Der Müll in der Beziehung – 4 Tipps

Der Müll in der Beziehung – 4 Tipps

Was der Gestank in meiner Küche mit ungelösten Konflikten zu tun hat, welche Geschenke das Leben in deiner Beziehung vorbei bringt und warum es ein Altstoffsammelzentrum für Beziehungsmüll geben sollte. 

HAUSMOLKEREI BAMMINGER

Vor einigen Monaten bemerkten wir einen unangenehmen Geruch in unserer Küche. Jeden Tag wurde er stärker und ich war schon ganz verrückt bei der Suche nach dem Grund für den Gestank. Ich hatte alle Mistkübel geleert, den Kühlschrank von oben bis unten durchsucht, alle potenziellen Laden durchschnüffelt – doch ich kam nicht dahinter.
Bis aufkam, dass kürzlich ein offener Schlagobersbecher im Kühlschrank umgefallen war. Dabei war die cremige Flüssigkeit durch einen Schlauch mit dem Kondenswasser verschwunden. Im Auffangbehälter hinter dem Einbaugerät bildete sich über die Zeit eine käseartige Masse, die es ohne weiteres mit einem Schlierbacher aufnehmen hätte können, was die Geruchsbelästigung angeht. Die Molkerei wär vielleicht sogar stolz gewesen.

MÜLLSACKERL DES LEBENS

Was hat das jetzt mit deiner Beziehung zu tun? Nun, dieser Schlagoberskäse war ein Geschenk, das uns das Leben vorbei gebracht hat. Ungefragt, einfach so. Passiert eben.

So wie in dieser Geschichte spielt es auch im Leben mit Beziehungen. 

Stell dir mal vor, angelehnt an den letzten Blog Beitrag „Schöner Wohnen“, eure Paarbeziehung ist anfangs wie ein schön eingerichtetes Haus. Euer Beziehungshaus. Alles ist neu, liebevoll arrangiert, aufgeräumt und ihr fühlt euch rundum wohl. 
Wenn ihr dieses Haus viele Jahre zusammen bewohnt, kommt es vor, dass das Leben Geschenke vorbeibringt. Nicht alle Päckchen, die da abgestellt werden, sind schön und hilfreich – manche sind echte Müllsäcke.

MÜLL IST NICHT GLEICH MÜLL

Müllsäcke sind beispielsweise ungelöste Konflikte, gegenseitige Kränkungen, emotionale Verletzungen oder ähnliche Dinge. Sie sind so natürlich wie Müll im realen Leben – er lässt sich nur sehr schwer ganz vermeiden. 
Wenn es sich nun um ein kleines Müllsäckchen handelt, ist das noch kein Drama. Ihr geht entweder drum herum, ignoriert es oder räumt es in den Keller. Irgendwo hin, wo ihr es nicht mehr seht. Das klappt so lange, bis der Müll immer mehr wird oder irgendwann zu stinken anfängt.

Das ist der Fall, wenn ihr in Beziehungen nicht gelernt habt, wie ihr Probleme ansprecht, eure Gefühle und Bedürfnisse klar ausdrückt oder Konflikte miteinander löst

Stell dir vor, du würdest den Müll nie wegbringen, sortieren oder von der Müllabfuhr holen lassen können – eure Wohnung wäre rasch ungemütlich.

Was kannst du tun, wenn sich da also schon etwas Müll angesammelt hat? Folgende vier Tipps hab ich für dich:

1: RASCHES ENTSORGEN VON SONDERMÜLL

Mein Mann ist viel ordentlicher als ich, lässt aber aus mir unerfindlichen Gründen den Flaschenöffner immer auf der Anrichte liegen – obwohl er sonst alles sofort an Ort und Stelle zurück bringt, was er wo heraus nimmt. Das ist ein kleines Müllsäckchen – es hat noch keinen Konflikt vom Zaun gebrochen, auch wenn es mich manchmal nervt. Wenn wir aber debattieren, wer das nächste kranke Kind daheim betreut und seine Erwerbsarbeit hinten anstellt, ist das wesentlich. Hier geht es um Ebenbürtigkeit und Gleichberechtigung. Würden wir diesen Müllsack nicht rasch gerecht entsorgen, könnte daraus eine echte Stinkbombe a la Schlagoberskäse werden.

