was Leckeres bäckst!).
MEINUNG & FREIHEITSLIEBE (Spitzer) Die freie Meinung ist ein hohes Gut in unserer Gesellschaft. Da das Leben oft aus Gegensätzlichkeiten besteht, ist es wichtig und verantwortungsvoll, sich eine Meinung zu bilden, mitzudenken und manchmal auch: Position zu beziehen. Zum Beispiel, wenn Menschen ungerecht behandelt werden, wenn sie diskriminiert oder herabgewürdigt werden, darf das aufgezeigt werden.
Wir wünschen dir, dass du immer wieder Meinungen (auch deine eigene) kritisch hinterfragst und nicht abstumpfst gegenüber anderen Menschen und ihren Schicksalen und stets deinen Blick schärfst, wo diese Freiheit in Gefahr gerät.
FEHLERKULTUR & ERFAHRUNGEN (Radiergummi) Als Menschen sind wir lebendige Wesen. Und wo gelebt wird, da passieren auch Fehler. Sie sind wichtig für unsere Weiterentwicklung und unser Wachstum und ermöglichen uns, aus diesen Erfahrungen zu lernen.
Wir wünschen dir, dass du liebevoll auf die Unvollkommenheit und Pannen im Leben schauen kannst, sie als Erfahrungen in dein Herz schließt und für alles, wo du noch mal von vorn anfangen möchtest: einen Radiergummi und einen guten Neustart.
AUSZEITEN & PAUSEN (Faultiersocken) Wir leben immer noch in einer relativ heftigen Leistungsgesellschaft – das hast du ja auch in der Schule schon feststellen dürfen. Neben dem aktiven Tun und deinem wichtigen Beitrag für diese Welt brauchst du vor allem eins: Zeit für’s Nichtstun und regelmäßige Pausen.
Wir wünschen dir, dass du dich immer als wertvollen Menschen erlebst, egal wie produktiv du eventuell gerade bist, dass du dir Pausen nimmst und zugestehst. Mögest du diese Pausen mit Dingen, Menschen oder in der Natur verbringen und wenig mit Bildschirmen und den darin entstandenen Scheinwelten.
MUT & ZUVERSICHT (Mutmach-Karten) Die besten Dinge im Leben beginnen mit Mut. Du brauchst Mut, um dich aus deiner Komfortzone heraus zu bewegen, damit du wachsen kannst, neue Erfahrungen machst und andere Facetten an dir kennenlernst. Manchmal brauchst du vielleicht Überwindung, doch es zahlt sich aus, wenn du zu dir selbst stehst und zuversichtlich bleibst.
Wir wünschen dir, dass du jeden Tag neu entdeckst, wie grandios und großartig du bist – dass du diese Welt für uns und viele andere Menschen zu einem besseren Ort machst und unendlich wertvoll bist. Und wenn du mal einen Moment lang zweifeln solltest, haben wir hier was für dich.
GRENZMANAGEMENT (Reispasshülle) Deine Freiheit hört auf, wo die Freiheit anderer beginnt. In diesem Sinn ist es immer wieder notwendig, sich über eigene und persönliche Grenzen Gedanken zu machen. Bisher haben wir als Eltern viele deiner Grenzen für dich geschützt und diese Aufgabe übernimmst du mehr und mehr für dich selbst.
Wir wünschen dir, dass du jederzeit selbstbewusst deine Grenzen aufzeigen kannst und Menschen diese auch achten und dass du selbst auch feinfühlig und sorgsam mit den Grenzen deiner Mitmenschen umgehen lernst. Denn Grenzüberschreitungen sind nur in einem Fall gut, erlaubt und absolut empfehlenswert: wenn du dieses Ding dafür brauchst!
