von Kerstin Bamminger | Apr. 2, 2021 | Allgemein, Elternbeziehung, Leben
Diese drei. Die uns anvertraut sind. Bei denen wir möglichst alles richtig machen wollen. Sie haben auch öfter ziemlich was aushalten müssen. Weil wir als Eltern und ich als Mutter eben lang nicht perfekt waren, sind und nie sein werden. Weil wir Fehler machen und trotz besseren Wissens es oft nicht anders schaffen. Wir brauchen eine neue Fehlerkultur, einen ehrlichen Umgang mit unseren Schattenseiten um den Druck zu reduzieren. Ich fange hier an.
DAS HARDCORE PRAKTIKUM
Als ausgebildete Kleinkindpädagogin kam ich ja schon früh im Leben in Kontakt mit dem erzieherischen Optimum, mit relativ aktuellen pädagogischen Ansätzen und hatte einen soliden und guten Sockel, was die Theorie anging, schon lang bevor ich einen Kinderwunsch hatte. Ich fühlte mich fit für den Alltag mit Kindern – jedenfalls in meiner Arbeit. Und da ich ja viele jüngere Schwestern hab, war mir auch bekannt, wie es in echten Familien so zugeht. Kurzum: ich dachte, ich wär mit allen Wassern gewaschen. Selbst Eltern zu werden ist halt dann doch noch mal eine ganz andere Geschichte.
Ein Hardcore-Praktikum quasi, immer im Dienst, wenig Urlaub, kaum Pausen, keine Kohle und jederzeit volle Verantwortung und unbefristet sowieso mit schlechten Umstiegschancen.
Ja, ich war gut ausgebildet und mit viel Liebe bei der Sache.
Ja, ich hatte viel Erfahrung aus meiner Familie, die auch wirklich nützlich war.
Ja, ich hatte viel Ahnung als Pädagogin.
Doch all das bewahrte mich nicht davor, Fehler zu machen. Und fünf meiner größten Fehler in der Begleitung unserer Kinder teile ich heut mit dir.
DIE LATTE TIEFER HÄNGEN
Eins ist mir noch wichtig. Ja, ich teile diese Fehler, weil ich finde, dass man auch aus den Fehlern von anderen lernen kann und daher nicht alle auch selbst machen braucht. Doch das klingt schon wieder nach mehr Druck und das Gegenteil ist mein Ansporn. Auch wenn ich Elternbildungskurse gebe, ausgebildete Pädagogin und Coach bin, mich als Expertin für familiäre Beziehungen bezeichne, bin ich mangelhaft, vergreife mich im Ton, treffe Entscheidungen, die ich bereue oder fühle mich hilflos. So wie jede Frisörin auch mal einen Bad-Hair-Day hat. Neben meiner Profession bin ich nämlich auch vor allem eins: menschlich, lebendig und unvollkommen. Vielleicht mit dem kleinen Unterschied, dass ich mir seeeeeeehr viele Gedanken zum Thema “Kinder begleiten” mache.
Ich lege die Latte hiermit tiefer für alle, die meinen, dass bei uns zuhause alles wie am Schnürchen rennt.
FEHLER Nr.1: LIEBESENTZUG ANGEWENDET
Es dürften so die Kleinkindjahre der Mädels gewesen sein, die (obwohl so unfassbar entzückend) mich auch des öfteren an den Rand der Verzweiflung gebracht haben. In ihrer kindlichen Experimentierfreude gab es immer wieder Szenen, die mich rasend gemacht hatten und an eine erinnere ich mich besonders. Sie hatten ein kleines Fläschchen roten Gemüsesaft hüpfend am grünen Hochfloorteppich verschüttet und im Eifer des Gefechts auch noch recht dekorativ an Wand, Decke und Fenster verteilt. So lustig sich das jetzt vielleicht anhören mag: ich war am Ausflippen und verscheuchte sie, laut schimpfend auf die Kellerstiege (genauer gesagt, die erste Stufe unterhalb des Erdgeschosses, was noch ein freundlicher Platz ist, aber dennoch), so was wie “die stille Treppe”. Dort mussten sie ausharren, bis ich beschloss, sie wieder heraus zu lassen. Auch wenn das oft nur ein paar Minuten waren: es war falsch. Jedes unserer Kinder hat mal (oder mehrmals) dort gestanden und Liebesentzug erfahren müssen. Ich spürte schon, dass das womöglich nicht richtig ist, doch meine Hilflosigkeit, meine Wut und meine Verzweiflung waren in dem Moment einfach größer. Ich war zu keiner besseren Lösung fähig.
FEHLER Nr.2: MACHTMISSBRAUCH
Kennst du die Phase, wo Kinder glauben, einfach alles auf dieser Welt lässt sich mit Klebeband basteln oder zusammenkleben? Nun, in dieser Phase war unsere Mittlere grad, mit etwa drei Jahren. Ein später, trüber Herbstnachmittag, mehrere durchwachte Nächte mit dem jüngsten Stillkind intus und alle Nerven des Tages aufgebraucht. Sie will eine Kamera basteln aus Karton und bittet mich um Hilfe. Als ich das nicht so hinbekomme, wie sie will, eskaliert die Situation. Sie weint und schreit, weil ich das nicht hinbekomme oder schaffe, wie sie es sich wünscht. Und ich brülle zurück, dass “niemand das schafft, weil es einfach nicht geht, und ich bin Kindergärtnerin, ich weiß, wie man bastelt!” Das sagt schon ziemlich viel aus über das Ausmaß meiner Überforderung und Müdigkeit und die Tatsache, dass sie so ein Häufchen Elend war hat mich fast noch mehr in Rage gebracht. Es war unschön, grauenhaft und einprägsam und wird mir ewig in Erinnerung bleiben. Die Tochter kann sich mittlerweile nicht mehr erinnern (an mein Geschrei, wohl noch an die fantastische Kamera in ihrer Vorstellung, die es hätte werden sollen), doch der Schaden ist dennoch nicht klein zu reden. Es war psychische Gewalt, es waren Drohgebärden im Spiel, es war eine Machtdemonstration von mir an ihr. Auch wenn es nur um eine unwichtige Alltagsbastelei ging: wir müssen die unangenehmen Dinge beim Namen nennen.
FEHLER Nr.3: MANGELNDES BEWUSSTSEIN
Ein fürchterliches Geständnis zuerst. Ich hab mich tatsächlich in meiner Schulzeit nicht für alternative Pädagogik interessiert. Montessori, Fröbel, Steiner, Reggio … war mit sechzehn nicht so mein Fall, also hab ich das auch später bei der Matura geflissentlich umschifft. Schon in meinem ersten Berufsjahr allerdings holte mich das Thema ein und ich hab mittlerweile alles und mehr aufgeholt, was mich damals einfach nicht begeistern konnte.
Doch was mir und uns viel zu wenig bewusst war: welche Auswirkungen das starre Regelschulsystem auf unsere Kinder – und uns als Familie – haben würde und es war offen gestanden lang kein Thema, die Kinder in eine freie Schule zu schicken. Erst nach einigen Jahren Erfahrung in der Schule wurde dieser Wunsch riesig, ließ sich aber dann aus verschiedenen Gründen nicht mehr verwirklichen. Ich finde und erlebe immer noch – teilweise an unseren eigenen Kindern, noch mehr in der Beratung – wie das Regelsystem, wenn es rückschrittlich gelebt wird, Persönlichkeiten bricht, wie es Gewalt anwendet, wie es mit Druck und Leistungszwang jede Lernfreude zerstört und Kinder in eine Anpassung zwingt, die dem 21. Jahrhundert nicht würdig ist. Die Entscheidung, welches Schulsystem, welche Kinderbetreuungseinrichtung wir für die Kinder wählen, hätte mehr Bewusstsein gebraucht. Und mehr Mut und unbequeme Entscheidungen.
FEHLER Nr.4: SCHLAFTRAINING AUSPROBIERT
Vor siebzehn Jahren bezogen wir Eltern unser Wissen noch hauptsächlich aus Büchern. Das Internet war längst nicht so bestückt und vielfältig wie heute. Und ein Klassiker dieser Bücher war schon damals immer wieder in aller Munde: “Jedes Kind kann schlafen lernen.” Wir waren monatelang geduldige “Einschlafbegleiter*innen” für unser erstes Kind (obwohl dieses Wort damals keiner verwendete), doch als auch so knapp nach einem Jahr das Kind “immer noch nicht” allein zu Bett gehen wollte (“Oh Wunder!”), haben wir zwei Tage lang versucht, sie abends jeweils ein paar Minuten absichtlich weinen zu lassen, wenn sie einschlafen sollte. Nicht zuletzt, weil mehrere Mamas mir von den wunderbaren Erfolgen berichtet hatten. (Tja, heute weiß ich ja, dass nicht “das Programm” funktioniert, sondern Kinder einfach kapitulieren müssen.)
