Der gemeinsame Nenner

Der gemeinsame Nenner

Haltungen, Meinungen und Werte haben uns Menschen immer schon voneinander unterschieden. Es ist also nix Neues. Was aber neu ist, ist die Tatsache, dass sich so viele Menschen gleichzeitig bei einem Thema entzweien, wie derzeit beim großen C. Wenn man früher noch die Chance hatte, gewisse Themen geschickt zu “umschiffen” ist es heute kaum noch möglich, das Thema auszusparen, weil es so allgegenwärtig ist.
Höchste Zeit also, ein wenig hinter die Kulissen zu blicken und sich auf die Suche nach einem gemeinsamen Nenner zu machen, der wieder kitten kann, was so an Gräben aufgerissen wurde und immer noch wird.

LEADERSHIP IN FAMILIEN

Jeder Mensch wird in eine Familie hinein geboren und lernt dort sein erstes Wertekonstrukt kennen. Wir erfahren, worauf in der Familie wert gelegt wird, welche Gepflogenheiten, Rituale und Traditionen es gibt und all diese Dinge werden maßgeblich von den Erwachsenen in der Familie geprägt. Das ist auch gut so, denn Kinder im Aufwachsen zu begleiten erfordert ein ständiges Handeln und Entscheiden nach diesen Wertvorstellungen und da macht es Sinn, diese individuell und wohl überlegt abzustecken. Nur so können Mütter und Väter authentische Führungspersönlichkeiten sein und Leadership in Familien zeigen.

GEGENSÄTZLICHKEITEN ÜBERBRÜCKEN

Dass Dinge in anderen Familien ganz anders laufen, merkt man oft schon früh. Wenn man Freundinnen zuhause besucht, bei anderen Familien zu Gast ist oder spätestens, wenn man die eigene Schwiegerfamilie kennen lernt. Die Beziehungsarbeit, die dann notwendig ist, um solche Unterschiede oder Gegensätzlichkeiten zu überbrücken, ist entscheidend für das Gelingen des Zusammenlebens. Die Liebe zueinander hilft da natürlich ungemein – sowohl in freundschaftlichen als auch in partnerschaftlichen Beziehungen. Drum ist es auch grad im Großen Ganzen so schwierig, weil die Zuneigung und Verbundenheit fehlt.

IM NENNER BEDÜRFNISSE

Was aber tun, wenn plötzlich auch im “Kleinen” Sand im Getriebe ist und selbst in familiären Beziehungen Differenzen ausgebügelt werden sollen? Geschweige denn im großen gesellschaftlichen Ganzen? Mir hilft es, wenn ich mich darauf besinne, dass wir alle grundsätzlich dasselbe wollen und brauchen. Auch auf die Gefahr hin, dass du mich für völlig verrückt erklärst: JA, das meine ich wirklich so. Vielleicht benötigen wir nicht alle alles im selben Ausmaß und ganz sicher nicht immer zum gleichen Zeitpunkt, aber ja: das ist unser gemeinsamer Nenner.
Wir haben alle (die gleichen) Bedürfnisse.

WIR WOLLEN DOCH ALLE DAS SELBE

In der friedvollen Kommunikation ist das Ausdrücken von Gefühlen und Bedürfnissen ja die Basis von allem und somit nicht nur wichtig sondern auch hilfreich, wenn wir einander verstehen oder zumindest erkennen wollen. Im Groben lässt sich sagen, dass jeder Mensch einerseits verbunden sein will, also zu einer Gemeinschaft dazugehören mag und auch selbstbestimmt sein möchte. Dazu kommt das Bedürfnis, sich entspannen zu können und gleichzeitig sicher zu sein, bzw. sich sicher zu fühlen. Natürlich kann man das jetzt noch viel genauer aufdröseln, doch im Wesentlichen läuft es auf diese Dinge zusammen.

WARNBLINKANLAGE GEFÜHL

Da wir nicht wie Autos automatische Warnanzeigen haben, die zu blinken beginnen, wenn ein Bedürfnis nicht ausreichend gedeckt ist, brauchen und haben wir unsere Gefühle. Sie sind die Indikatoren dafür, wie es uns geht, sie zeigen auf, wenn unsere Bedürfnisse grad halbwegs erfüllt sind und wann eben eher nicht. Gefühle bei erfüllten Bedürfnissen wahrzunehmen und auszudrücken macht uns dankbar und ausgewogen, wir spüren Leichtigkeit und Freude und können unser Dasein wertschätzen. Wir genießen es, in solchen Emotionen zu baden.

STRATEGIEN IM MANGEL

Gefühle bei unerfüllten Bedürfnissen anzunehmen ist dagegen viel schwerer, weil sie irgendeine Form des Handelns erfordern. Schließlich mag man nicht in einem Zustand verweilen, der sich unangenehm anfühlt. Wenn wir also ängstlich, gestresst, wütend, verärgert, traurig, ohnmächtig, unzufrieden, einsam, frustriert oder hoffnungslos sind, dann macht das was mit uns. Wie wir darauf reagieren, wie wir damit umgehen, ist jedoch höchst unterschiedlich und hängt mit den erlernten Strategien im Lauf des Lebens zusammen.