ENERGIE & DURCHHALTEVERMÖGEN (Traubenzucker) Es gibt sie: die wirklich anstrengenden Phasen im Leben. Wo einfach nichts glatt läuft und alles so mühsam erscheint. Nach kleinen Auszeiten und Pausen braucht man wieder einen Energie-Kick, eine Portion Motivation und oft auch bei lang andauernden Aufgaben und Projekten: ein passables Durchhaltevermögen.
Wir wünschen dir, dass du immer wieder eine Quelle der Energie für dich findest, die dir die Motivation und den Elan schenkt, damit du deine gewünschte Ziellinie erreichst. Egal, wie diese Quelle dann genau beschaffen ist: Hauptsache, du weißt, wie und wo du sie findest.
BEGEISTERUNG & FEUER (Anzünder) Mit Begeisterung geht einfach alles im Leben einfacher, leichter und schneller. Für dein Gehirn ist Begeisterung wie die Gießkanne für einen Blumenstock – wichtig und notwendig, wenn es sich gut entwickeln soll.
Wir wünschen dir einerseits, dass es immer etwas in deinem Leben gibt, dass deine Begeisterung weckt und ankurbelt, dein inneres Feuer so richtig entfacht. Und dass du andererseits auch mit deinem Feuer, deiner Leidenschaft für Dinge andere Menschen begeisterst, sodass sie Feuer und Flamme werden können. Beides ist eine unglaublich schöne Erfahrung, die wir dir ganz oft gönnen.
ACHTSAMKEIT & FREUDE (Glasuntersetzer und Freudenglas) Wir planen voraus und schwelgen in oft in Erinnerungen. Beides kann schön sein, doch das Leben passiert im Jetzt. Das Leben gestern ist Geschichte, der Tag morgen ist ungewiss und das meiste davon können wir nicht (mehr) beeinflussen.
Wir wünschen dir, dass du ganz oft im Jetzt leben kannst, dass du Augenblicke genießt und in deinem Herzen abspeichern kannst, dass du viele glückselige Momente der Freude sammelst und so dein inneres “Freudenglas” immer eher halb voll als halb leer betrachten mögest.
MEINUNGSFREIHEIT & TOLERANZ (Regenbogen-Fächer) Menschen sind verschieden und noch viel individueller und bunter wie die Farben des Regenbogens. Oft denken wir zu sehr in schwarz und weiß, weiblich oder männlich, ja oder nein, ganz oder gar nicht und dabei vergeben wir die Chance auf mehr Vielfalt im Leben – auch wenn wir andersdenkende, anderslebende, andersliebende Menschen nicht immer verstehen können.
Wir wünschen dir, dass du dir dein offenes Herz und einen offenen Geist bewahrst und Unterscheidlichkeit und Meinungsverschiedenheiten stets als Gelegenheit für Wachstum und Reifung betrachten kannst. Und dass es dir gelingt, andere ihr so-sein zu lassen.
FINISHER QUALITÄTEN (Notizbuch “Last Minute”) Es gibt Leute, die haben unfassbar gute Ideen und bringen diese oft nicht zu Ende. Du bist eine, die die “Finish-Line” in Sichtweite braucht, um ihre Sachen fertig stellen zu können und beweist außerordentlichen Ehrgeiz und enormes Engagement, was deine Aufgaben betrifft.
Wir wünschen dir, dass du das Meiste im Leben fertig stellst, wenn du es begonnen hast und dir den Feuereifer bewahrst mit dem du Aufgaben am letzten Drücker erledigst. Und falls du dir mal mehr Organisation oder eine Möglichkeit zum Gedanken / Aufgaben-niederschreiben wünscht, haben wir DAS für dich.
FEMININE POWER (Zyklusbuch) Du bist jetzt eine erwachsene Frau und nun auch spürbar deutlicher ein zyklisches Wesen, über deinen Körper mit der Natur verbunden. Jeden Monat erlebst du unterschiedliche Phasen, die dich mit unterschiedlichen Stärken deiner Weiblichkeit in Berührung bringen. Mit deinem Zyklus kannst du dein volles Potenzial ausschöpfen und immer wieder neu lernen, dass diese verschiedenen Facetten ein Teil von dir – und der Natur – sind.