Jedenfalls haben wir in unserer elterlichen Erschöpfung und dem Gefühl der Aussichtslosigkeit auch versucht, die hilflose Kleine weinen zu lassen. Ich seh mich noch auf der Couch hocken, höre sie weinen und heule selbst noch mehr, weil sich einfach alles daran falsch angefühlt hat. “Man muss schon ein bisschen hart bleiben!” hieß es, “… sonst lernen sie es ja nicht!”
Und ehrgeizig, wie ich war hab ich nicht gleich aufgegeben. Nach zwei Abenden war jedenfalls Schluss – denn da war mir klar: auch wenn ich nicht will, dass ich ewig zum Einschlafbegleiten verdammt bin: DAS (nämlich schreien lassen) wollte ich ganz sicher nicht. Doch auch dieses Erlebnis kann ich nicht rückgängig machen, es war gewaltvoll, rücksichtslos und verkehrt, einem wehrlosen Kind so ein Verhalten entgegen zu bringen. Auch nur für zwei Abende lang.
FEHLER Nr.5: FALSCHE SITUATIONSEINSCHÄTZUNG
Das Schlimmste kommt zum Schluss. (Danke zwischendurch, dass du bis hierher gelesen hast.)
Es war ein tiefwinterlicher Vormittag, nach dem Spaziergang zum Kindergarten (Mittlere abgeliefert) hab ich mit dem Zweijährigen Schnee geschaufelt, denn es pulverte wie verrückt. Erschöpft und glücklich kamen wir um etwa viertel nach elf ins Haus, ich bereitete schnell was zum Essen zu und dann gleich wieder los, das Kindergartenkind abholen. Der Junior sträubte sich wie wild, war er doch grad erst herein gekommen. Ich dachte: “Das Abholen geht heut schnell, die waren auch Bobfahren. Ich parke ihn vor dem TV und Mickey Mouse Wunderhaus übernimmt kurz die Aufsicht, während ich 10 min weg bin.” Das sagte ich auch dem Junior, mahnte ihn, einfach hier zu bleiben, ich sei gleich zurück.
Du ahnst es vielleicht schon. Ich komme sieben (!!) Minuten später mit dem Kindergartenkind heim, die Haustür steht offen und kleine Fußabdrücke im Schnee führten schnurstracks weg von unserem Haus auf die Straße, wo die Spur sich verlor. Ich verfiel in Panik, schrie nach ihm, zuerst drinnen, dann draußen, rannte unkoordiniert hin und her, Tränen in den Augen, der Puls am absoluten Anschlag. Er war weg. Ohne Schuhe, ohne Jacke, raus in den Schneesturm und keine Spur von ihm so weit das Auge reichte. Als ich zu Fuß die Straße rufend nach ihm absuche, öffnet mir ein Nachbar – 80 m von uns – die Tür: “Wir haben da jemanden reingeholt!”
Schluchzend nahm ich das Kind in den Arm, bedankte mich beim Nachbarn und trug ihn wie ein Baby heim. Der Junior erzählt, er wollte im letzten Moment doch noch mitkommen zum Abholen und ist mir nachgelaufen. Obwohl außer dem ordentlichen Schock, den wir alle hatten, nix passiert ist, war es doch ein Fehler, mich auf die Zusage eines Zweieinhalbjährigen zu verlassen und die Situation so dermaßen falsch einzuschätzen. Auch er kann sich nicht erinnern an diesen Tag, die Geschichte kennt er mittlerweile auswendig, wir erzählen sie oft, wenn es heftig schneit.
WIR SIND ALLES DAZWISCHEN
Ja, manchmal wünsche ich mir, diese Dinge rückgängig machen zu können. Sie repräsentieren Schatten, schwache Seiten, Fehltritte und Mängel. Und da hin zu schauen, die Dinge beim Namen zu nennen, ist ein unangenehmes Stück Arbeit.
Ich will nicht sagen, “es hat ihnen nicht geschadet, schau sie dir doch heute an!”, denn es hat ihnen geschadet, auch wenn die Wunden jetzt verheilt sind. Es ist gut, dass Kinder und wir Menschen alle auch widerstandsfähig sind und mit ungünstigen Umständen umgehen können. Dass Kinder Eltern mit Fehlern aushalten, weil niemand von uns NUR gut ist, wir alle sind beides: gut und schlecht und vor allem: ALLES DAZWISCHEN.
Doch auch ohne es zu verharmlosen, bin ich überzeugt: ich hab daraus gelernt.
- Ich hab gelernt, dass Liebesentzug verkehrt ist und immer mehr versucht, mich in die Perspektive des Kindes hinein zu versetzten, die Welt jeden Tag ein Stück mehr mit ihren Augen zu sehen, auch wenn’s schwer ist.
- Ich hab gelernt, dass die Hilflosigkeit meines Kindes meine eigene Hilflosigkeit triggert, dass mich das rasend macht und ich frühzeitig aus solchen Szenen aussteigen will, um Eskalation zu vermeiden.
- Ich hab gelernt, dass es auch im Regelschulsystem Eltern braucht, die kritisch sind und Veränderungen anregen und wenn das der Sinn und Zweck war, warum es bei uns so gelaufen ist, dann hab ich meine Schuldigkeit jedenfalls getan.
- Ich hab gelernt, dass erschöpfte, müde, überlastete und gestresste Eltern selten so reagieren können, wie sie es möchten. Wenn das Großhirn aufhört zu funktionieren, gibt’s halt eher Kampf oder Flucht.
- Ich hab gelernt, dass Elternschaft sehr oft sehr unbequem ist und sein muss, wenn man es “gut” machen will und dass bequeme Lösungen nur im Moment leicht sind, man dafür aber später die Rechnung präsentiert bekommt.
Ich bin Mutter, und als solche bin ich gut genug. Ich mache sehr vieles mit den Kids hervorragend und öfter auch Dinge grundlegend falsch. Ich habe nicht nur 5 sondern eher 5000 Fehler = Erfahrungen gemacht. Doch ich gehe sehr bewusst mit beiden Seiten der Medaille um. Und wo du sonst immer nur das Strahlen und Leuchten von mir siehst oder hörst oder liest, hab ich dir heute mal die Kehrseite gezeigt. Im Wissen, dass es Dinge gibt, wo wir hinschauen dürfen, sollen, müssen. Damit wir diese Welt kinderfreundlicher machen können. UND elternfreundlicher.
Mit weniger Druck und mehr Bewusstsein.
Mit weniger Gewalt und mehr Frieden.
Mit weniger Angst und mehr Vertrauen.
Dass wir diese Kinder nicht verbiegen müssen, weil sie richtig sind. Oft noch viel richtiger als wir.
Wer ohne Schuld, der werfe den ersten Stein! 😉
Nein, im Ernst: bist du mutig genug, deinen größten Fehltritt als Elternteil hier zu teilen? Ich bin gespannt, wer die Einladung annimmt …
von Kerstin Bamminger | März 20, 2021 | Allgemein, Elternbeziehung, Gute Worte, Leben, Selbstfürsorge
Ist es egoistisch das Baby einen Abend bei Oma zu deponieren, um als frisch gebackene Eltern zu zweit essen zu gehen? Ist es zu aufopfernd, die Bedürfnisse des Kindes jederzeit zu erfüllen? Ist der Raum zwischen Aufopferung und Egoismus das, was wir unter Selbstfürsorge verstehen? Wenn ja: Wo genau liegt bitte die Grenze? Und wie zum Teufel soll ich das als Elternteil erkennen, was jetzt gut für wen wäre und das auch noch gleichzeitig hinbekommen?
DAS SOLLTEN WIR BEDENKEN
Zunächst mal: wir befinden uns in einer Ausnahmesituation. Wir erleben seit vielen Monaten, dass wir nicht nur auf lieb gewonnene Privilegien verzichten sollen, sondern auch auf Dinge, die für unser alltägliches und menschliches Leben grundlegend und und wichtig wären, wie zum Beispiel spontane Umarmungen, körperliche Nähe mit ruhigem Gewissen oder Feinheiten in der Interaktion (gesamte Mimik) eines Menschen zu sehen beim Sprechen und sowieso die verminderten Sozialkontakte. Das sollten wir bedenken, bevor wir anfangen, diese Gegensätze zu besprechen. Weil Selbstfürsorge nicht zusätzlichen Druck machen soll, sondern herausnehmen und viele Strategien, die wir vielleicht schon hatten, momentan nicht gehen.