DEIN GEFÜHL HAT IMMER RECHT

Ein erster wichtiger und guter Schritt ist jedenfalls, das eigene Gefühl wahrzunehmen, versuchen, es möglichst präzise zu benennen (Eltern machen das stellvertretend für ihre Kinder, wenn die das sprachlich noch nicht können) und dann anzunehmen. Ein Gefühl ist immer richtig, so wie es im Moment empfunden wird. Auch wenn wir die Auslöser dafür (wenn das Brot des Kindes beim Frühstück falsch durchgeschnitten wurde), nicht verstehen oder nachvollziehen können. Das Gefühl ist die Realität des Menschen, egal ob das jemand anderes auch noch versteht. Diese Erkenntnis und das Zugeständnis ist wichtig.

ANERKENNEN UND AUSSPRECHEN

Und wenn ich aufhöre, mit der Realität zu streiten – indem ich mir selbst oder anderen bestimmte Gefühle abspreche – kann ich mich und den anderen wieder ernst nehmen. Dann kommt der schwierigere Teil: solche unangenehmen Gefühle entweder aushalten oder reflektieren woher die kommen (die meisten von denen kennen wir aus sehr frühen Kindertagen) und gegebenenfalls in die Handlungsfähigkeit kommen. Dabei hilft es, auszusprechen, wie es da drin in mir aussieht:

  • Ich fühle mich bedrängt und wünsche mir mehr Selbstbestimmung und Unabhängigkeit.
  • Ich fühle mich frustriert und wünsche mir, wirksamer sein zu können.
  • Ich fühle mich ohnmächtig und wünsche mir, etwas beitragen zu können.
  • Ich fühle mich einsam und wünsche mir, dazu gehören zu können.
  • Ich fühle mich hoffnungslos und wünsche mir Vertrauen, Ordnung und Klarheit für meine Zukunft.
  • Ich fühle mich traurig und wünsche mir mehr Erholung, Ruhe und Harmonie.
  • Ich fühle mich gleichgültig und wünsche mir mehr Respekt und Wertschätzung.
  • Ich fühle mich wütend und wünsche mir mehr Gerechtigkeit und Unterstützung.

EIN GLÜCKLICHES LEBEN

Diese Liste lässt sich natürlich beliebig fortsetzen, unsere Palette an verschiedenen Gefühlen ist bunt und vielfältig. Wenn es uns gelingt, zu erkennen, dass wir im Grunde als Menschen dieselben Bedürfnisse haben, könnte uns das wieder milder stimmen im Umgang miteinander. Wir könnten erkennen, dass wir alle uns ein glückliches Leben wünschen und zufrieden uns selbstbestimmt in Sicherheit leben möchten. Dass das unser gemeinsamer Nenner ist. Und wir lediglich verschiedene Vorstellungen davon haben, wie wir das erreichen können.

AUSHALTEN UND AUSGLEICHEN

Zugegeben, das ist schwer genug. Die Vorstellung von andersdenkenden, andersfühlendnen und andershandelnden Menschen so zu akzeptieren ohne das eigene Weltbild davon bedroht zu wissen. Wir sind geprägt von unserer Geschichte und unseren Erfahrungen im Leben. Hätte uns das Universum auf andere Pfade geschickt, würden wir mit ziemlicher Sicherheit auch anders da stehen. So verlasse ich mich darauf, dass es einen Grund hat, warum wir so verschieden sind. Dass es Sinn macht, unterschiedlich zu sein. Und dass wir auch alles von der Schöpfung mitbekommen haben, um diese Andersartigkeit auszuhalten oder auszugleichen. Wenn wir uns nur ein Herz nehmen, ein bisschen herunter kommen und uns dann auf Augenhöhe begegnen. Weil wir eins sind.

  • Jeder Mensch will wirksam sein.
  • Jeder Mensch will Leichtigkeit und Entspannung spüren.
  • Jeder Mensch will Gerechtigkeit erfahren.
  • Jeder Mensch möchte dazu gehören.
  • Jeder Mensch will Wertschätzung bekommen.
  • Jeder Mensch möchte etwas beitragen können.
  • Jeder Mensch will Abwechslung erleben.
  • Jeder Mensch möchte sich austauschen können.
  • Jeder Mensch will sich entwickeln.
  • Jeder Mensch möchte gleichwertig und ausgewogen behandelt werden.
  • Jeder Mensch möchte Harmonie und Schönheit erleben.
  • Jeder Mensch möchte Unterstützung erfahren.

Vielleicht sind wir am Ende des Tages gar nicht so verschieden, wie wir meinen. Nützen wir dieses Wissen, um wieder mit mehr Sanftheit aufeinander zu zu gehen. Es täte uns jedenfalls gut.

Die Löwin in mir

Die Löwin in mir

Ich bin bekannt dafür, Frauen zu stärken. Den Menschen Mut zu zu sprechen und ihnen Rückenwind zu geben. Ich bin bekannt für positive Sprache, eine klare Ausdrucksweise und dafür, meine Klienten aufzubauen, ihnen Zuversicht zu geben und selbst in dunklen Stunden mit ihnen ein Fünkchen Hoffnung zu sehen. Wenn es das braucht, kann ich das Schwere mit ihnen aushalten. Und ich kann auch ganz anders. Besonders, wenn es um meine Kinder geht. Ein persönlicher Status Quo.

