„Bei uns hakt es irgendwie bei der Kommunikation.“ Diesen Satz höre ich wirklich oft, wenn Paare hier aufschlagen und meist kann man sagen: Ja, es stimmt. Es ist tatsächlich eine tägliche Herausforderung, eine gute Gesprächskultur zu leben, sich selbst und das Gegenüber stets wertschätzend anzusprechen. Die nötige Klarheit braucht es dann auch noch und, ach ja: ein offenes Herz.
Wenn die Gewohnheit rechts überholt
Den eigenen sprachlichen Umgang in gute Bahnen zu lenken, dazu zu lernen und sich zu entwickeln ist ein Prozess, der lange Zeit dauert. Obwohl es theoretisch sehr einfach und schnell gehen könnte, wenn man folgende Regeln ab sofort beachtet. Wäre da nicht die Gewohnheit, die uns immer wieder mit den alten Mustern rechts überholt. Ich will es dennoch versuchen. Und dir die – meiner Meinung nach – wichtigsten Tipps für eine gute Paarkommunikation mitgeben. Los geht’s.
1.) Ich bin selbst verantwortlich für meine Gedanken, Sprache und Gefühle. Nicht dein nerviger Chef ist schuld, oder die anstrengenden Kinder, auch nicht die lila Zyklusphase. Du selbst bist verantwortlich für das was „oben“ in der Dachkammer kreiert wird und dann über den Mund raus kommt und auch für deine Gefühle. „Mir geht’s heut nicht gut, ich bin übelst gelaunt und bräuchte Ruhe.“ Das wär so ein guter Anfang für die Tage, wo es nicht so recht läuft.
2.) VW-Regel: ich spreche in Wünschen, statt in Vorwürfen. Diese Regel hat nichts mit dem deutschen Autokonzern zu tun, du kannst die Idee aber gern gedanklich an dem Emblem festmachen. Statt dich dauernd bei deinem Partner zu beschweren, sprich in Wünschen, die sind meist klarer und eindeutiger. Statt „Immer kommst du so spät nach Haus!“ Eher so: „Kannst du morgen bitte um _____ (exakte Uhrzeit einfügen) zuhause sein, ich möchte mit dir einen ruhigen Abend verbringen.“
3.) Ich kann nicht alles wissen. Das ist zwar logisch, aber in Zeiten, wo wir das Weltwissen in Form unserer Smartphones in der Hosentasche geparkt haben, eine Erinnerung wert. Das Gute ist: ich darf jederzeit nachfragen und mich verlassen, dass ich eine Antwort von dir bekomme. It’s that easy.
4.) Unterschiedlichkeit fördert Wachstum und Entwicklung, wenn ich es erlaube und anerkenne. Schon etwas schwieriger. Unterschiede sind per se kein Parameter für gute oder schlechte Beziehungen – es kommt drauf an, wie du mit den Unterschieden umgehst. Es darf sich mühsam anfühlen. Und dennoch kann genau da die meiste Entwicklung passieren.
5.) Ich darf Fehler machen. In einer perfektionistisch anmutenden Welt auch eine Erinnerung wert. Der Hund liegt hier im Detail, wie ich finde. Denn selbst gesteht man sich das manchmal noch eher zu, aber wehe der Partner macht was falsch! Na, ertappt? Willkommen im Club. Lassen wir ein bisschen mehr Großzügigkeit walten.
6.) Fühlen ist nicht gleich HANDELN. Dazwischen: Entscheidungsspielraum. Ein oft falsch verstandenes Detail im Zuge der Authentizitätsdebatte. Nein – wenn ich mich schlecht fühle, muss ich nicht nicht wie ein Stinktier benehmen. Die graue Masse im Kopf hilft uns dabei, diese bewusste Entscheidung zu treffen UND anzuerkennen, dass wir uns nicht verstellen brauchen, sondern echt sein dürfen.
7.) Ich muss nicht immer stark sein. Das wünsche ich jedem Menschen von Herzen, dass er und sie diesen sicheren Raum in der eigenen Paarbeziehung finden – was leider nicht selbstverständlich ist. Ein wichtiger Satz ist mir von einer klugen Frau hängen geblieben: „Sich nicht so zu verletzen, wie man es könnte. Das ist eine der goldenen Regeln für gelingende, lange Beziehungen.“
8.) Ich darf alle Gefühle ausdrücken und sie auch behalten, wenn ich will und „genießen“. Das Gute ist: wenn man sich klar darüber ist, dass man selbst die Verantwortung für die eigenen Gefühle trägt, kommt der Partner nicht automatisch in „Zugzwang“. Gefühle sehen und anerkennen. Bedürfnisse sehen und anerkennen. Erster Schritt. Wichtigster Schritt. Dann schau ma weiter!