ICH WEISS, DASS ICH NICHTS WEISS
Wir sind soziale Wesen und nun seit Monaten in unserer diesbezüglichen Lebensgestaltung mehr als begrenzt und wenn wir’s nicht ab und zu weniger genau nehmen mit den verordneten Maßnahmen sowieso ganz arm dran.
Auch und besonders, dass wir uns kaum noch in Gruppen erleben, im echten Raum, macht was mit uns und unserer Anknüpfungsfähigkeit, wie ich denke. Wir isolieren uns. Das mag virologisch Vorteile bringen, gesellschaftlich ist es allerdings durchaus kritisch zu sehen. Das Schwierige ist einfach, dass es sich nicht mit Sicherheit voraussagen lässt, was das für die nähere oder weitere Zukunft bedeutet, was wir gerade auf sozialer Ebene erleben.
Wir wissen ingesamt recht wenig und darüber noch weniger. So oft kommt mir das geflügelte Wort “Ich weiß, dass ich nichts weiß” in den Sinn, dass Sokrates zugeschrieben wird und das stimmt auch und erst recht für die momentane Zeit.
Was das Virus betrifft.
Was unsere Zukunft betrifft.
Wie wir aus der Nummer wieder raus kommen.
Mehr denn je müssen wir im Jetzt leben und für uns sorgen können, denn auf Belohnung und Erleichterung irgendwann in der Zukunft ist schon länger kein Verlass mehr. (Ups, kurz abgeschweift.) Aber zurück zum Thema: Wie sorgt man also für sich in herausfordernden Zeiten?
ANOTHER TO-DO?
In einer Zeit, wo also viele Menschen gefühlt am Rande ihrer Belastbarkeit angekommen sind, wo die Nerven blank liegen, wo ein freundlich gemeintes Zunicken im Supermarkt fast aggressive Konfrontation auslöst vor lauter Missverständnissen, wo wir überfordert sind mit den Emotionen unserer Kinder, denen der Gesellschaft und manchmal auch unseren eigenen – ist es da überhaupt zulässig, zu sagen:
“Kümmere dich halt besser um dich selbst! Du musst schon auf dich schauen! Das ist ja deine Schuld, wenn du dich so aufopferst!” Ist Selbstfürsorge wirklich ein weiteres notwendiges To-Do auf einer sowieso schon viel zu langen Liste?
WARUM WIR SELFCARE NICHT AUTOMATISCH KÖNNEN
Diese Antwort ist womöglich schmerzlich, doch es ist tatsächlich unsere eigene Verantwortung, als Erwachsene auf uns selbst zu schauen. Sonst wird’s niemand tun und ganz ehrlich: ich will ich als mündige Erwachsene auch nicht. Für minderjährige Kinder übernehmen wir diese Verantwortung als Eltern in unterschiedlichem Ausmaß (je nach Alter, Reife und Entwicklungsstand) zusätzlich mit, also hocken wir als Elternteile quasi gleich doppelt im Dilemma, denn da fängt es an, besonders kniffelig zu werden. Allzu oft stehen sich die Bedürfnisse der Kinder mit denen der Erwachsenen diametral gegenüber und es geht sich schlichtweg nicht aus, beiden gleichzeitig und gleichermaßen gerecht zu werden.
WO DER HUND BEGRABEN IST
In der Tatsache, dass wir Menschen zu Beginn des Lebens schlicht nicht überlebensfähig wären und auf die absolute Fürsorge einer Bindungsperson angewiesen sind, liegt auch irgendwie der Hund begraben. Einerseits lernen wir in unserer frühesten Kindheit: “Ich werde versorgt, jemand kümmert sich um mich.” Und dann sollen wir als Erwachsene plötzlich können: “Schau auf dich selbst. Und schau auf dein Kind.” Also kippen wir möglicherweise in die Rolle der fürsorglichen Mutter oder des fürsorglichen Vaters bevor wir manchmal überhaupt gelernt haben, wie wir mal nur gut auf uns schauen. Damit wir nicht mit frühkindlichen Verhaltensmustern in eine Erwachsenenrolle stolpern, zahlt es sich aus, für einen sanfteren Übergang zu sorgen.
IRGENDWO IN DER MITTE
Wie kann man diese herausfordernde Rolle also anlegen, wenn Babys so viel Zuneigung, Liebe und Hingabe brauchen und Eltern oft sogar eingeschränkten “Zugang” zu lebensnotwendigen Dingen wie Schlaf und Nahrung haben (ich rede erst gar nicht von Mädelsabenden oder Wellnesswochenenden zu zweit), weil es ein Baby eben erfordert, die erwachsenen Bedürfnisse hinten an zu stellen, um leben zu können? Die Antwort ist: es braucht beides. Aufopferung und Egoismus. Ohne elterliche Aufopferung würden Neugeborene nicht überleben und ohne Egoismus könnten wir uns nie wieder aus dieser Dynamik lösen und andere Lösungen finden. Langfristig wäre es gut, irgendwo in der Mitte zwischen diesen beiden Extremen mehr oder weniger hin und her zu pendeln, denn wenn ich eins bisher in punkto Elternschaft gelernt hab: es ist sicher keine Gerade sondern eher ein seismographisches Protokoll.
BEWUSST SEIN.
Es braucht immer wieder mal – und besonders am Beginn der Elternschaft – eine aufopfernde Haltung und Einstellung, um ein gutes Aufwachsen des Kindes zu gewährleisten. Viele Mütter und Väter tun das auch von Herzen gern, weil das Kind das Wertvollste in ihrem Leben ist. Dennoch ist es mitunter schwer und Viele beschreiben diese Belastungen als echte Grenzerfahrung: so große Verantwortung, so viel Geben, so wenig Entlastung.
Von Anfang an sei allerdings gesagt:
- Alles, was nicht Stillen ist, können Väter und Mütter gleichermaßen.
- Es ist gut und wichtig, die eigenen Belastungsgrenzen (auch zum Wohl des Kindes) zu beobachten.
- Du darfst Hilfe und Unterstützung annehmen und auch danach fragen.
- Und langsam aber sicher dürfen wir dem Menschenjungen auch selbst Dinge zutrauen und zumuten.
Denn dadurch wächst Vertrauen und Mut, und das wünschen sich wohl alle Eltern für das Kind und ein geschmeidigerer Übergang vom “versorgt werden” hin zum “sich versorgen” wird vorbereitet.
DAS EIGENE DING MACHEN
Ganz oft stellt sich die Frage nach der Zumutbarkeit.
- Schafft es das Baby schon, bei Oma zu bleiben?
- Ist es okay für das Kleinkind bei der Tante zu übernachten?
- Bleibt das Kind schon ohne mich bei befreundeten Familien zum Spielen?
- Kann ich dem Kind schon zutrauen, allein den Schulweg zu gehen?
- Lasse ich das Kind im weltweiten Netz schon allein?
Was hier zumutbar ist, können und dürfen Eltern selbst entscheiden. Und es ist eine ständige Gratwanderung zwischen dem, was Kinder möchten und anderem, was Erwachsene möchten. Auch wenn es dazwischen hoffentlich so einiges gibt, das allen in der Familie gut tut. Nach diesen Gemeinsamkeiten sollte und darf man suchen, dabei viel ausprobieren und dann das “eigene Ding” machen, egal ob das dann zusammen kochen, wandern, faulenzen, spazieren, lesen, essen oder sonst was ist.
Die Bedürfnisse aller zählen – auch wenn nicht immer alle gleichzeitig erfüllt werden können. Ich sag immer gern: “Den Meisten soll es meistens gut gehen.” Das nimmt den Druck, alles für alle immer perfekt machen zu müssen, was sowieso eine Illusion ist.
VORLEBEN, WAS WIR DEN KINDERN WÜNSCHEN
Eltern tun sich oft schwer, dem eigenen Nachwuchs etwas auszuschlagen. Mit einem dauernden Nein macht man sich früher oder später sehr unbeliebt und auch wenn ich immer sage: “Elternsein ist kein Beliebtheitswettbewerb” – so ist schlechte Stimmung für alle Beteiligten blöd.
Ein klares Nein zum Kind ist aber oft ein liebevolles Ja zu mir selbst, wie Jesper Juul das auch in seinem Buch “Nein aus Liebe” beschreibt und mit dieser Idee im Hinterkopf kann es auch viel besser gelingen, die eigenen und persönlichen Grenzen zu wahren und schon dem jungen Kind vorzuleben:
Es ist okay, wenn ich arbeiten gehe, weil ich das gern mache und ich dann ausgeglichener bin.
Es ist okay, wenn Mama laufen geht, weil ihr das gut tut und sie dabei Frust los wird.
Es ist okay, wenn Papa an seinem Modellflieger baut, weil ihn das entspannt.