TIPP: Konflikte, die dich wirklich berühren, bewegen oder verletzen sollten rasch angesprochen und geklärt werden. Je länger sie vor sich hin schimmeln können, desto ungünstiger für die Beziehungsqualität. Wenn es dir nicht allein gelingt: hole Hilfe. Mit einer fachkundigen, dritten Person ist es so viel leichter. 

2: REPARIEREN VON SCHLECHTEM BENEHMEN

Ein, zwei Tage bevor ich die „Schwarze Phase“ entere, also meine Regelblutung (part of my „monthly cycle“) bekomme, bin ich etwas außer Kontrolle. Da bringt er mich schon auf die Palme, wenn er falsch auf die Uhr schaut. Und ja, auch ich vergreife mich dann im Ton, bin ungehalten oder verletzend. So weit, so menschlich. Wenn ich merke, dass ich mal tatsächlich zu weit gegangen bin, dann geh ich mich entschuldigen, bitte um Verzeihung und anerkenne, dass ich einen Fehler gemacht habe.

TIPP: Sag, dass du etwas falsch gemacht hast, bitte um Verzeihung, wenn du jemanden verletzt hast UND: vergib und verzeih auch, wenn du gekränkt wurdest. Manchmal geht das nicht sofort. Auch Schmerz und Trauer wollen gefühlt werden. Quäle dich nicht länger als nötig und repariere zeitnah, was repariert werden soll.

3: VON ZEIT ZU ZEIT: AUSMISTEN

In einem vollen Familienalltag zusätzlich Rituale, Zeit, Gewohnheiten für sich als Paar zu etablieren ist schon allein zeittechnisch eine Herausforderung. Da spreche ich noch nicht von Motivation und Mut, Dinge bewusst anzugehen.
So wie beim Müll macht es also Sinn, erst auszumisten und zu entsorgen (fachgerecht), was nicht mehr gebraucht wird und das Leben schwerer macht. Ich neige auch dazu, den Alltag zu überladen vor lauter Begeisterung: wir könnten doch tanzen gehen, diese nette Gesprächsidee umsetzen oder  wieder mal Freunde einladen. Es gelingt oft deshalb nicht, weil gar kein Platz in unserem Leben ist. Auch nicht für schöne, neue Dinge.

TIPP: Mistet aus, was euch an Gewohnheiten nicht mehr dient und fragt euch so einmal im Jahr, was euch wirklich wichtig ist. Versucht, Dinge los zu lassen, abzugeben oder zumindest bewusst zu reflektieren, damit ihr eure verfügbare Zeit nicht mit Belanglosigkeiten zumüllt, die euch keine Freude bereiten. Eine wunderbare Idee hierzu: das geht ausgezeichnet im Beziehungspickerl – dem jährlichen Service für deine Paarbeziehung.

4: SORTIEREN VON PROBLEMSTOFFEN

Ich fahre gern in‘s Altstoffsammelzentrum. Schon zuhause wird bei uns Müll genauer getrennt, als nötig, in Boxen gesammelt und regelmäßig abtransportiert. Es ist nicht nur ein Beitrag zum Umweltschutz, es schont auch Ressourcen und beschert mir ein schönes Gefühl, alles so ordentlich auseinander zu dividieren. Hier kommt wahrscheinlich mein Sternzeichen Jungfrau durch, auch wenn ich sonst herrlich unordentlich sein kann. 
Auch beim Beziehungsmüll kann es Sinn machen, diesen in Häppchen und nach Sorte zu trennen: Konflike um die Erziehung beschäftigen uns anders als finanzielle Herausforderungen, Probleme mit der Herkunftsfamilie unterscheiden sich von Auseinandersetzungen beim Thema Zeitmanagement. 

TIPP: Sortiert eure Konfliktthemen (in gedachte Container, wie in einem Altstoffsammelzentrum) und nehmt euch eins nach dem anderen vor, statt alles auf einen großen Haufen zu werfen und darüber zu verzweifeln. Klar, manche Dinge hängen auch eng zusammen. Überlegt, welches Thema jetzt gerade am wichtigsten ist, und geht dann ein Müllsackerl nach dem anderen an. 