Wann ich als Mutter für meine Kinder kämpfe wie eine Löwin …

Bild von JL G auf Pixabay

LÖWIN IN DER BERATUNG

In meiner täglichen Arbeit stärke ich Menschen in ihren Beziehungen. Ich mache das von Herzen, mit sehr viel Elan und Begeisterung und in größt möglicher Freiheit. Zumindest war das bisher so.
Ich bin meine eigene Chefin, ich kann meine Werte unabhängig definieren, richte mein Tun und Handeln nach inneren Überzeugungen und viel Gelerntem aus und gebe voller Freude mein absolut Bestes für die Menschen, die sich mir anvertrauen. Wie eine Löwin kann ich mich für Menschen und ihre Beziehungen einsetzen.
Und am allermeisten für meine Kinder.

PUMPERL G’SUND

Als Eltern haben wir von Anfang an sehr genau überlegt, wie wir mit der Gesundheit unserer Kinder umgehen möchten, wie wir sie bestmöglich stärken und erhalten. Anhand unserer Kinder wurde uns klar, dass der menschliche Körper ein Wunderwerk ist und – wenn er so unverpfuscht wie möglich bleibt – eine grandiose Meisterleistung der Natur darstellt. Wenig eingreifen. Viel auf die Natur vertrauen. Stärken. Ganzheitliche Konzepte und die verschiedensten Heilansätze, die Menschen schon zu Tage befördert haben, nutzen. Wir sind damit bisher so gut gefahren, dass wir bis auf ein paar Cuts, einer angeknacksten Wachstumsfuge und einem kleinen chirurgischen Eingriff weitgehend völlig auf die Dienste der Schulmedizin verzichten konnten. Noch nie Antibiotika. Die sind, wie man so schön sagt: pumperl g’sund.

DANKBAR UND ZIEMLICH STOLZ

Wie so viele Mütter, bin ich bereit, Unglaubliches für meine Kinder zu geben. Ich habe knappe neun Jahre auf Erwerbstätigkeit verzichtet, weil ich meine Kinder überwiegend selbst und zuhause betreuen wollte. Hab gezweifelt, gehadert und gerungen, ob das, was ich mache auch “immer das Richtige” war (und ist) und habe so oft es ging, mein Bestes gegeben. Damit sie gesund sind und bleiben: an Körper, Geist und Seele. Wenn ich die Kids heute anschaue, bin ich nicht nur von einer unglaublichen Dankbarkeit erfüllt, sondern auch ziemlich stolz, denn ich weiß: dass die hier so im Leben stehen, hat viel damit zu tun, wie sehr wir uns angestrengt haben.

WAS WIR JETZT LERNEN DÜRFEN

Die schwierigste elterliche Übung steht uns, glaub ich, aber erst bevor. Wir lernen jetzt, darauf zu vertrauen, dass “das” ausreicht, was wir ihnen bisher mitgegeben haben. Wir schauen zu, wie sie unsere gelebten Werte für sich selbst überprüfen, kritisch beäugen, manche loslassen und andere freudig mitnehmen in ihr weiteres Leben. Wir haben es ungemütlich mit ihnen, weil wir sie zu selbständig denkenden Menschen erzogen haben, die dann eben auch mal elterliche Haltungen hinterfragen. Wir bestaunen sie, wenn sie mutig ihre Pfade in Richtung Unabhängigkeit beschreiten. Wir sind stolz, wenn sie erste eigene Wege gehen, stolpern, wieder aufstehen und den Kopf hoch heben. Wir lernen, loszulassen.

DIE LÖWIN IN MIR

Bis zu dem Zeitpunkt, wo sie für sich selbst alle Entscheidungen treffen dürfen, stehen sie (noch) unter unserem Schutz. Es ist unsere Pflicht als Elternteile, die Kinder zu versorgen und sie zu schützen. Nicht vor dem Leben, Erfahrungen und eventuellen Tiefschlägen. Aber vor Übergriffen, Missbrauch, Benachteiligung und Menschen, die ihnen schaden.
Das Beschützen ist längst nicht so idyllisch, wie ich mir das vorgestellt hab. Es ist nicht das gemütliche Kuscheln im Nest. Es ist die Verteidigung und das Aufstehen gegen Ungerechtigkeit, Gefahr oder Wahnsinn, gegen Gleichgültigkeit oder Zwang. Und wenn es sein muss, dann werde ich für meine Kinder zur Löwin. Bereit, sogar das eigene Leben zu riskieren.

WO DER KALTE WIND WEHT

Ich bin mit Pädagoginnen meiner Kinder hart ins Gericht gegangen, weil die Umsetzung der Schulvorbereitung gegen alles sprach, was ich gelernt hatte. Ich habe mich gegen manche ihrer Lehrkräfte aufgelehnt und maßregelnde Gespräche mit Schulinspektoren ertragen. Ich habe heiß mit Ärztinnen diskutiert, die gemeint haben, mich (oder das Kind) von oben herab behandeln zu müssen und die Göttin in weiß spielen wollten. Ich kann sehr giftige Leserinnenbriefe schreiben und politische Parteien mit meinem Senf nerven. Ich weiß ….