Es ist okay, wenn wir Eltern dich bei Oma abgeben um Paarzeit zu erleben, du bist dort gut versorgt.
Es ist okay, dass wir Eltern auch mal unsere Ruhe brauchen von euch Kindern, um dann wieder gut für euch da sein zu können.
GLEICHZEITIG & GLEICHERMASSEN
Es gibt kein eindeutiges Richtig oder Falsch zwischen den Polen Aufopferung und Egoismus. Wichtig ist, dass wir uns spüren und unsere Kinder und einlenken, wenn wir zu lange zu nahe bei einem der beiden Pole haften bleiben. Zu viel Aufopferung ist ungesund. Zu viel Egoismus auch. Und dazwischen ist nicht nur ein schmaler Grat sondern eher eine mittelbreite Zone, die gestaltet und gelebt werden darf. Das kann und wird beizeiten herausfordernd sein, weil es eben keine Patentrezepte gibt.
Manchmal werden sich Grenzen verschieben, weil man nie gedacht hätte, dass man auch “so” sein kann als Mama oder als Papa. Und die Frage, ob wir’s richtig gemacht haben, wird noch länger unbeantwortet bleiben.
Also richten wir uns nach dem, was uns JETZT zur Verfügung steht: die Antwort auf die Fragen:
Fühlt es sich für mich gut oder richtig an?
Fühlt es sich wohl für das Kind gut oder richtig an?
Fühlt es sich für uns alle gut oder richtig an?
Und danach könnten wir handeln.
In Liebe zu uns.
Oder in Liebe zu unseren Kindern.
Und hoffentlich ab und zu in Liebe zu ALLEN – gleichzeitig und gleichermaßen.
Wenn du dich auf zwischen Aufopferung und Egoismus wieder besser orientieren und ausrichten magst:
MEINE, DEINE, UNSERE Bedürfnisse
Online LIVE Workshop
7. April 2021 – 19.00 Uhr
via ZOOM
25 €
von Kerstin Bamminger | März 5, 2021 | Allgemein, Elternbeziehung, Hilfreich, Leben, Paarbeziehung
Eine Ladung Gedanken.
An die Musikstunde des Kindes denken. Noch Brot holen, das ist schon wieder aus. Schauen, ob das Kind auch halbwegs die Schulsachen beisammen hat. Die Englisch Vokabel bei der Mittleren prüfen. Sieben Euro für den Werkunterricht bereitlegen. Die Große zur Freundin chauffieren. Waschpulver kaufen und – hab ich schon die Zahnarzttermine vereinbart?
Gedanken, die sich vor allem Mütter machen, die Schaltzentralen in Familien. Was das Schwierige daran ist und welche drei kleinen Lösungsgedanken ich für dich hab.
EINE LADUNG GEDANKEN
Im Kopf einer Mutter ist es kaum einmal still, das Rattern der Gedanken fängt oft beim ersten Augenaufschlag an und geht weiter, bis abends die Lider wieder runterklappen. Es ist kein Full-Time-Job, sondern weit mehr als das. Und selbst wenn die Hände mal ruhen, gehen die Gedanken immer noch im Kreis, weil sich zu viele To-Dos oben tummeln und die Kommandozentrale einer Familie so gut wie nie geschlossen hat. Das ist gemeint, wenn man von Mental Load spricht, der mentalen Last, der Ladung Gedanken, die Frauen täglich tragen und die einen beizeiten fertig machen kann.
WO DIE FÄDEN ZUSAMMENLAUFEN
Auch, wenn ich Familienmitglieder hab, die mittlerweile wissen, dass wir kein Hotel sind, sondern eine Wohngemeinschaft und auch wenn sie relativ bereitwillig ihre Tätigkeiten übernehmen, ist es immer noch zu gefühlten 95% so, dass die Aufgabe vorher in meinem Kopf schwirrt und ich sie jemandem delegiere, bevor ich innerlich ein Hakerl machen kann. Es geht also weniger darum, alles oder so vieles selbst zu machen, es geht darum, dass bei den Frauen oft (nicht zuletzt wegen der einfacheren Verfügbarkeit) alle Fäden zusammenlaufen und dieser Wollknäuel allein schon aufs Gemüt drücken kann, bevor man irgendeine Tätigkeit auch wirklich angeht.
VON SELBST GEHT GAR NIX
Ich nenne gern noch ein Beispiel, um das zu untermalen. Wenn Männer (oder Kinder) den Einkauf übernehmen, dann gibt es eine Liste und mit ziemlicher Sicherheit kommt kein Ding mehr (oder weniger) mit nach Hause als da drauf steht. Wenn ich selbst durch die Regale flitze, sehe ich das Mehl und denke – “Oh, da haben wir nur noch ein Kilo” und im Vorbeigehen nehm ich noch Salz mit und eine Flasche Spülmittel, das wird auch schön langsam alle. Das ist kein Vorwurf sondern eine schlichte Tatsache und es ist eine kniffelige Aufgabe, hier für mehr Gerechtigkeit und Ebenbürtigkeit zu sorgen. Selbst, wenn die (minderjährigen) Mitbewohner gewillt sind – von selbst geht meistens gar nix.
3 HOFFENTLICH HILFREICHE GEDANKEN
“Als Mann teilt man mit. Als Frau suchst du an”, sagt meine Freundin Verena gern durchaus genervt, wenn es um die Betreuungsübernahme der Kinder für den bevorstehenden Mädelsabend oder Stammtisch geht. So weit, so ungerecht.
Wie rückt man diesem Thema nun zu Leibe? Da ich nicht mehr darüber rede, ob das wirklich so anstrengend ist, das Alltagsmanagement einer Familie über zu haben (weil das einfach Fakt ist), bin ich auf der Suche nach Lösungen, wie man sich im Strudel der familiären Arbeitsfelder mehr Leichtigkeit schaffen kann.
3 hoffentlich hilfreiche Gedanken dazu:
#1: ANSPRECHEN UND AUSSPRECHEN STATT ANNEHMEN
Ja, zunächst ist es wichtig, das aus zu sprechen. Viele Menschen wissen überhaupt nicht, was man damit meint, wenn man von Mental Load spricht. Es ist das Gefühl (oder die Tatsache) sich um alles kümmern zu müssen und auch wenn es sich dabei um Kleinigkeiten handelt, macht eben die Dosis das Gift. Während der Arbeit an die Mathezetteln des Kindes zu denken. Während dem Frühstück sich Gedanken ums Mittagessen zu machen. Während dem Taxifahren geschickte Arbeitsabläufe im Kopf zu erstellen. Es braucht ein größeres Bewusstsein für diese gedankliche Arbeit, wir dürfen aussprechen und ansprechen, was sich alles an Aufgaben anhäuft und dann geht es an den wirklich kniffligen Teil: sich ebenbürtig an diese To-Dos herantasten. Was das Einkaufen betrifft, gibt es hier seit etwa einem Jahr eine App (“Bring!”), in die alle Familienmitglieder eintragen können, was sie als “fehlend” bemerken. Somit hat sich zumindest das Einkaufen auf Zuruf “Mama, die Milch ist aus!” drastisch reduziert. Wer das gewünschte Lebensmittel nicht aufschreibt bzw. eintippt, hat kaum Chancen, dass es nach Haus kommt. Die Verantwortung liegt nicht mehr bei mir allein. Dafür laufen wir wie die Irren im Supermarkt alle mit Handy rum und aktualisieren die Liste.
#2: KEINE AUSREDEN MEHR
Das scheitert ganz oft nicht am guten Willen der beteiligten Erwachsenen, sondern auch an der Tatsache, dass Frauen noch immer so viel mehr von der unbezahlten Care-Arbeit leisten, weil es schlichtweg eine wirtschaftliche Entscheidung ist, und sich die Frage: “Wer sorgt für die Erwerbsarbeit?” einfach nicht stellt, wenn der Mann eineinhalb mal so viel verdient im Job. So rutschen Frauen in diese Kümmerrolle und haben dann die Not in Dosen. Spätestens, wenn sie selbst wieder erwerbstätig (auch mit “nur” so wenig Stunden) sind und die anderen Dinge wie Carearbeit und Haushalt weiterlaufen wie gewohnt.
Das Mühsame ist: niemand außer uns wird Interesse daran haben, an diesem Umstand etwas zu ändern (weil, bequem ist es ja für die anderen) und so bleibt auch das Aufdecken, Anstupsen und Anregen wieder bei uns hängen. Also:
- es ist gut und wichtig, darüber zu reden.
- Es ist gut und wichtig, dafür Bewusstsein zu schaffen.
- Und es ist gut und wichtig, für gerechtere Verteilung zu sorgen.
