Jahreszeiten in der Paarbeziehung

Jahreszeiten in der Paarbeziehung

JAHRESZEITEN IN PAARBEZIEHUNGEN

Es war eine Mutter, die hatte vier Kinder … – diese Zeilen erlaube ich mir für diesen Beitrag umzuformulieren in: Und jede Beziehung hat ihre vier Kinder, den Frühling den Sommer, den Herbst und den Winter. Was es mit Jahreszeiten in Beziehungen auf sich hat, was die turtelnden Enten auf meiner Laufrunde damit zu tun haben und was ein problematischer Klimawandel für Beziehung ist, liest du hier.

SPRING IS IN THE AIR

Frühling ist’s. Die Natur erwacht zu neuem Leben und hier und da sieht man Vögel, Enten oder andere Tiere miteinander turteln. Das war selbst bei meiner Laufrunde heute nicht zu übersehen. In meinen Jahren als Elementarpädagogin hab ich das sogar bei den Kindergartenkindern beobachten können, dass die sich im Frühling besonders häufig verliebten. Es war so süß zu beobachten, wie diese Jahreszeit auf uns alle wirkt. 

BEZIEHUNGEN SIND LEBEN

Jahreszeiten gibt’s ganz unabhängig vom Kalendermonat auch in Beziehungen. Und so wie in unseren Breitengraden eben gewohnt, ist es genau die Unterschiedlichkeit und Abwechslung, die dieses Spiel so interessant machen. Keine Beziehung ist ein immer währender Frühling oder Sommer. Beziehungen sind LEBEN und natürlichen Phasen ausgesetzt, die alle ihre Berechtigung haben. Zumindest bis zu einem gewissen Grad.

JEDE JAHRESZEIT HAT EIN GESCHENK

Es geht also nicht darum, eine bestimmte Jahreszeit (= Phase in einer Beziehung) zu idealisieren, sondern darum, den Reiz und das Geschenk in jeder einzelnen Etappe zu entdecken. Mit dem Leben mitzugehen, statt dagegen zu arbeiten. So und daran zu wachsen und zu reifen. Wie das gelingen kann, darum geht’s in diesem Beitrag.

FRÜHLING in Beziehungen

Wenn zwei Menschen sich neu kennenlernen und begegnen, liegt da diese Spannung in der Luft. Blicke, die sich treffen und aufregendes Prickeln auslösen. Berührungen, die beinahe Funken sprühen lassen. Worte, die dir eine Gänsehaut im Hochsommer bescheren können. Das alles und noch viel mehr passiert wahrscheinlich, wenn wir uns verlieben. Diese Zeit ist Aufregung pur und immer (wieder) etwas ganz Besonderes. Jedes Mal etwas Neues aneinander entdecken, neugierig aufeinander sein und sich faszinieren lassen.

Frühling kann sein …
… Fragen zu stellen, die du noch nie gestellt hast.
… sich aufrichtig für das Gefühlsleben deines Partners zu interessieren.
… ihn anzusehen, als würdest du ihn zum ersten Mal sehen.

SOMMER in Beziehungen

Wenn Verliebte den Frühling überstehen und nicht beim ersten Sommergewitter auseinander rennen, kommt der erste Sommer. Leidenschaft und Lust aufeinander und damit einhergehend eine bewegende Tiefgründigkeit, die unser inneres Feuer ganz schön ankurbeln. Man bewegt sich unter blitzblauem Himmel und lässt sich die Sonne auf die Haut scheinen, auch ein vorbeiziehendes Gewitter kann dieses Gefühl nicht trüben: das hier ist richtig und fühlt sich gut an.

Sommer kann sein …
… die erotische Liebe zwischen euch zu feiern.
… in einem passenden Moment wieder mal die tiefe Liebe zueinander bekunden.
… dieses Feuer und die Leidenschaft zwischen euch neu entfachen zu können.

HERBST in Beziehungen

Nicht enden wollende Hitzewellen sind in der Realität wohl genau so anstrengend wie sie in Beziehungen wären. Es ist okay, wenn sich Emotionen dann wieder abkühlen, wenn die Buntheit des Lebens (auch außerhalb der Paarbeziehung) wieder bemerkbar wird und man die Früchte der eigenen Liebe ernten kann. Als ein zufriedenes Ruhiger-werden, Schauen und Genießen würde ich den Herbst in einer Beziehung bezeichnen. Man fühlt noch die Wärme, sieht und spürt, was man schon zusammen erreicht hat und kann auch mit ein wenig Abstand zueinander gut umgehen.