  • … ich kann eine Dampfwalze sein. 
  • … ich hab ein lautes und manchmal loses Mundwerk – say: eine starke Meinung.
  • … andere hassen mich beizeiten dafür (besonders manche Lehrerinnen der Kinder)!
  • … dass ich mich dann auch im Ton vergreife und hoch emotional reagiere.
  • … dass manche Reaktion auch ein wenig länger überlegt werden hätte sollen.

Doch im Grund bereue ich nicht, was ich gemacht hab. Ich hab’s getan, weil ich Unrecht gesehen hab. Weil mir Inkompetenz entgegen kam. Weil meine Kinder Schutz brauchten. Weil ich einstehen wollte für Werte und Haltungen oder auch für andere Menschen. 
Ich hab auch viel gelernt dabei. Zum Beispiel, dass der Wind an der Front kalt weht.

MEINE KINDER GEB ICH NICHT

Ich habe hohe Ansprüche an mich als Mutter und an alle Menschen, die mit unseren Kindern umgehen. Sie sind mitunter das Wertvollste, was ich hier auf Erden zusammenfabriziert hab. Und auf gar keinen Fall lasse ich sie von jemand oder etwas Anderem “kaputt” machen. Weder psychisch, noch emotional, noch körperlich.
Zumindest nicht, solang ich das verhindern kann.
Wenn also nun jemand meint, Notfall-zugelassene-Impfstoffe direkt oder indirekt zu verordnen oder unsere Kinder zu Versuchszwecken heran zu ziehen, dem möchte ich gerne mit einem Lied von Reinhard Mey ausrichten: “Nein, meine Kinder geb ich nicht!”

Ich denk', ich schreib' euch besser schon beizeiten
Und sag' euch heute schon endgültig ab –
Ihr braucht nicht lange Listen auszubreiten
Um zu sehen, dass ich auch zwei Söhne hab'!
Ich lieb' die beiden, das will ich euch sagen
Mehr als mein Leben, als mein Augenlicht
Und die, die werden keine Waffen tragen!
Nein, meine Söhne geb' ich nicht –
Nein, meine Söhne geb' ich nicht!
Ich habe sie die Achtung vor dem Leben
Vor jeder Kreatur als höchsten Wert –
Ich habe sie Erbarmen und Vergeben
Und wo immer es ging, lieben gelehrt!
Nun werdet ihr sie nicht mit Hass verderben
Keine Ziele und keine Ehre, keine Pflicht
Sind's wert, dafür zu töten und zu sterben –
Nein, meine Söhne geb' ich nicht –
Nein, meine Söhne geb' ich nicht!
Ganz sicher nicht für euch hat ihre Mutter
Sie unter Schmerzen auf die Welt gebracht –
Nicht für euch und nicht als Kanonenfutter
Nicht für euch hab' ich manche Fiebernacht
Verzweifelt an dem kleinen Bett gestanden
Und kühlt' ein kleines glühendes Gesicht
Bis wir in der Erschöpfung Ruhe fanden
Nein, meine Söhne geb' ich nicht –
Nein, meine Söhne geb' ich nicht!
Sie werden nicht in Reih' und Glied marschieren
Nicht durchhalten, nicht kämpfen bis zuletzt
Auf einem gottverlass'nen Feld erfrieren
Während ihr euch in weiche Kissen setzt!
Die Kinder schützen vor allen Gefahren
Ist doch meine verdammte Vaterpflicht
Und das heißt auch, sie vor euch zu bewahren!
Nein, meine Söhne geb' ich nicht –
Nein, meine Söhne geb' ich nicht!
Ich werde sie den Ungehorsam lehren
Den Widerstand und die Unbeugsamkeit –
Gegen jeden Befehl aufzubegehren
Und nicht zu buckeln vor der Obrigkeit!
Ich werd' sie lehr'n, den eig'nen Weg zu gehen
Vor keinem Popanz, keinem Weltgericht
Vor keinem als sich selber g'radzustehen!
Nein, meine Kinder geb' ich nicht –
Nein, meine Kinder geb' ich nicht!
Und eher werde ich mit ihnen fliehen
Als dass ihr sie zu euren Knechten macht –
Eher mit ihnen in die Fremde ziehen
In Armut und wie Diebe in der Nacht!
Wir haben nur dies eine kurze Leben –
Ich schwör's und sag's euch g'rade ins Gesicht:
Sie werden es für euren Wahn nicht geben!
Nein, meine Kinder geb' ich nicht –
Nein, meine Kinder geb' ich nicht!