Weil alles, wofür man keine primären Geschlechtsteile braucht, genau so gut von einem Mann erledigt werden kann wie von einer Frau. Oder von einem Kind, wenn es eine altersgerechte Tätigkeit ist. Es gibt also keine Ausreden mehr von geschlechtswegen, etwas nicht tun zu können, das ist einfach Blödsinn. Das gehört deutlich gesagt. Tut mir Leid, liebe Männer – ich weiß, die Nachricht ist bitter.
#3: ÜBERNEHMEN STATT HELFEN
Ich achte seit vielen Monaten darauf, wie oft mir das Wort “helfen” über die Lippen kommt, wenn es um Tätigkeiten geht. Immer öfter gelingt es mir, “helfen” einzutauschen und stattdessen das Wort “übernehmen” zu verwenden, weil “helfen” impliziert, dass es eigentlich meine Aufgabe ist und mir jemand dabei was abnimmt. Wenn ich von übernehmen spreche, ist für mich gefühlt klarer, dass die Aufgabe zu erledigen ist und sie im Ursprung überhaupt nie zugeteilt war. Das ermöglicht, dass wir uns durch Sprache weniger Verantwortung auftürmen, als wir ohnehin tragen. Weil, du ahnst es schon: Sprache Realität schafft und es einfach einen Unterschied macht, was wir wie sagen. Auch Kinder können und dürfen früh eingebunden werden in den Bereich der Hausarbeit, nur so kann es irgendwann selbstverständlich werden, den eigenen Teil zum Gelingen einer Familie beizutragen und unsere mentale Last zu erleichtern.
DAS HABEN WIR DAVON!
Was haben wir und vor allem die Anderen davon, sich in diesen Belangen eine neue Umgangsweise zuzulegen? Nun, unsere Vorteile liegen auf der Hand.
Doch auch unsere (minderjährigen) Mitbewohner können davon profitieren und lernen, nämlich dass …
… es miteinander leichter geht.
… es gemeinsam oder nebeneinander lustiger ist.
… jeder Verantwortung für das Gelingen des großen Ganzen trägt.
… jeder wichtig ist und ein wertvoller Teil der Familie.
… alle gehört werden und sich einbringen dürfen.
… uns Zuschreibungen und Rollenklischees immer einengen, egal welches Geschlecht.
… wir die Freiheit haben, Aufgaben so zu verteilen, wie wir es individuell für gut befinden.
… demokratische Prozesse anstrengend sein können, aber wichtig sind.
… die Stimmung sich deutlich verbessert, wenn man auf Augenhöhe agiert.
Am Montag begehen wir den internationalen Frauentag. Es wäre schön, sagen zu können: “Das brauchen wir doch nicht mehr!”, doch es ist nicht so. Immer noch gibt es zu viele haarsträubende Ungerechtigkeiten, immer noch gibt es zu viele fixe und klischeehafte Rollenbilder und immer noch ist die Aufteilung von Arbeit (geschweige denn, deren Bezahlung) ungerecht verteilt.
Also wiederhole ich gern einen Absatz aus einem Instagram-Beitrag vom letzen Jahr: nehmt diesen Tag und FEIERT:
Jede Pionierin,
jede Mutter,
jede Rebellin,
jede Mentorin,
jede Unterstützen,
jede Legende,
jede Heldin,
jede Kämpferin,
jede Schwester,
jede Freundin,
jede Feministin
und denkt daran, DANKE zu sagen, wenn ihr schon mal ihre Unterstützung von ihr erfahren habt!
Kommentar schreibenKommentare: 2
von Kerstin Bamminger | Feb. 13, 2021 | Allgemein, Elternbeziehung, Leben, Paarbeziehung
Du willst zum Valentinstag keinen Konsumrausch oder Kitsch und Kommerz? Du bist außerdem spät dran und hast keine Idee, wie du sonst deinen Lieben zeigen kannst, dass sie wertvoll für dich sind?! Dann bist du hier richtig.
Heute hab ich hier für dich 11 LAST MINUTE Valentinstags-Ideen, die nix kosten und noch in allerletzter Minute umsetzbar sind, wenn du den Tag der Liebenden trotzdem irgendwie besonders feiern möchtest.
Wenn du hier schon länger mitliest, weißt du ja bereits, dass ich mit “auf Kommando gekaufte Blumen” keine große Freude hab und dem ganzen Konsumzwang rund um sämtliche Feiertage grundsätzlich skeptisch gegenüber stehe. Das heißt aber noch lange nicht, dass man Feste und feierliche Anlässe gänzlich ignorieren muss, ganz im Gegenteil. Es gibt immer Lösungen und Alternativen, wenn man etwas Anders machen möchte. Wenn man nicht das tut, was von Außen vorgegaukelt wird, sondern sich etwas Persönliches überlegt. Gegen den Strom halt, quasi.
- DIE SCHATZSUCHE
Allzu oft sehen wir beim Partner die Dinge, die uns ärgern, die er nicht macht, die uns fehlen. Macht euch heute auf die Suche und schreibt 3 Dinge auf einen kleinen Zettel, die ihr aneinander schätzt und schenkt euch diesen (oder versteckt ihn wo, wo er bald gefunden wird)!
- DIE HANDMASSAGE
Mal ehrlich: wie oft sind wir liebevoll zu unseren Händen? Und zu denen der Partnerin? Gönnt euch mal den Luxus, die Hände, diese wertvollen Wunderwerke, hochleben zu lassen und massiert sie euch gegenseitig. Ihr entscheidet, ob mit Handcreme oder einem duftenden Öl – so, wie es für euch passt. Und nehmt achtsam wahr, wie wunderbar sie geschaffen sind und was sie schon alles geleistet haben.
- DIE TOP TEN LISTE
Schreibt euch gegenseitig eine Liste mit den absoluten Highlights eurer Beziehung. Macht das jeder für sich und tauscht im Nachhinein die Zettel, um sie vorzulesen. Spannend ist oft, welche Übereinstimmungen und Unterschiede es gibt. Jedenfalls ist garantiert: ein Schwelgen in feinen Erinnerungen – viel Spaß dabei!
- IM SEELENSPIEGEL VERSINKEN
Augen sind der Spiegel der Seele, sagt man oft. Wie oft schauen wir uns bewusst und lang tief in die Augen, wenn wir schon jahrelang zusammen sind? Dieser Tipp ist eine Einladung, genau das zu tun: 3 Minuten Augenkontakt halten und das eigene Gefühl dabei beobachten. Was spüre ich und wie geht es mir bei diesem intensiven Kontakt? Viel Freude und Mut beim Versinken in den Augen des Anderen!
- LACHEN ALS LÖSUNG
Okay, vielleicht nicht, was du im ersten Moment denkst, denn hier darf es lustig werden: gesteht euch gegenseitig eure peinlichsten Momente ever. Oft kann man mit etwas zeitlichem Abstand dann herrlich darüber lachen, was damals passierte und das darf auch das Ziel sein. Was ist euch schon (gemeinsam) Peinliches passiert, worüber ihr sonst nie redet?
- KOPF ÜBER HERZ
Dazu ist es gut, sich kurz ein bisschen körperlich zu betätigen: also tanzt, hüpft, springt ein paar mal und dann legt euch auf eine gemütliche Unterlage. Einer beginnt und legt den Kopf auf den Brustkorb des Anderen und lauscht dem Herzschlag des Liebsten. Dann wechselt ihr und der Zweite lauscht! Es ist gut, wenn der Raum sonst ruhig ist und du hörst mehr, wenn dein Herz kräftig schlägt: daher vorher die Bewegung! Viel Freude mit diesem speziellen Drummer-Solo!
- STILLES SCHREIB-GESPRÄCH
Setzt euch gegenüber hin, nehmt einen leeren A4 Zettel und einer schreibt als erstes den Satz auf: “Unsere Beziehung ist lebenswert, weil ….. “ und beendet den Satz mit ein paar Wörtern. Dann kommt der Andere dran und schreibt weiter: wieder einen Satz. Dann wieder wechseln. Das kann man so lang machen, bis der Zettel voll ist und ihn dann nocheinmal in einem vorlesen. Das Ganze darf ohne Sprechen gehen und ist dann ein “stilles Schreib-Gespräch!”
- Welcher Mensch inspiriert mich?
- Was bringt mich zum Lachen?
- Wenn ich ein Tier wäre, wär ich ….!
- Wo bin ich besonders kitzlig?
Und dann sei gespannt, ob du doch noch etwas Neues von ihm / ihr erfährst, wenn ihr in den Austausch geht! Viel Vergnügen!