Herbst kann sein …
… sich lieben und dennoch den Blick nach Außen gut finden.
… den Anderen voll Vertrauen sein Ding machen lassen und sich daran erfreuen.
… das gemeinsam Erschaffene wertzuschätzen und sich gemeinsam dafür einsetzen.

WINTER in Beziehungen

So sehr ich den Winter in echt liebe – in Beziehungen fühlt er sich meist nicht so schön an. Gefühlsmäßige Kälte, zurückgezogene Partner und frostige Stimmung sind auf den ersten Blick nicht sonderlich angenehm für unser Gemüt. 

Winter kann sein …
… in sich gehen und Raum für sich brauchen.
… mehr Abstand in Anspruch nehmen. Aber auch:
… kein Verständnis für einander aufbringen können.
… genervt sein von den Macken und Eigenheiten des Partners.
… wenig Lebendigkeit zwischen sich zu spüren.

Dennoch denke ich, dass diese Episoden auch zu lebendigen Beziehungen dazugehören. Auf Distanz gehen, Abstand halten, In-sich-kehren und zurücknehmen ist ab und zu sogar notwendig, wenn man als Liebespaar lebendig bleiben will.

EISZEIT – oder: ist da noch Leben drin?

Es geht also darum, das Spiel mit den Jahreszeiten in der Beziehung zu verstehen. Mitzugehen und sich auch getragen wissen. So wie wir auf dem Planeten Erde aber ein Problem mit der Erderwärmung und Überhitzung haben, ist es ein Problem in Beziehungen, wenn man sich in einer länger dauernden Eiszeit befindet. Wenn es über viele Monate hinweg nur “unter Null” hat, die Sonne niemals durchblickt und alles wie tot erscheint, macht es Sinn, zu überprüfen, ob da wirklich noch Leben drin ist, oder nicht.

Nach einem kalten Winter kann auch eine Beziehung wieder aufblühen. Doch wenn der Frost zu lange hält, besteht die Gefahr, dass die Liebe zueinander, diese zarte Pflanze, auch Schaden nimmt oder stirbt. 

DAS WETTER MACHEN WIR UNS SELBST

Glücklicherweise sind wir beim Klima und den Jahreszeiten in einer Liebesbeziehung nicht so ausgeliefert wie beim Wetter.
Wir können JEDEN Tag das Klima in unserer Beziehung selbst mitbestimmen. Allerdings nicht allein, denn: jede Person leistet dabei ihren Beitrag. Nicht auf jeden Herbst muss ein Winter folgen, was Beziehungskreisläufe angeht. Man darf sich hier auch überraschen lassen vom Leben. Von sich selbst. Und vom eigenen Partner / der Partnerin … und die Jahreszeiten der Beziehung in all ihrer Lebendigkeit feiern.

Und so schließe ich diesen Blog mit einer Frage an dich:

in welcher Jahreszeit befindet sich deine Liebesbeziehung gerade?
Schreib mir gern in die Kommentare, welche Jahreszeit du in Beziehungen am meisten feierst!

3 Wege für mehr GENDER-Gerechtigkeit in Familie & Partnerschaft

3 Wege für mehr GENDER-Gerechtigkeit in Familie & Partnerschaft

Ich gestehe: das ist ein wunder Punkt bei mir. Gerechtigkeit in der Familie. Auch wenn wir ein grundsätzlich sehr traditionelles Modell leben, ist mir moderne Gerechtigkeit in meiner Partnerschaft ein großes Anliegen. Und diesen Umstand auszuhandeln ist oft unangenehm. Heute nehme ich dich mit auf die Reise, was es mit der Geschlechtergerechtigkeit auf sich hat, warum diese Gerechtigkeit ALLEN nützt und welche drei Wege dabei hilfreich sein können. Los geht’s.

Männlichkeit versus Weiblichkeit

Stein des Anstoßes für diesen Beitrag war meine Teilnahme an einem Studientag, wo es genau darum ging: Gendergerechtikeit in Ehe, Partnerschaft und Familie, bei der Mag.Dr. Erich Lehner als Vortragender sein Wissen mit uns geteilt hat. Gefangen war ich gleich zu Beginn, als die Aussage nämlich war: erstens ist Gender kein Gen, kein Hormon – wir alle sind Menschen und Geschlechtlichkeit wird abseits vom Körper vor allem erlernt und dann von Mythen, Symbolen, Zuschreibungen, Meinungen und so weiter aufrechterhalten. Und zweitens: WEIBLICHKEIT ist meist nicht das Problem. Es ist die Männlichkeit, die zu zaghaft angegangen wird.

DAS GEHIRN – WEDER WEIBLICH, NOCH MÄNNLICH. SONDERN FORMBAR.