Wir wünschen dir, dass du dein Frausein genießt, die Kraft des weiblichen Zyklus immer wieder als Geschenk erlebst und so oft wie möglich im Einklang mit deinem Körper sein kannst, ihn achtest und ehrst wie einen heiligen Tempel. Beschütze und schütze ihn, denn er gehört dir und nur dir allein. DU bist einzigartig und wunderbar, kraftvoll und vollkommen, wie ein weiblicher Monatszyklus.
HALTUNG (Nackenkissen) In der Welt sind wir ständig gefordert uns mit komplexen und vielschichtigen Themen auseinander zu setzten, kritisch zu hinterfragen, sich eine Meinung zu bilden und dann dahinter zu stehen. So setzen wir uns mit unseren inneren Werten und Haltungen auseinander und stärken dabei auch unseren Charakter.
Wir wünschen dir, dass du stets Herz und Hirn dabei hast, wenn du dir Meinungen bildest und manchmal auch “gegen den Strom” schwimmen lernst, wenn dein Gefühl dir sagt, dass das das Richtige für dich ist. Und wenn es ungemütlich und stürmisch da draußen wird, hol dir Unterstützung und Stärkung und gehe stolz und erhobenen Hauptes weiter.
HUMOR (Kichererben) Der Ernst des Lebens holt uns Menschen im Alltag viel zu schnell und viel zu oft ein. Es ist gefühlt viel öfter ein “müssen” als ein “wollen” und wenn’s eng wird, dann hilft vor allem eins: eine gute Prise Humor.
Wir wünschen dir von Herzen, dass du dir dein wunderbares Lachen behältst, du selbst das Leben immer wieder mal locker nehmen und über dich selber schmunzeln kannst. Und dass du stets von Menschen umgeben bist, die dich zum Kichern bringen und mit dir Spaß haben können, vor allem dann, wenn dir das Lachen grad etwas vergangen ist. Humor ist die beste Medizin – in den allermeisten Lebenslagen.
Das wichtigste zum Schluss. Du wirst in deinem Leben viel aus eigener Kraft schaffen, planen, organisieren und zustande bringen. Du hast viel in der Hand und darfst dich selbst als die Gestalterin deines Lebens begreifen.
Wir wünschen dir von Herzen etwas, dass du dabei auch immer brauchst: nämlich den Segen von oben, eine schützende Hand und die Zusage von Vater und Mutter Gott, dass du getragen bist, gesegnet und gehalten. Du bist heute gesalbt worden und darfst auf Gott in all seiner Vielfalt zählen … und wir hoffen, dass er ganz oft im Leben für dich spürbar ist: in Dingen, in der Natur und in Menschen, die deinen Lebensweg begleiten.
Falls du nun Lust bekommen hast, dieses kleine Ritual mit deinem Kind nachzumachen: wir haben alle Dinge einzeln und schön verpackt und in den Koffer gegeben mit der jeweiligen Beschriftung. Sie durfte sich suchen, was wir ihr in der Reihenfolge gesagt haben und bevor sie das Symbol ausgepackt hat, haben wir den Text abwechselnd als Mutter und Vater vorgelesen.
Die Idee ist ausdrücklich zum Nachmachen gedacht. Ich freu mich, wenn viele Jugendliche solche oder ähnliche stärkende Feste mit den vertrauten Erwachsenen feiern dürfen. Gerne stelle ich auch auf Anfrage individuelle Ideen samt Texte zusammen, damit sie zu DEINEM Teenager passen, den oder die du beschenken möchtest.
Was haben deine Eltern DIR eigentlich wertvolles eingepackt und mitgegben – wenn auch nicht so klar und offen ausgesprochen wie hier? Lass gern einen Kommentar hier, ich freu mich drüber!
Neueste Kommentare