NICHTS IST UNMÖGLICH

Ich weiß, Reinhard Mey singt dabei vom Wehrdienst und den dazugehörigen Opfern. Man mag diesen Vergleich mögen oder nicht. Für mich passt er.
Impfungen für mündige Erwachsene anzubieten, zu empfehlen, ja sogar bewerben, halte ich für legitim. Wir sind im Stand, uns zu informieren und dann zu entscheiden. Wer sich aber mit einer Notfallzulassung an meine Kinder heranwagt, der darf mit meinem Widerstand rechnen. Nicht nur wegen dem, was ihnen da injiziert werden soll. Sondern weil ich diese gesamte Entwicklung brandgefährlich sehe.

Was opfern wir als nächstes? Und zu welchem Preis, bitteschön?

Gott sei Dank bin ich längst nicht die Einzige, die so oder so ähnlich denkt. Und dennoch hab ich ein ungutes Gefühl. Weil mich das letze Jahr auch gelehrt hat: du sollst nichts für unmöglich halten.

FRIEDLICHE GROSSKATZE

Inständig hoffe ich, dass die Löwin in mir friedlich im Gras liegen bleiben kann. Dass ich meine Krallen erst gar nicht ausfahren oder ein Risiko eingehen muss. Dass es auch in Zukunft mehrere Wege geben wird, seine eigene Gesundheit zu erhalten. Und man nicht nur “EINE” Lösung für die einzig Wahre hält.

Ich weiß, dass viele Menschen hier und überall womöglich anderer Meinung sind. Das ist gut so. Vielfalt ist wichtig und richtig. Und so wie ich jedem anderen Menschen seine Haltung zugestehe, werde ich meine – so lang ich das richtig finde – beibehalten. Ich werd meine Schultern zurückziehen und mein Herz öffnen. Den Kopf heben und mit klarem Blick weitergehen. Weil ich am Ende des Tages vor allem eines will: unverbogen sein und mich im Spiegel anschauen können. Und ein friedliches Leben als Großkatze führen …

In jeder Mutter steckt auch eine Löwin, denke ich?
Wann oder wodurch wird die Löwin in dir geweckt?

Schreib mir gern in die Kommentare! 😉 …

Alles wie IMMER, eigentlich. ?!

Alles wie IMMER, eigentlich. ?!

Wir leben in außergewöhnlichen Zeiten?
Noch nie war unser Leben so wie jetzt?
Die Krise ist einfach nur fürchterlich und soll möglichst schnell vorbeigehen? 
Ja und nein. Warum ich finde, dass in vielen Bereichen alles wie immer ist und wie uns das in eine positive Zukunft leiten kann, gibt’s hier und heute zu lesen.

Nun leben wir bereits seit einem Monat in einer so genannten Ausnahmesituation. Wir erleben Einschränkungen, die jeden und jede von uns im täglichen Leben in irgendeinem Bereich betreffen und unseren Alltag scheinbar komplett auf den Kopf stellen.
Nachdem ich mich selbst oft auf den Kopf stelle (Kopfstand oder andere Umkehrhaltungen…) ist’s passiert. Ich hab bemerkt, dass Vieles gar nicht so sehr anders ist, als vor vier Wochen. 

Zum Beispiel beim Thema….

… SCHULE:

Ja, die Schulen sind zugesperrt und der Unterricht wurde ins Wohnzimmer beordert, digitalisiert und an uns Familien ausgelagert, verbunden mit viel Druck.

Und doch ist es so, dass da vorher schon Druck war, und dass es meiner Beobachtung nach jetzt so ähnlich ist wie vorher. Die Lehrpersonen, denen die Schüler*innen am Herzen liegen, schaffen es auch jetzt, sie zu motivieren und die machen auch jetzt gute Arbeit. Die, die vorher schon mangelhaft waren, bringen auch jetzt keine empathische Zeile in einen Elternbrief oder einen Funken Verständnis für die Kinder auf (von uns Eltern gar nicht zu reden) und sorgen sich lediglich um die Abarbeitung von Lehrplänen, als wäre das WIE im Umgang miteinander irrelevant. Das System ist veraltet und braucht dringend Veränderung, Innovation und Pädagog*innen mit ganz viel Herz und Hirn, die meine Hoffnung für das System am Leben erhalten.

Also: Alles wie immer, eigentlich.

… MOBILITÄT:

Ja, die Reisefreiheit ist derzeit nicht gegeben und wir sollen unseren Aktionsradius möglichst klein halten – unnötige Fahrten vermeiden. Und ja, das ist auch traurig – denn vom “Welt anschauen” bekommt man auch eine andere “Weltanschauung”, was wichtig ist für einen weiten Horizont.

Und doch ist es so, dass es vorher schon ungesund war, in welchem Ausmaß wir die Welt beflogen haben, für zweistündige Meetings vier Stunden im Flieger zu sitzen oder dass wir wegen jeder Kleinigkeit ins Auto einsteigen und CO2 in die Luft blasen. Es geht auch mit viel weniger, wie wir uns gerade selbst beweisen und das war auch schon vorher so.

Also: Alles wie immer, eigentlich.

… KONSUM:

Ja, die meisten Geschäfte sind zu, die großen Einkaufstempel leer und seit Wochen kaufen wir fast ausschließlich das, was wir tatsächlich zum Überleben in der westlichen Zivilisation brauchen und reduzieren uns somit drastisch.