- PREMIEREN-FRAGE
Jeder von euch darf dem Anderen eine Frage stellen, die er / sie noch nie zuvor gestellt hat. Was würdest du gerne von deinem Partner wissen? Wozu wüsstest du gern ihre Meinung? Was hast du dich noch nie zu fragen getraut? Der Fokus darf darauf liegen, Neues und Unbekanntes vom Anderen zu erfahren und zu sehen: das gibt’s immer noch Facetten, die ich bisher nicht gesehen hab – spannend, nicht wahr?!
- SPIDER MAN KISS
Okay, du musst dich nicht von irgendeinem Haus runter hängen, aber es geht auch im Liegen: Legt euch so hin, dass die Köpfe ganz nah beisammen sind und die Beine genau in die entgegengesetzte Richtung schauen. Ihr seht euch quasi “auf dem Kopf” stehend. Versucht, euch so zu küssen und entdeckt, wie anders und besonders sich so ein “verkehrter” Kuss anfühlen kann. Lachen ist übrigens erlaubt ;-)!
- WUNSCH-ERFÜLLER
Das ist ein Valentinstag-Extended Idee: ihr braucht je drei unterschiedlich farbige Notizzettel (z.B. drei blaue, drei grüne Zettel)- jede Person bekommt die Zettel einer Farbe. Nun schreibt jeder einzeln auf, womit ihm der Partner eine Freude machen könnte und wirft das in ein leeres Konservenglas (das man auch noch nach Wunsch verzieren könnte).
Wenn du das nächste Mal Lust hast, deinem Partner / der Partnerin was Gutes zu tun, schnapp dir einfach einen seiner / ihrer Zettel und erfülle diesen Wunsch. Vorteil: du brauchst nicht lang zu überlegen, WAS du tun magst und kannst sicher sein, damit ins Schwarze zu treffen – immerhin hat er / sie ja selbst aufgeschrieben, dass dies ein Wunsch wäre. BEST PRACTICE: Dinge, die es nicht zu kaufen gibt ;-)!
Als abschließende Idee – und falls du dich einfach nicht entscheiden kannst, welchen dieser elf Tipps du umsetzen magst, schreib doch die Überschriften auf Zettel und lass deinen Partner / die Partnerin einfach ziehen. Sie sind übrigens großteils “wiederverwendbar” ;-).
Die übrigen Ideen können ja für später aufgehoben werden und auch irgendwann zum Zug kommen, denn ….
… die Liebe feiern tut ja öfters gut – nicht nur am 14. Februar.
So lasst es euch gut gehen und feiert eure Beziehung!Nichts ist selbstverständlich und alles ist Besonders!Habt einen schönen Valentinstag, ihr Lieben!
von Kerstin Bamminger | Feb. 5, 2021 | Allgemein, Geschwister, Gute Worte, Hilfreich, Leben, Selbstfürsorge
Ganz schön viel, das alles. Immer wieder im Leben gelangen wir an unsere Grenzen, stehen an, sind verzweifelt, wissen nicht weiter und sind mit heftigen Emotionen konfrontiert. Besonders anspruchsvoll ist es, dann als erwachsene Person, Kinder dabei zu begleiten. Warum wir von Selbstkontrolle weg zu Selbstregulation hin dürfen und wie das machbar wird, darum geht es heute und hier.
ÜBERLEBENSNOTWENDIG
Wenn wir über Gefühle nachdenken oder darüber sprechen, verwende ich gern zwei Bilder zum besseren Vorstellungsvermögen. Erstens sind Gefühle wie Luft: sie sind unsichtbar, man kann sie nicht angreifen oder vermessen und dennoch sind sie da, existieren und sind pure Lebensenergie. Wir brauchen sie, wie die Luft zum Atmen. Wer keine Gefühle hat, ist tot – zumindest emotional gestorben. Also sind Gefühle nicht nur unbestreitbar ein Teil des Lebens sondern sogar ÜBERlebensnotwendig.
VON OBERFLÄCHLICHKEITEN UND WESENTLICHEM
Das zweite Bild hat mit der Kommunikation ÜBER Gefühle zu tun und beschreibt sie wie einen Schlüssel. Gefühle – beziehungsweise das Sprechen über Gefühle – sind wie Schlüssel zum Tor der Welt des anderen. Wenn wir darüber reden, wie es uns geht, was wir fühlen, was uns berührt und bewegt, kommen wir ganz schnell weg von Oberflächlichkeiten hin zum Wesentlichen, zu den Themen, die uns selbst oder unser Gegenüber gerade ausmachen. Dazu braucht es natürlich eine gute Portion Vertrauen und einen sicheren Rahmen, besonders, wenn wir über Gefühle bei unerfüllten Bedürfnissen sprechen.
LAUTSTARKER AUSDRUCK
Wenn Kinder oder wir selbst Freude, Begeisterung, Leichtigkeit, Dankbarkeit, Zufriedenheit, Enthusiasmus, Inspiration, Erfüllung, Sicherheit, Liebe oder ähnliches empfinden, ist es meist leicht, das zu begleiten oder auszuhalten – weil wir diesen Zustand nicht verändern wollen und alles gut ist. Doch wenn wir andere Farben der Gefühlspalette spüren oder begleiten, sind wir oft recht schnell am Ende unserer elterlichen Weisheit angelangt. Umso mehr, wenn das Kind Emotionen wie Trauer, Wut, Frust, Enttäuschung, Demütigung, Unsicherheit, Angst, Zorn, Langeweile, Sehnsucht oder Hass auch noch deutlich lautstark auszudrücken vermag.
- Schrei doch nicht so rum!
- Jetzt beruhig dich doch!
- Stell dich Bitteschön nicht so an!
- Was hast du denn nun schon wieder?
- Du bist echt ein Wahnsinn, so eine Katastrophe!
Solche oder ähnliche Sätze (ergänze gern aus deinem persönlichen Repertoire) kommen uns allen (inklusive mir) gelegentlich über die Lippen, dabei bringen sie uns selbst UND dem Kind genau gar nichts. Sie sind auch keine Hilfe für das geplagte Menschlein, sondern lediglich Ausdruck unseres eigenen Zustands, in dem wir uns befinden: zu müde, zu genervt, zu frustriert, zu enttäuscht, zu gestresst, zu schlecht gelaunt, zu sonst was – um angemessener reagieren zu können. Wir wollen einfach, dass es aufhört, dass wir (oder das Kind) endlich wieder kontrollieren, was abgeht.
Kontrolle heißt in dem Fall oft: Unterdrücken, Wegdrücken, Abschalten. Doch es braucht einen anderen Umgang.
Solltest du einfach NICHT WISSEN, wie man besser auf heftige Gefühle reagiert, hab ich hier drei Schritte für dich auf dem Weg von der Unterdrückung hin zur Regulation. Ich beschreibe sie im Folgenden aus der Sicht eines Elternteils zum Kind, doch merke dir: auch mit Erwachsenen verhält es sich so und du kannst diese Schritte jederzeit auf Erwachsenenbeziehungen ummünzen.
SCHRITT 1: GEFÜHLE ERKENNEN & BENENNEN
Wenn dein Kind sich in einem emotionalen Sturm befindet (oder auch nur einer Verstimmung) ist es wichtig, es dort abzuholen, wo es gerade steht. Je jünger das Kind ist und je geringer die sprachliche Ausdrucksfähigkeit und Entwicklung fortgeschritten ist, desto mehr braucht es eine erwachsene Bezugsperson, die dieses Versprachlichen für das junge Kind übernimmt. Natürlich können wir auch manchmal falsch liegen, aber der Versuch, das Kind in seinem Gefühl zu erfassen, ist enorm wichtig. Sag also:
- Ich merke, du bist wütend – stimmt das?
- Du ärgerst dich aber grad richtig – erzähl doch!
- Das ist richtig frustrierend für dich, hab ich recht?
- Du weinst ja, bist du grad richtig traurig, was?
- Du bist verletzt, weil du ausgeschlossen wirst, stimmt’s?
So oder so ähnlich geben wir dem Kind zu verstehen: ich sehe dich in deinem Gefühl. Ich lasse dir dein Gefühl und sag dir durch meine Worte: du bist richtig und gut und darfst dich so fühlen. Auch wenn wir es auf unserer erwachsenen Verstandesebene vielleicht überhaupt nicht kapieren. Das ist in dem Moment egal. Es geht um das Kind und darum, dass es gesehen werden will.
Und darum, dass wir unseren Lösungsimpuls: “Geh, ist doch nicht so schlimm!” erstmal unterdrücken, weil es vorher noch etwas anderes braucht.