HAND ANLEGEN

Als wir den Grund für den Gestank in unserer Küche gefunden hatten, kam der Tischler unseres Vertrauens zu Hilfe. Das Einbaugerät wurde herausgehievt, ich konnte unter Würgen, mit Wäscheklammer auf der Nase und den dicksten Putzhandschuhen, die ich finden konnte, den Behälter da hinten reinigen. Der Schlauch, durch den das Obers geflossen war, wurde noch durchgespült. 

So erforderte ein kleines Missgeschick (mit einem offenen Schlagobersbecher) den Einsatz von zwei Handwerkern und mein Putztalent. Es wäre einfach zu vermeiden gewesen. Ich brauche auch nicht zu betonen, dass jeder offene Schlagobersbecher akribisch im Auge behalten oder wieder verschlossen wird. Doch, so ist nun mal das Leben. 

GESCHENKE IN MÜLLSÄCKEN

Aus kleinen Unachtsamkeiten kann sich ganz schöner Stinkekäse entwickeln, wenn ich nicht rechtzeitig darauf achte, sie zu beheben. Ich werde weiterhin Fehler und damit verbunden Erfahrungen machen. Vielleicht nicht mit verschimmeltem Schlagobers im Kondenswasserbehälter des Kühlschranks. Doch auf irgendeine Art und Weise werde ich weiter lernen dürfen, die Geschenke, die das Leben so in Müllsäcken in unserem Haus abstellt, zu bearbeiten. Zumindest, wenn ich mit meinem Partner lang und zufrieden in unserem Beziehungshaus wohnen möchte.

Jetzt interessiert mich: hast sich bei dir auch schon mal ein kleines Missgeschick im Haushalt in eine größere Challenge entwickelt? Lass mich gern teilhaben in den Kommentaren.


Wenn du zum Valentinstag, dem Schutzpatron der Liebenden,
heuer nicht mit Kitsch und Kommerz und völlig überteuerten Blumen punkten willst:

Schenke deinem Liebsten / deiner Liebsten doch

Qualitätszeit zu zweit mit dem

Beziehungspickerl

WAS IHR BEKOMMT:

  • etwa 3 Stunden – ihr zwei mit mir zu einem Termin eurer Wahl (im Jahr 2023).
  • Quick Check vorab per Email, wo ihr eure Lieblingsthemen auswählen könnt.
  • ein individuell erstelltes Mini-Konzept für euer jährliches Beziehungsservice. Gemeinsame Gesprächszeit, individuelle Impulse und zusammen wieder einmal an der Beziehung arbeiten und sich zu zweit etwas Gutes tun.
  • Indoor, Outdoor oder online möglich!
  • PDF Gutschein zum Selbstdrucken inklusive!
  • Noch Fragen? Meld dich gern bei mir!
Der Neun-Kuh-Mann

Der Neun-Kuh-Mann

Bildquelle: Pixabay

Es gibt da eine Geschichte, die ich gern bei meinen Partnerkursen für Brautpaare vorlese. Die Geschichte von der “Neun-Kuh-Frau”. Ich mag diese Erzählung, weil sie eine wunderbare Metapher dafür ist, wie Gedanken unsere Realität erzeugen und sie ist außerdem ein perfektes Beispiel dafür, wie – wenn wir uns als Partner gegenseitig in unserer vollen Größe sehen – wir wachsen, reifen und uns gegenseitig stärken. 
Nun hab ich zwar immer dazugesagt, die Frauen mögen sich die Geschichte schon während dem Erzählen geschlechter-verdreht vorstellen, nämlich als ginge es um den “Neun-Kuh-Mann” – doch richtig glücklich war ich nie darüber, dass die Begebenheit eher klischeehaft und aus Sicht des Mannes beschrieben wird und so alte Bilder gestärkt werden.