Und doch ist es so, dass es vorher sowieso “too much” war, dass wir sowieso reflektieren dürfen, was wirklich notwendig ist und vor allem: woher unsere Güter kommen. Dass Regionalität und vor allem Saisonalität bei Lebensmitteln wichtig sind, dass wir lokale Geschäfte dem Online Handel vorziehen sollten und dass wir auch mit viel, viel weniger überleben. (!) 

Also: Alles wie immer, eigentlich.

… GESUNDHEIT:

Ja, ein weitgehend unbekanntes Virus bedroht die Gesundheit vieler Menschen und gefährdet die ohnehin Geschwächten in einem zunehmend überlasteten Gesundheitssystem. 

Und doch ist es so, dass Gesundheit mehr ist, als die Abwesenheit von speziellen Krankheiten und Erregern. Gesundheit ist auch nicht nur körperlich, sondern umfasst den Menschen als Ganzes mit Körper, Geist und Seele. Und es war auch schon immer so, dass wir selbst Verantwortung für unsere Gesundheit übernehmen dürfen, auf uns selbst achten und bewusste Entscheidungen treffen sollten, anstatt die Macht darüber komplett und widerspruchslos in die Hand von Tabletten, Spritzen, Götter in Weiß oder Pharmakonzerne abzugeben. Gesundheit ist und war immer schon mehr als ein Wert, der sich in eine Tabelle einordnen lässt und vor allem: kostbar. Das wird uns halt derzeit wieder deutlich bewusst.

Also: Alles wie immer. Eigentlich.

… BEZIEHUNGEN:

Ja, wir dürfen derzeit viele unserer “Lieben” nicht treffen, umarmen oder mit ihnen feiern. Digitale Kanäle werden genützt für virtuelle Stammtische, Mädelsabende, Yogaeinheiten oder Fitnesstrainings, Musikunterricht oder zum Singen als Chor – vor einigen Wochen teilweise noch unvorstellbar.

Und doch ist es so, dass es vorher schon diese Möglichkeiten gab und wir sie in vielen Bereichen nicht verwendet haben, weil eins jetzt so richtig klar wird: menschliche Begegnung, Echtzeit-Reaktion ohne Bildschirm dazwischen und körperliche Nähe können NIEMALS auf Dauer durch Videochats, Telefonanrufe oder Live-Streams ersetzt werden.

Kein Mädelsabend, kein Musikunterricht, kein Training und auch keine Yogastunde, mag sie auch noch so gut angeleitet sein. Wir merken gerade den haushohen Unterschied in der Qualität der Begegnung im echten Leben zur digitalen Version, auch wenn wir vielleicht froh sind, zumindest DAS momentan zu haben. 

Also: Alles wie immer. Eigentlich.

… VERSTAND:

Ja, irgendwie wird uns das Denken und Entscheidungen treffen scheinbar kollektiv abgenommen, weil uns verkündet wird, wie wir uns wo und wie lange zu verhalten haben, was uns erlaubt ist, und was nicht.

Und doch ist es so, dass es jetzt, genau so wie vorher, wichtig ist, seinen Verstand weiterhin zu benützen, genau hinzuschauen und mit zu denken. Steckt vielleicht mehr hinter dem, was wir auf dem Tablett und offensichtlich serviert bekommen? Welche Situationen werden hier gesellschaftlich oder politisch wofür verwendet? Wie verhalten wir Menschen uns als Masse? Welche Dinge werden in den Medien kommuniziert und welche eventuell vermieden? Wie läuft die Kommunikation ab und welche Wörter fallen (häufig)? Es ist und war immer schon gut, einen Blick hinter das Offensichtliche zu wagen, eine eigene Meinung zu bilden, menschlich und mit Hausverstand zu handeln und auch nicht in kritischen Situationen zum Objekt degradieren zu lassen, sondern Subjekt zu bleiben. Und den Verstand zu benützen, wenn vorhanden.

Also: Alles wie immer, eigentlich.

… FAMILIE:

Ja, für Familien ist das derzeit ein Ausnahmezustand. (Also: gerade nicht sooo sehr, sind ja Osterferien ;-). ) Gesellschaftliche Erwartungen werden an die Familien gestellt, sie sollen umsetzen, erfüllen, funktionieren.

Keiner fragt, ob und wie das gehen kann. Sie setzen uns in den Kelomat

Und doch ist es so, dass das ja vorher schon so war. Die Spielregeln wurden nur geändert.

Vorher hieß es: die Kinder müssen früh in Betreuung oder Schule, das ist gut und wichtig für sie.

Jetzt heißt es: macht das zuhause, aber bitte gut, denn: das ist wichtig für sie. Und wenn man es nicht “schafft”, ist es keine “Schande”, die Kinder tageweise auch zurück in die Betreuung zu bringen. (Überlegt euch mal die Wortwahl!! Wer fühlt sich gut, da die Kinder abzugeben, lieber Kommunikationsprofi??)