Geschlecht ist nicht nur physiologisch, es ist wird vor allem im täglichen Leben und vom ersten Tag erlernt und dann gefestigt und fixiert. Wer die langen Haare hat.

  • Wer mit dem Auto fährt.
  • Wer das Klo putzt.
  • Wer zur Arbeit geht.
  • Wer sich um ein Kind kümmert.
  • Wer die Wäsche macht.

In hunderttausenden Momenten entstehen in unserem Kopf Bilder zu Männlichkeit und Weiblichkeit und wir können uns dann damit identifizieren – oder eben nicht. Das Gehirn ist bei der Geburt gleich – es gibt kein weibliches oder männliches Gehirn. Es wird geformt und trainiert und hierbei spielen eben diese Erfahrungen eine wesentliche Rolle.

TIEF SITZENDE BILDER

Jeder Mensch sollte die Freiheit haben, sich nach seinen Talenten und Fähigkeiten zu entwickeln, ohne dabei in geschlechtertypische Schubladen gepresst zu werden. Es engt uns und andere ein, wenn wir denken:
Warum haben diese Buben lange Haare?

  • Warum spielt dieses Mädchen so körperbetonten Fußball?
  • Warum interessiert sich der Junge für Nagellack?
  • Warum mag die Tochter in eine HTL?
  • Was, der Vater geht überwiegend in Karenz?
  • Wie bitte, sie bleibt nicht beim Kind zuhause?

Wir sollten längst über diese Gedanken drüber sein, doch Hand auf’s Herz: sie sitzen da irgendwo tief hinten in unseren Köpfen. Auch wenn wir sie nicht (mehr immer) aussprechen. 

Also, wie kommen wir zu mehr Freiheit und Gerechtigkeit und was haben wir überhaupt davon?

WEG 1: MENSCHLICHE INTERESSEN & BERUFE 

Zunächst darf gesagt sein: JEDER Mensch ist gut und richtig, so wie er ist. Wenn wir aufhören, Interessen, Talente, Begabungen oder Eigenschaften als “typisch” weiblich oder männlich zu klassifizieren (und das tun wir!!), wär schon ein erster und wichtiger Schritt getan.
Statt Frisörin, Krankenschwester oder Volksschullehrerin als Frauenberufe zu bezeichnen,
Mechaniker, Metalltechniker oder Programmierer als Männerberufe einzuteilen, könnten wir uns darauf einigen, dass alles “menschliche” Berufe oder Interessen sind. Und es für Menschen jeden Geschlechts (und da gibt es bekanntlich mehr als zwei, Stichwort LGBTQIA) okay ist, sich für welche Beschäftigung auch immer zu interessieren.

WEG 2: HALBE HALBE. BEINHART.

Damit das gelingen kann, braucht es möglichst von Geburt an Vielfalt im täglichen Erleben des Kindes. Dass beide Eltern sich anfallende Tätigkeiten ebenbürtig teilen und machen!! Die günstigste Variante ist, dass Kinder erleben, dass BEIDE Elternteile putzen, arbeiten, waschen, Geld verdienen, kochen, einschlafbegleiten, reparieren und um die Dinge kümmern, die eben anfallen. Dr. Lehner hat das mit einem alten Satz, ähnlich dem aus der Imagekampagne zum Familienrechtsänderungsgesetz aus dem Jahr 2000 ausgedrückt:

“Halbe – Halbe. Beinhart. Anders geht’s nicht.” 

Mag. Dr. Erich Lehner

(Dort hieß es zwar  “Ganze Männer machen Halbe-halbe.” und gemeint war vor allem die Aufteilung der Haushaltsarbeit, doch im Kern kommt es darauf hinaus. Es braucht eine faire Aufteilung.)

WEG 3: SELBSTBESTIMMUMG ERMÖGLICHEN & FÖRDERN

Auch wenn es bequemer sein mag, in einer Art “Gewaltentrennung” zu leben – du kümmerst dich um Erwerb, ich um den Haushalt – wir schränken die Selbstbestimmungsmöglichkeiten unserer Kinder damit ein. Ja, ich weiß. Das ist ein AUTSCH. Es ist die Aufgabe von Elternteilen, den Kindern größt mögliche Freiheit in der Selbstbestimmung des eigenen Lebens und auch Gerechtigkeit in der Beziehungsgestaltung vorzuleben. 

Das ist angesichts dessen, dass es fast alle Konsumgüter (Kleidung, Lego oder Überraschungsei, um nur drei zu nennen) extra für Jungs und für Mädchen gibt, schon schwierig. Das fordert uns Eltern, diese Fixierungen nicht zu verstärken. Sonst wird sich hier nie was ändern.