Also machte ich mir jetzt den Spaß, eine zweite Version der Geschichte zu schreiben, die die andere Perspektive anbietet und in etwas modernderm Gewand daher kommt. Hinten nach kannst du gern die ursprünglicher Version von Regina Swoboda nachlesen.


Viel Vergnügen mit meiner Erzählung vom …


“NEUN-KUH-MANN”

Es waren einmal zwei Freundinnen, die sich einen Traum erfüllen wollten – nämlich mit einer kleinen Segelyacht die Erde zu umrunden. Sie starteten guten Mutes und alles verlief wunderbar. Von Zeit zu Zeit liefen sie einen Hafen oder kleinere Inseln an, um Wasser und Lebensmittel aufzunehmen.

Als sie bereits viele Wochen unterwegs waren, kamen sie zu einem Eingeborenenstamm. Der Empfang und die Gastfreundlichkeit waren so großartig, dass die beiden entschieden ein paar Tage Pause einzulegen und zu bleiben.
Eine der beiden Frauen wurde auf einen Mann aufmerksam und konnte seine Augen nicht wieder von ihm abwenden. Schnell war klar, dass die Sympathie beidseitig war. Die Frau hatte nur noch den Mann im Kopf und schwärmte ihrer Freundin vor, wie gutaussehend und klug er wäre, dass sie nie einen faszinierenderen Mann getroffen hatte – sie war völlig verrückt vor Liebe.

Ihre Freundin versuchte, sie auch auf andere, noch charismatischere und strahlendere Männer aufmerksam zu machen. Schließlich erlebte sie schon während ihres Besuchs, wie er öfter anderen Frauen nachpfiff oder nächtelang am Feiern war. Aber die Verliebte ließ sich nicht abbringen und schließlich beschlossen die beiden, den Bund für’s Leben zu schließen.

Nun war es bei dem Eingeborenenstamm üblich die Stammesälteste, die Clanmutter, um die Hand eines Mannes aus dem Stamm zu bitten und den Preis für den Bräutigam festzulegen. 
Je nach Qualitäten des Mannes (Kooperationsbereitschaft, Gleichberechtigungssinn, Aufgeschlossenheit, Kompetenzen, Eloquenz, Aussehen, Gemeinschaftssinn etc.…) betrug der Preis zwischen einer Kuh für einen Mann mit wenig Qualiäten und neun Kühen für einen Mann mit maximalen Qualitäten – den perfekten Mann schlechthin. 

Noch nie hatte es in der Stammesgeschichte diesen Brautpreis für eine Frau gegeben.

Obwohl noch nie eine Fremde in den Stamm eingeheiratet hatte, willigte die Stammesälteste in die Hochzeit ein und legte den Heiratspreis auf drei Kühe fest. Da sagte die Frau: „Wie, nur drei Kühe? Schau` dir diesen Mann doch an. Er ist auf jeden Fall neun Kühe wert. Ich zahle neun Kühe.“ 

Das irritierte die Clanmutter und sie erklärte, weshalb der Mann nur drei Kühe wert ist. „Er gehört nicht zu den Schönsten im Dorf. Er ist ein Hallodri und wechselt seine Partnerinnen wie die Unterhosen. Außerdem ist er total auf seinen persönlichen Erfolg fixiert, verschleudert oft sinnlos sein Geld und hat wenig Respekt vor Frauen.“ 
Doch die Freundin blieb stur und sagte: „Ich zahle neun Kühe.“ 

Die Clanmutter war noch nie mit einer derartigen Situation konfrontiert und berief den Weisenrat ein, der aus den ältesten Frauen und Männern des Dorfes bestand. Nach langen Diskussionen beschlossen sie, dass die Frau die neun Kühe bezahlen darf.  Die Hochzeit war ein rauschendes Fest und am Tag danach segelte ihre Freundin weiter, mit dem Versprechen nach ein paar Jahren wieder zu Besuch zu kommen.

Wie versprochen, legte fünf Jahre später eine Yacht am Steg des kleines Dorfes an und die Frau, die von Bord ging, war ganz aufgeregt endlich ihre Freundin wieder zu treffen. 