Jedenfalls mussten wir vorher schon umsetzen, erfüllen, funktionieren. Und vorher schon war es wichtig, den Raum “Familie” zu schützen. Vor falschen und klischeehaften, idealisierten und unrealistischen Bildern, die da an uns herangetragen werden, vor überhöhten Vorstellungen von Außen, wie Erwerbsarbeit, Carearbeit und Haushalt unter einen Hut zu bringen sind. 
Familie, das wird uns gerade wieder sehr bewusst, ist ein kostbarer Raum. Der intensive Pflege und Auseinandersetzung braucht, wo Gefühle und Bedürfnisse gelebt, aufgefangen und bearbeitet werden.

Unsere Insel, unser Fels in der Brandung. Was vorher schwierig war, ist es jetzt eventuell noch mehr. Und was gut und bereichernd war, ist es jetzt definitiv auch. Zumindest hier.

FAMILIE ist ein schützenswerter Raum, ein sensibles Gefüge, das leicht ins Wanken kommen kann.

Ein System, das uns beeinflusst und trägt, und eigene Dynamiken entwickelt und hoffentlich die Sicherheit bietet, die wir brauchen und die unsere Kinder brauchen.

In ruhigen und in krisenhaften Zeiten.

Also: ALLES wie IMMER.

CORONA , oder: Bleib in der Liebe!

CORONA , oder: Bleib in der Liebe!

Da sind wir also. Mehr oder weniger plötzlich erwachen wir in einer Situtation, die wir so sicher nicht geplant hatten, oder uns so wünschten. Ein Virus und sein Schatten verschaffen sich Raum – kaum jemandem, der nicht völlig abgeschottet von Nachrichten & Co lebt, war es wohl möglich, in den letzten Tagen einen kompletten Bogen um das Thema zu machen. 

Es geht uns an. Und es geht uns alle an. Gedanken kreisen beständig um das Thema, der kritische Geist überlegt, was vielleicht Wahrheit und was Übertreibung ist, das bequeme Gemüt schreit auf, dass es keine Veränderung will, der sensationshungrige Zwerg in uns meint, gefüttert werden zu müssen und ganz nebenbei erwacht draußen, als ob sie nichts von all dem wüsste, die Natur.

Auch in Zeiten, in denen scheinbar alltäglichste Dinge über unseren Kopf hinweg bestimmt werden, uns verordnet werden, haben wir die Wahl. So wie wir immer irgendwie eine Wahl haben.
Wir können in Panik geraten, uns jede Schreckensmeldung anhören, wie verrückt unsere Lebensmittelvorräte aufstocken, Angst und Schrecken verbreiten und uns fürchten, weil alles momentan ach so schrecklich ist.

Und wir können Ruhe bewahrenEmpfehlungen einfach beachten, unsere Nächsten schützen. Wir können Begrüßungsrituale verändern und dabei erleben, wie wir plötzlich viel bewusster auf den anderen achten, weil es nicht mehr so automatisiert ist. Wir können spielerisch an das Thema Händewaschen herangehen und unsere Haut dabei achtsam spüren. Wir können Kontakt zu den Großeltern vermeiden und schon jetzt die Vorfreude auf das Wiedersehen genießen. Wir können – wie Notfallsanitäter Mag. Gerry Foitik gestern treffend beschrieben hat – durch Rücksichtnahme zu Lebensrettern werden indem wir unser Leben für einige Zeit verändern.

Veränderung. Wunderbare Zeiten also für’s Gehirn. Wer hier schon länger mitliest, weiß, dass ich Fan von allem Neuen bin, dass ich gerne selbst unbeschrittene Wege gehe und es mag, mich heraus zu fordern, ungewohnte Dinge zu tun, um im Kopf frisch zu bleiben.

Jetzt bekommen wir Veränderung quasi per Verordnungsschein. Wunderbar. Schulen und Kindergärten machen ab nächster Woche dicht. Alle möglichen Veranstaltungen sind abgesagt. Aufträge werden storniert und plötzlich wird aus einem vollen Kalender einer mit ganz viel Raum.

Jammern wir nicht allzu oft über das hohe Tempo?
Jammern wir nicht allzu oft über die vielen Termine?
Jammern wir nicht allzu oft über ärgerliche Verpflichtungen?
Nun – jetzt können wir mal ordentlich bremsen und uns auf das Wesentlichste reduzieren.
Und das, obwohl wir (noch hoffentlich lang) bei bester Gesundheit sind.
Eine Pause.
Ein Schnitt.
Eine Unterbrechung.

Und weißt du was? Ich bin nicht die Einzige, die sich ein bisschen darauf freut. Schon mehrere Menschen mit denen ich in letzter Zeit Kontakt hatte, haben schon Ideen, was sie “nun endlich” umsetzen möchten, weil durch diese außergewöhnliche Situation Zeit dafür entsteht.

Die Ideen reichen von “ich näh mir endlich mein eigenes Dirndl, der Stoff liegt eh schon so lang daheim” über “ich miste meinen Gewandkasten aus” bis hin zu “die Garage gehört dringend aufgeräumt”. Ich kann es schon jetzt fast fühlen, wie es sein wird, lang aufgeschobene Dinge erledigt zu haben – weil viele Alltagstermine ausfallen.