SCHRITT 2: BEDÜRFNIS SEHEN
Vor jedem Gefühl steht ein Gedanke, und hinter jeder Emotion steht ein Bedürfnis, das gerade erfüllt ist (wenn es uns “gut” geht) oder eben nicht erfüllt ist (wenn es uns “schlecht” geht). Ich plädiere gern dafür, auch positive Gefühlslagen sprachlich auszudrücken, weil es auch dafür Worte braucht, um eine gute emotionale Bildung zu fördern. Doch das Beschreiben von Bedürfnissen hinter belastenden Gefühlen ist NOT-wendig. Es ist der erste Schritt in Richtung Lösung, wenn wir solche kleinen oder großen Krisen bewältigen und absolut wichtig, weil wir uns in diesem Schritt damit befassen: welches meiner Bedürfnisse ist grad nicht ausreichend erfüllt?
Dieser Schritt wirft uns zurück auf uns selbst, weil jeder Mensch unterschiedlich auf Situationen reagiert und jede Person individuelle Belastungsgrenzen hat. Bedürfnisse selbst sind allerdings immer universell, das heißt: JEDER Mensch hat sie, wenn auch in verschiedenem Ausmaß.
- Du möchtest wieder mit deiner Mannschaft Fußball spielen können, nicht?
(Bedürfnisse dahinter z.B.: körperliche Bewegung, Spaß, Spiel, Gemeinschaft, Selbstausdruck…) - Du möchtest auch mitspielen mit deinem Bruder, hab ich recht?
Bedürfnisse dahinter z.B.: Dazugehörigkeit, Akzeptanz, Frieden, Harmonie, Integration, Liebe, Verbindung, Anerkennung…) - Du vermisst deine Freundinnen schon heftig, und würdest die gern wieder umarmen?!
(Bedürfnis dahinter z.B.: Berührung, Leichtigkeit, Wohlgefühl, Wahlfreiheit, Wärme,…)
Je jünger Kinder sind, desto eher braucht es eine “Übersetzung” in eine kind- und altersgerechte Sprache. Ein Zweijähriger hat nämlich sehr wohl ein Bedürfnis nach Integrität, kann aber mit dem Wort nix anfangen. Das erfordert schon allerhand sprachliches und emphatisches elterliches Geschick.
SCHRITT 3: AUSDRUCK VERLEIHEN
Wenn jemand erfreut ist, würden wir nie sagen: hör doch auf zu Lächeln. Bei Emotionen, die wir als “negativ” bewerten, verlangen wir das aber öfter von uns oder den Kindern. Dabei dürfen und sollen Gefühle “raus” – es kommt nur auf ein gutes “WIE” an.
Wut an anderen Kindern auslassen: ungünstig. In den Boxsack kicken, weinen, stampfen: gut möglich. Rausgehen, sich körperlich betätigen, Musik hören, ablenken: vielleicht auch. Es kommt immer auf individuelle Lösungen an, weil für jeden Menschen etwas anderes gut ist.
Wichtig ist einfach: Emotionen unterdrücken führt dazu, dass sie sich einerseits aufstauen im Innen und andererseits zu einer Unterdrückung, die langfristig nicht nur zur Folge hat, dass negative Regungen dann irgendwann ausbleiben sondern leider auch positive. Dann gibt’s nur mehr minimale Höhen und Tiefen und ganz viel “plattes Land”, wie Nora Umlau das in ihrem Buch (“So viel Freude, so viel Wut”) beschreibt. Und das will ich ja bitte überhaupt nicht, dass wir bei unseren Emotionen, unserer Lebensenergie am Bremspedal stehen!
Also braucht es ein Ventil, noch besser mehrere verschiedene, eine passende Ausdrucksmöglichkeit und die Botschaft an das Kind:
- DU bist okay, wie du bist.
- Du hast starke Gefühle und die kannst du auch ausdrücken.
- Ich begleite dich dabei, dass das in Akzeptanz deines Umfeldes passieren kann.
In diesem Feld gehen wir also mit (intensiven) Gefühlen um. Das ist emotionale und menschliche Schwerstarbeit und daher sei gesagt: kein Elternteil dieser Welt schafft das in 100% der Situationen, weil es dazu braucht, dass wir selbst eine halbwegs gut versorgte Bedürfnislage brauchen, um diese sensible Arbeit mit den Kindern (oder anderen Menschen) erfüllen zu können.
Fehler (=Erfahrungen) sind erlaubt und auch okay, sie zeigen dir einfach: DU SELBST hast auch gerade ein Bedürfnis nicht erfüllt ;-). Eine Einladung zur Selbstfürsorge, sozusagen.
BEGEGNUNGEN IM VERHÄLTNIS 5:1
Es gibt Untersuchungen, die zeigen: wenn auf fünf positive Begegnungen eine negative folgt, ist das immer noch eine gute / glückliche / zufriedene Beziehung. Also im Zweifelsfall und in intensiven Zeiten dann jedenfalls darauf achten, genügend positive Beziehungsangebote zu setzen, die dieses Verhältnis herstellen können.
- Eine Umarmung.
- Ein liebevoller Blick.
- Ein wertschätzendes Wort.
- Eine kleine Gefälligkeit.
- Das Lieblingsessen kochen.
- Ein gemeinsamer Spaziergang. Es kann was ganz, ganz Kleines sein.
Die Einschränkungen und Veränderungen im Leben der Kinder in den letzten Monaten machen was mit ihnen. Und mit uns.
Seien wir die Lobby unserer Kinder. Setzen wir uns für ihre Bedürfnisse ein. Geben wir ihren Gefühlen Raum und Gewicht und begleiten sie da durch.
Wenn “Freunde einladen” der neue zivile Ungehorsam ist, dann – JA – ist das ein Aufruf, sich weniger an Regeln zu halten als an menschliche Bedürfnisse. Das sehe ich als meine elterliche Verantwortung.
Was in diesem Beitrag war neu für dich und was willst du dir mitnehmen in deinen Alltag?
Lass es mich wissen! Mehr zu diesem Thema? Einfach kommentieren …. bitte & danke!
FREE for YOU:
Du kannst dir hier auf der Website “zwei Gefühlspaletten” herunterladen, die dir als Elternteil helfen, den Gefühlen deines Kindes besseren Ausdruck zu verleihen bzw. sie genauer zu beschreiben.
Für mehr Farbe auf deiner emotionalen Landkarte:
Handlettering Farbpaletten holen!
Kommentar schreibenKommentare: 1
von Kerstin Bamminger | Jan. 20, 2021 | Allgemein, Leben, Selbstfürsorge
Virus. Mutation. Pandemie. Quarantäne. Krankheit. Angst. Symptome. Abstand. Gefahr. Unser alltäglicher Sprachgebrauch ist voll von Begriffen wie diesen und nach meinem Sprach- und Gesundheitsverständnis läuft hier einiges verkehrt. Reden wir Bitteschön über Gesundheit und Eigenverantwortung. Was JEDER von uns SOFORT ändern kann und darf, darum geht’s im heutigen Beitrag. Das wird etwas länger, ich sag’s gleich.
DEFINIEREN SIE BITTE GESUNDHEIT
Nein, ich bin nicht unter die Hobbyvirologen gegangen, ich hab keine medizinische Ausbildung und erlaube mir dennoch hier und heute zum Thema Gesundheit zu schreiben und zwar sehr selbstbewusst. Nicht, weil ich mich auf verschiedenen Ebenen damit beschäftigt hab und eine Meinung zu verschiedensten Themen habe, sondern weil ich finde, dass es meine eigene Verantwortung ist, für meine Gesundheit zu sorgen, soweit ich das kann. Ich finde fast, es ist meine Pflicht, das zu tun, weil ich gut auf mich achten will. Um zu wissen, was gesund sein überhaupt heißt, fängt man mal damit an, das Wort für sich zu definieren.
NICHT NUR DAS MESSBARE ZÄHLT
Gesundheit ist in meiner Welt nicht nur die Abwesenheit von Krankheit, dass verschiedenste Werte gut in irgendwelche Tabellen passen, ein Test oder Befund negativ ist oder ich keine für-was-auch-immer Pillen schlucke. Gesundheit ist in meiner Welt mehr. Es reicht über körperliche Zustände weit hinaus und beinhaltet genau so meine psychische, emotionale, geistige, soziale und seelische Gesundheit. Weil Krankheit beginnt, wo noch gar keine krankhaft bewerteten Symptome messbar, sichtbar oder unter medizinischem Hightechgerät festzustellen sind. Weil nicht nur das Messbare zählt, sondern besonders das nicht Messbare. Wie ich das erkläre?
ALLES NUR ZUFALL
Kurzes Gedankenspiel.
- Wie kann es sein, dass man sich beim Familientreffen den Schnupfen von der Cousine holt, deren Bruder aber kerngesund bleibt?
- Wie kann es sein, dass ein Mitarbeiter in einer Besprechung alle anwesenden ansteckt, die wiederum ihre eigenen Familien aber nicht?