Beim Aussteigen sah sie einen Mann, er war unglaublich attraktiv, mit einem kleinen Kind auf dem Arm. So strahlend und herzlich, viel anziehender als jeder andere Mann, die sie je zuvor gesehen hatte. Er bemerkte sie gar nicht, weil er so vertieft in das Gespräch mit dem anderen Kind war, das er an der Hand führte.
Vor lauter Ehrfurcht traute sie sich gar nicht, ihn anzusprechen.

Sie fand ihre Freundin, die sie unter Jubel willkommen hieß und sich mit ihr bei einer Tasse Tee gemütlich zusammensetzte und zu plaudern begann. Sie erzählte, dass sie bereits zwei gemeinsame Kinder hatten, sich partnerschaftlich um Kinder und Haushalt kümmerten, die Zeit für ihre berufliche Tätigkeit auf Augenhöhe aushandelten und ihr Mann zu einem absoluten Familienmenschen mutiert war, der sich bemüht, der Tochter und dem Sohn die gleichen Chancen für’s Leben zu bieten und ihnen unabhängig von typischen Geschlechterbildern das Leben zuzutrauen. Er hielt zu seiner Partnerin und andere Frauen interessierten ihn auch nicht mehr.

„Du hast ihn ja schon gesehen“, sagte die Freundin. „Unten am Steg.“ 
„Das war nicht doch nicht der Hallodri von vor 5 Jahren“, sagte die Seglerin. “Der Mann da unten war der tollste Mann, den ich je gesehen habe. Er hatte eine komplett andere Ausstrahlung als dein Typ von damals.“ 
Und während sie das sagte, kam er mit den beiden Kindern zur Tür herein und sie erkannte ihn voller Staunen. 
„Was um alles in der Welt ist der Grund, dass du dich so radikal verändert hast“, fragte sie den Mann. Er lächelte und antwortete:

„Meine Frau hat neun Kühe für mich bezahlt und behandelte mich jeden Tag unseres gemeinsames Lebens so großartig, wie es nur ein Neun-Kuh-Mann verdient. Sie zeigt mir jeden Tag ihre Wertschätzung, behandelt mich respektvoll und wir unterstützen uns gegenseitig in allen Bereichen des Lebens so gut wir können.
Ich konnte gar nicht anders, als mich in einen Neun-Kuh-Mann zu verwandeln. Genau in den Mann, den sie schon immer in mir sehen konnte!”


Also: wenn du in einer Partnerschaft lebst, denk immer dran:
Dein Partner wird so, wie du ihn dir vorstellst.
Dein Partner kann das, was du ihm zutraust.
Dein Partner ist so großartig, wie du ihn findest!
Und auch wenn es “den perfekten Mann” oder “die perfekte Frau” nicht gibt, weil wir alle kleine Eigenheiten (= “Special Effects”) haben, gibt es doch das “perfekt für mich” 
Und je eher es uns gelingt, unseren Partner / unsere Partnerin hoch zu halten, wertzuschätzen und toll zu finden, desto eher werden diese leuchtenden Facetten von ihm / ihr auch ans Licht kommen.
Ich finde: es ist einen Versuch wert!


Und hier noch die originale Geschichte … als Draufgabe! 😉

Die Neun-Kuh-Frau

Es waren einmal zwei Freunde, die sich einen Traum erfüllen wollten, nämlich mit einer kleinen Segelyacht die Erde zu umsegeln. Sie starteten guten Mutes und alles lief wunderbar. Von Zeit zu Zeit liefen sie Häfen oder kleinere Inseln an, um Wasser und Lebensmittel aufzunehmen. 

Als sie bereits viele Wochen unterwegs waren, kamen sie zu einem Eingeborenenstamm. Der Empfang und die Gastfreundlichkeit waren so großartig, dass die beiden entschieden ein paar Tage Pause einzulegen und zu bleiben.

Einer der beiden Freunde wurde auf eine Frau aufmerksam und konnte seine Augen nicht wieder von ihr abwenden. Schnell war klar, dass die Sympathie beidseitig war. Der Mann hatte nur noch die Frau im Kopf und schwärmte seinem Freund vor wie attraktiv und strahlend sie wäre, dass er nie eine schönere Frau gesehen hätte – er war völlig verrückt vor Liebe. Sein Freund versuchte ihn auch auf andere, noch schönere und strahlendere Frauen aufmerksam zu machen, aber nichts funktionierte und schließlich beschloss der Verliebte dieser Frau einen Heiratsantrag zu machen.