THE PROBLEM IS

Ich hab ja viel mit Paaren vor der Familiengründung zu tun und ich kann sagen: die wollen das! Moderne Paare wollen sich frei entscheiden,

  • wer wann wieviel arbeiten geht
  • wer wie lange etwaige Kinder (und später auch alte, kranke oder sterbende Familienmitglieder) versorgt!
  • wer wann wie lange welchen Beruf ausüben kann und darf
  • welche Aufteilung es für anfallende Haushaltsarbeiten gibt
  • wer wann wie persönliche Bedürfnisse und Vorlieben (in unterschiedlichsten Lebensbereichen) leben kann.

Sie werden Eltern und stellen dann fest: wir schaffen es nicht, wie wir’s uns vorgestellt haben. Weil strukturelle Gegebenheiten wie zum Beispiel der Gender-Pay-Gap keine idealistische Entscheidung möglich machen. Vieles wird zu einer wirtschaftlichen Entscheidung. Und dann bleibt die unbezahlte Care- und Haushaltsarbeit halt wieder bei denen, die traditioneller Weise schlechter verdienen. 

MÄNNER WERDEN MÜSSEN WOLLEN

Mädchen in die Technik! Frauen zurück in den Beruf! Immer diese Teilzeit-Mütter! Sucht euch halt Männerberufe, damit ihr ordentlich verdient!
So und so ähnlich schallt es uns dann entgegen, dabei liegt es nicht an den Frauen, hier etwas in Bewegung zu bringen. Männer haben dafür gesorgt, dass es hier eine Schieflage zu ihren Gunsten in Punkto Bewertung gibt. Und genau diese Männlichkeit wird laut Dr. Lehner viel zu zaghaft angegangen. Obwohl sie immer noch das Weibliche dominiert (ein Blick in die Politik und Wirtschaft sollte reichen) und ungerechter Weise in vielen Belangen höher bewertet wird. Profisport – auch so eine Sache. Nicht die Frauen sollen sich mehr anstrengen und tun – die sind in diesem Hamsterrad ohnehin der Erschöpfung nahe. Es sind die Männer, die diese Situation ändern können und werden müssen wollen. (!)

WER DAVON PROFITIERT

Nicht wir Frauen sollen immer mehr so tun wie die Männer. Wo uns überhöhte und toxische Männlichkeit im Extremfall hinführt, sehen wir ja derzeit in Osteuropa. Oder an der Anzahl der Femizide in Österreich. Gewalt und Aggression hängt mit der männlichen Dominanz unmittelbar zusammen und ist ebenfalls: ERLERNT und nicht angeboren! Sonst wären ja alle Männer so, war Gott sei Dank nicht stimmt. Dennoch: Männer dürfen ihr Bild von Männlichkeit neu definieren und anpassen.
Warum sie das tun sollten?

Weil die Folgen der Gleichstellung ihr eigenes Wohlbefinden erhöht (laut UNO 2015), weil es ihnen Sinn und Erfüllung schenkt und weil auch ihre soziale Kompetenz gestärkt wird. Und auch Frauen profitieren davon, die familiäre und unbezahlte Arbeit besser aufzuteilen. Sie können sich in ihrer Persönlichkeitsentwicklung und Erwerbstätigkeit besser entfalten und auch das dient einer gelungenen Beziehung!

UND DIE KINDER?

Kinder profitieren wohl am meisten von gerechterer Aufteilung unter den Geschlechtern. Sie steigern nicht nur ihre Fähigkeit zur Empathie und ihre sozialen Kompetenzen, wenn beide Elternteile ebenbürtig und gerecht die Arbeit teilen. Sie können auch in der Schule leistungsfähiger sein und verfügen über bessere Problembewältigungsstrategien (Fthenakis, 1999).

Und ganz nebenbei erleben sie zufriedenere Eltern, die ihnen mehr Freiheit schenken, ihr eigenes Leben so zu entwerfen, wie es ihnen eben gefällt. Ohne in die rosa oder hellblaue Schublade passen zu müssen.

WIE KLINGT DAS FÜR DICH?

Gerechtigkeit macht übrigens besonders in Beziehungen einen riesigen Unterschied. Wenn Paare sich gerecht aufteilen, wofür sie verantwortlich sind, wenn sie sich ebenbürtig sehen und gegenseitig respektieren, sich gegenseitig Dinge zutrauen und zumuten, dann ist da viel mehr Wachstum möglich, als in fixierten Rollenbildern. Für mich klingt es danach, als wär’s die Mühe des Aushandelns wert.

Und für dich? Schreib mir deine Gedanken in die Kommentare!