- Wie kann es sein, dass die Windpocken dreiviertel der Kinder einer Kindergartengruppe erwischen aber manche dennoch verschont bleiben und nicht erkranken?
- Was ist dafür verantwortlich, dass wir uns einmal im kalten Wind eine saftige Ohrenentzündung holen und ein anderes Mal alles heil überstehen? Das gab’s schon immer und es wird womöglich immer so sein. Alles nur Zufall?
IMMATERIELLE POWER
Es gibt eine über zweihundert Jahre alte Theorie, aufgestellt von einem prominenten deutschen Arzt und Chemiker, der sich ausgiebig (schon damals) damit befasst hat, warum auch hochansteckende Krankheiten (wie Malaria, Cholera, Syphilis, Krätze,…) bestimmte Menschen in bestimmten Situationen krank machen und andere das ohne Probleme (heute würde man sagen asymptomatisch) überstehen. Er kam zu dem Schluss, dass dem Menschen eine “immaterielle Kraft innewohnt”, die er “Lebenskraft” (Dynamis) nannte.
DIE LEBENSKRAFT STÄRKEN
Seiner Meinung nach ist eine intakte, starke Lebenskraft dafür verantwortlich, dass (auch gefährliche) Erkrankungen an uns abprallen und wir gesund bleiben. Ist die Lebenskraft in Ordnung, kannst dir selbst eine Seuche wie die Pest (das einstige Corona) nix anhaben.
Im Umkehrschluss hat er natürlich festgestellt, dass eine geschwächte oder aus dem Gleichgewicht gekommene Lebenskraft die Ursache dafür ist, dass Bakterien, Keime oder sonstige Erreger (von denen damals ja noch nix festgestellt werden konnte – es war lange bevor es das erste Mikroskop gab), erst überhaupt nahrhaften “Boden” vorfinden können bzw. den Menschen befallen. Also sollte es das oberste Prinzip sein, die eigene Lebenskraft zu stärken.
LEBENSART IN EINGESPERRTER STUBENLUFT
Zur Lebenskraft und diesen Erkenntnissen gehört übrigens auch dazu, dass man den Menschen immer als Ganzes betrachtet, als Einheit von Körper, Geist und Seele. Gemütszustände waren schon damals für diesen Arzt mitunter die wichtigsten, die es zu berücksichtigen gab und schon damals wurde “sitzende Lebensart in eigesperrter Stuben-Luft” (Zitat) als sogenanntes Heilungshindernis betrachtet. Manches mag zwar überholt sein, doch die Grundgesetze sind bis heute gültig. Komischer Weise hat der Herr damals schon auf Gespräche (begleitend zu einer ärztlichen Therapie) gesetzt, weil das den Menschen so geholfen hat. Na, geh.
SCHWACHSTELLEN IM ALLTAG
Die Lebenskraft ist der Kern, das Oberste und das Wichtigste, das der Mensch hat – und das war sein und das ist mein Inbegriff von Gesundheit. Heute sagen wir wohl: wenn ich in meiner “Mitte” bin, wenn ich mich wohlfühle, wenn ich alle meine Bedürfnisse befriedigen kann, dann bin ich vollkommen gesund. Doch die Lebenskraft ist störungsanfällig: ein heftiger Streit mit dem Partner, ein schockierendes Erlebnis, ein tragischer Unfall, chronischer Schlafmangel, schlechte Ernährung, wenig Bewegung: unzählige Dinge können die Dynamis schwächen und uns so anfällig machen für wenig geliebte mikroskopisch kleine, fiese Krankheitserreger jeglicher Art.
Jetzt hör ich dich schon sagen: JA, und wie soll das gehen in dieser momentanen Welt? Das ist ja NIE, dass ich alles hab, was ich brauche und will! Eh klar, dass alle krank werden!
Tut mir Leid, wenn du eine einfachere Antwort erhofft hast. Denn eine einfache Antwort gibt es nicht in diesem Zusammenhang.
GESUNDHEIT MIT ALLEN SINNEN
Gesundheit bedeutet, dass wir jeden Tag Verantwortung für uns selbst übernehmen – und für unsere Kinder, wenn wir welche haben (weil die erst später für sich entscheiden können). Gesundheit bedeutet, jeden Tag darauf zu achten, was ich an mich heran und in mich hinein lasse – und ich spreche von mehr als nur Nahrung und Flüssigkeit. Hier geht es auch um Menschen, Geschichten, Emotionen, Schicksale, Berichte, Nachrichten und vieles mehr. Alles, was wir hören, sehen, riechen, schmecken, fühlen ,mit dem wir in Kontakt und in Beziehung gehen, hat Einfluss auf unsere Gesundheit und das meiste davon können wir selbst regulieren.
DIE BITTERE PILLE
Eine starke Lebenskraft gibt es nicht auf Rezept. Man schluckt sie nicht in Form einer Tablette oder irgendeines Pulverchen. Niemand kann sie “für dich” reparieren. Es ist ein ganzheitlicher Prozess, dynamisch und Schwankungen unterlegen und oft mit überraschenden Wendungen. Es betrifft dich und deine Beziehungen, schließlich bist du nicht allein auf dieser Welt. Es beinhaltet gesunde Gedanken, Sprache, Gefühle, Handlungen und Beziehungen. Und auch wenn wir nicht und niemals alles über Gesundheit wissen und kontrollieren werden können, gibt es doch eine Menge, was wir jeden Tag ganz allein und für uns selbst tun können, um unsere Gesundheit zu erhalten oder zu fördern.
Lass uns also statt über Krankheit über Gesundheit reden. Darüber, was uns stark macht. Was ein gesunder Körper braucht. Was ein wacher Geist benötigt. Was wir für unseren Seelenfrieden tun können. Wie wir unsere sozialen Kontakte pflegen. Wie wir intakte Beziehungen führen. Und obendrein menschlich bleiben können.
Zum Beispiel können wir uns diese Fragen selbst stellen:
GESUNDHEIT AN KÖRPER
Was und wieviel trinke ich?
Welche Nahrungsmittel nehme ich zu mir?
Wie ist meine Atmung und bekomme ich ausreichend Frischluft?
Bewege ich mich jeden Tag und freu mich an meinem Körper?
Wie erholsam und aufbauend ist mein Schlaf?
GESUNDHEIT AN GEIST
Welche Nachrichten konsumiere ich?
Was machen schlechte Botschaften mit mir?
Wie beeinflusst mich, was ich so täglich lese?
Wo erlaube ich mir Fantasie & Gestaltungsraum?
Wer inspiriert mich mit ihren Gedanken & Haltungen?
GESUNDHEIT AN SEELE
Welche Menschen tun mir gut und bauen mich auf?
Worüber kann ich herzhaft lachen?
Wer lässt mich so sein, wie ich bin und ist dennoch ehrlich?
Wem kann ich vertrauen und wo fühle ich mich geborgen?
Wer behandelt mich respektvoll und gleichwürdig und mache ich das selbst auch?
KENNE DEINE LEBENSKRAFT
Gesundheit ist für jeden Menschen etwas anderes. Vor allem in unserer westlichen Welt, wo die körperlichen Bedürfnisse oft ausreichend gedeckt sind, geht es vor allem um Geist und Seele. Was brauche ich zu einem gesunden Leben? Was macht mich stark? Wobei fühle ich mich gesund und gut? Wie kann ich selbst gut auf mich achten und meine eigene Gesundheit fördern?
Und für’s Protokoll: unsere Lebenskraft ist oft ganz schön robust und klappt nicht gleich beim ersten Windhauch zusammen. Es geht nicht darum, alles perfekt zu machen, sondern um eine gute Balance und die nötige Selbstbeobachtung, wie man selbst so “tickt”.
Wenn du dir die Antworten auf die obigen Fragen gibst, dann weißt du schon eine ganze Menge, wie und was Gesundheit für dich ist. Ich freue mich, dass ich Verantwortung für mich übernehmen kann. Ich will mich frei entscheiden können, was ich gesund finde und was nicht und dafür auch selbst die Konsequenzen tragen. Es gibt nämlich keine Garantien. Es gibt auch keine 100%ige Sicherheit. Wir wissen schon viel, wie Gesundheit und Leben funktionieren und wir wissen noch so viel mehr NICHT. In dieser Grauzone werden wir leben dürfen – nur dass diese Grauzone alle Farben des Spektrums beinhaltet und uns ein buntes, lebendiges und ja – auch unberechenbares Dasein beschert.
Was verstehst du unter Gesundheit? UND:
WER hat den deutschen Arzt und Chemiker erkannt, den ich erwähnt hab?!
Schreib mir in die Kommentare … ich bin gespannt!
Neueste Kommentare