Nun war es bei dem Eingeborenenstamm üblich den Häuptling um die Hand einer Frau aus dem Stamm zu bitten und den Brautpreis festzulegen. 
Je nach den Qualitäten der Frau (Aussehen, Kochkünste, Wissen im Bereich Heilung, Fähigkeiten bei der Jagd, gebärfreudiges Becken, etc….) bewegte sich der Brautpreis zwischen einer Kuh für eine Frau mit wenig Qualitäten und 9 Kühen für einen Frau mit maximalen Qualitäten – der perfekten Frau schlechthin. Noch nie hatte es in der Stammesgeschichte diesen Brautpreis für eine Frau gegeben.

Obwohl noch nie ein Fremder in den Stamm eingeheiratet hatte, willigte der Häuptling in die Hochzeit ein und legte den Brautpreis auf drei Kühe fest. Da sagte der Bräutigam: „Wie, nur drei Kühe, schau`Dir diese Frau doch an. Sie ist auf jeden Fall 9 Kühe wert. Ich zahle 9 Kühe.“ Das irritierte den Häuptling und er erklärte, weshalb die Frau nur 3 Kühe wert ist. „Sie gehört nicht zu den Schönsten im Dorf. Ihr Jagdgeschick lässt sehr zu wünschen übrig und sie kann weder gut kochen noch ist sie sehr ordentlich.“ Doch der Werber blieb stur und sagte: „Ich zahle 9 Kühe.“

Der Häuptling war noch nie mit einer derartigen Situation konfrontiert und berief den Ältestenrat ein. Nach langen Diskussionen beschloss dieser, dass der Mann die 9 Kühe bezahlen darf.
Die Hochzeit war ein rauschendes Fest und am Tag danach segelte der Freund weiter, mit dem Versprechen nach ein paar Jahren wieder zu Besuch zu kommen.
Wie versprochen, legte fünf Jahre später eine Yacht am Steg des kleines Dorfes an und der Mann, der von Bord ging, war ganz aufgeregt seinen Freund wieder zu treffen. Die erste Frau, die er sah, war eine unglaublich attraktive Frau, mit einem kleinen Kind auf dem Arm. So strahlend und schön, viel attraktiver als jede andere Frau, die er je zuvor gesehen hatte. Vor lauter Ehrfurcht traute er sich gar nicht sie anzusprechen. Er fand seinen Freund, der ihn unter Jubel willkommen hieß und ihm ein köstliches Essen vorsetzte. So gut hatte der Weltreisende noch nie gegessen. Das Fleisch war zart. Die Hütte war wohnlich eingerichtet, stilvoll und versprühte eine heimelige Atmosphäre. Der Freund erzählte, dass seine Frau die Königin der Jägerinnen ist und bald sein zweites Kind gebären wird.

„Du hast sie ja schon gesehen“, sagte der Freund. „Unten am Steg.“ „Das war nicht deine Frau“, sagte der Segler. Die Frau dort unten war die schönste Frau, die ich je gesehen habe.“ Und während er das sagte, kam sie zur Hütte und er erkannte sie voller Staunen.
„Was um alles in der Welt ist der Grund, dass Du dich so radikal verändert hast“, fragte er sie. Sie lächelte ihr liebreizendes Lächeln und antwortete: „Mein Mann hat 9 Kühe für mich bezahlt und behandelte mich jeden Tag unseres gemeinsames Lebens so großartig, wie es nur eine 9-Kuh-Frau verdient. Also konnte ich gar nicht anders als mich in eine 9-Kuh-Frau zu verwandeln. Genau in die Frau, die er immer in mir sehen konnte.“

Kommentar schreibenKommentare: 2

  • #1Alexandra Weber (Montag, 20 Januar 2020 21:23)Was für eine wundervolle Geschichte �❤️