Natürlich bin ich in einer privilegierten Situation, denn es gibt Berufsgruppen und Menschen, die jetzt erst recht gefordert sind, vielleicht noch mehr arbeiten sollen und sich dabei in Gefahr begeben, über ihre Grenzen hinauswachsen müssen. Ich ziehe meinen Hut vor allen, die durch ihr Tun diese Gesellschaft in einer Krise am Laufen halten und DANKE von Herzen.

Allen, denen die aktuellen Emfehlungen einen wirren Kopf bescheren, denen wünsche ich jedenfalls, dass es ihnen gelingt, RUHE zu bewahrenPOSITIV zu bleiben, sich für LANGSAMKEIT zu begeistern, und immer davon auszugehen, dass es da LÖSUNGEN gibt, neue VERHALTENSWEISEN zu erproben und entdecken, zu WACHSEN mit der Aufgabe.

Bleiben wir zuversichtlich.
Bleiben wir achtsam.
Bleiben wir rücksichtsvoll.
Bleiben wir dankbar.
Bleiben wir gelassen.
Bleiben wir freundlich.
Bleiben wir in der Liebe.
Denn Angst macht definitiv krank. Auch ohne Virus. 
Stay safe and enjoy your new current life. 

P.S: derzeit stelle ich es mir durchaus idyllisch vor, mit den Kindern den neuen Alltag daheim zu gestalten, viel Zeit für Spiel und Natur zu haben, die sonst fehlt. Ein bisschen Lernen und HomeOffice dazu, nebst jeder Menge Familienzeit. Falls uns die Realität überholt und wir anschließend alle einen Lagerkoller haben, liest du es vermutlich nächste (oder übernächste) Woche … genau hier. 😉

Kommentar schreibenKommentare: 6

  • #1Sandra g. (Donnerstag, 12 März 2020 22:31)Applaus, Applaus, für deine Worte!!
    Kerstin, du hast das echt voll gut geschrieben!! Ich werde es weiterteilen und hoffe es sehen und nützen das viele so!!!
  • #2Bernhard (Freitag, 13 März 2020 02:06)DANKE KERSTIN, DAS IST ES!!
  • #3Carmen (Freitag, 13 März 2020 07:28)Super, Kerstin! Danke für die schönen, wahren Worte. Diese Panikmache ist der Horror. Ich freu mich ehrlich gesagt auch auf die Zeir mit meinen Liebsten. ❤ Hab nicht Angst um meine Kinder oder mich – wir sind ja fit und lassen uns nicht unterkriegen. Aber meine Großeltern sind alt und gebrechlich. Das ist mir erst jetzt richtig bewusst geworden. Es liegt an uns, sie zu schützen. Wer mich kennt, weiß, ich bin ein Grund-positiver-Mensch�. Ich als Selbstverständige bin halt in einer etwas anderen Situation. Wenn ich nichts arbeite, verdiene ich auch nichts. Punkt. Partys werden auf unbestimmte Zeit verschoben, was ich auch verstehe. Das als Alleinverdiener, der gerade mitten im Hausbau steckt … momentan nicht die Beste Kombi�. Aber ich werde es schaffen! Der Virus ist hoffentlich bald in Griff zu bekommen und die Menschen verlieren ihre Angst und schätzen soziale Kontakte, die Tupperpartys mit sich bringen umso mehr. �� Wir werden in dieser Notsituation wieder näher zusammenrücken und uns wieder mehr umeinander kümmern. Füreinander da sein. Das werden wir Positives aus dieser Lage mit raus nehmen. Und es wird die Menschheit im Umgang miteinander stärken.
    Ich wünsche allen das Wichtigste: xund bleib’n!!!!
  • #4Kerstin Bamminger (Freitag, 13 März 2020 09:02)Vielen Dank für die positiven Rückmeldungen! Es freut mich, euch mitnehmen zu können.
    @Sandra: Danke für den Applaus!
    @Bernhard: It is, what it is! 😉
    @Carmen: vollstes Verständnis unter Selbständigen. Es ist auch unbequem und wir kommen möglicherweise mit unseren Existenzängsten in Berührung. Das ist natürlich eine Herausforderung. Umso schöner, dass du auch der Meinung bist, dass ein positiver Geist jedenfalls hilfreich ist, wenn schon im Außen manches schwer wird. Ich versuche auch weiter die Chancen zu sehen. Die Möglichkeiten, sich zu verändern und daran zu wachsen, auch wenn es hart ist.
    Wie hat schon Kelly Clarkson so schön enthusiastisch gesungen: “…. what doesn’t kill you makes you stronger!”
    Bleibt’s g’sund!
  • #5Maddy (Freitag, 13 März 2020 11:04)DANKE für die aufbauenden und wahren Worte! Genau so muss man es sehen. 🙂
    Mir ist auch nicht mehr wohl bei der Sache gewesen, aber mit deinem Beitrag hast du mir geholfen, es mit anderen Augen zu sehen. DANKE! Alles Gute, weiter so & bleibt gesund!
  • #6Susanne (Freitag, 13 März 2020 17:25)Wahre Worte Kerstin … ENTSCHLEUNIGUNG!!!!
    Wieder Zeit haben für Wesentliches