9.) Ich darf fragen und bitten um das, was ich möchte. Zweiter Schritt – wenn ich die Idee hab, ich brauche jemanden, der mir helfen kann, meine Gefühle und Bedürfnisse zu regulieren. Gilt für alle Beteiligten! Das befreit mich auch davon, auf magische Art und Weise erahnen zu müssen, was mein Partner von mir braucht oder nicht. Weil ich mich verlassen kann, dass er es mir sagt. Beste Entlastung für ein Paar!
10.) Ich versuche die Wahrnehmung meines Partners / meiner Partnerin uneingeschränkt zu verstehen und mit ihm / ihr zu fühlen. Zugegeben: das ist manchmal echt schwer, wenn wir selbst so ganz anders denken oder fühlen. Versteh dich als Forscherin auf unbekanntem Gebiet: einfach zuhören und aufnehmen und einen wertungsfreien Raum halten, indem jeder so sein kann und darf, wie er eben ist.
11.) Ich höre mit dem Herzen aufmerksam, liebevoll, wertungsfrei und vor allem ununterbrochen zu! Mit dem Herzen zuhören find ich hier die leichtere Übung – das mit dem Ausreden lassen – wirklich ausreden lassen und vor dem Antworten nochmal atmen – das darf ich als alte Quasselstrippe definitiv noch ausbauen. Auch wenn es sich jedes Mal gut anfühlt, wenn es mir gelingt.
12.) Ich lege das Handy und alle Ablenkungen weg. Digitale Geräte buhlen um unsere Aufmerksamkeit und ich hab das Gefühl, das wird immer mehr. Was für ein Zeichen der Wertschätzung, wenn man sich auf eine andere Person ganz und gar konzentriert. Ein Geschenk, dass wir uns öfter machen dürfen.
13.) Ich suche und halte bewusst liebevollen Augenkontakt und zeige meinem Gegenüber, dass ich da bin. Sich gerade bei wichtigen Gesprächen auch tatsächlich an zu sehen und den Blick zu halten, gibt der Konversation eine andere Tiefe und Bedeutung. Man könnte sagen: ich bin mit allen Sinnen bei dir. Noch so ein Kompliment. Vielle
Vermutlich hast du’s bemerkt: nicht alle Tipps sind tatsächlich sprachliche Hinweise. Sehr viel in der Kommunikation liegt auch in der Haltung, mit der wir uns begegnen.
Wenn du dir denkst, du möchtest gern eine nachhaltige Verbesserung für die Kommunikationskultur in deiner Beziehung, kann ich dir den Beziehungskompass wärmstens empfehlen!
„… wenn der Weg steil ist und uns die Hoffnung fehlt.“ So lautete ein Teil unseres Ja-Wortes, das mein Mann und ich uns vor etwa 17 Jahren gegeben haben. Einen steilen Weg erleben wohl alle Menschen früher oder später in langjährigen verbindlichen Beziehungen – und ich hab diese Woche einen steilen Weg bewältigt. Zwar nicht in unserer Paarbeziehung, aber auf einem Klettersteig. Und ich hab fünf Parallelen entdeckt, die man dabei auf die eigene Partnerschaft übertragen kann, wenn man möchte.
Etwas Neues erleben gehört schon seit Jahren zu meinen Lieblingsbeschäftigungen. Nicht nur, weil ich der Meinung bin, dass mein Alltag dadurch aufgemischt wird und ich im Köpfchen frisch bleibe, sondern auch, weil es dabei immer etwas zu Lernen, Entdecken und Erleben gibt.
So hab ich wieder einmal neue Pfade betreten und bin diese Woche zum ersten Mal einen Klettersteig hinauf – auf die Katrin im wunderschönen Bad Ischl. Meine Erkenntnisse und Metaphern, die auch für deine Paarbeziehung nützlich sein können sind folgende.
DU BRAUCHST VERTRAUEN
Gleich zu Beginn werde ich aufgefordert, mich einzuklinken und in das Klettergeschirr sinken zu lassen, damit ich spüren kann: es hält mich aus und ich darf vertrauen in mein Material. Was für ein schöner Einstieg und eine wunderbare Überzeugung. Doch nicht nur das Material ist wichtig. Auch die passenden Schuhe, ein guter Helm, Handschuhe, um die zarten Pfoten zu schützen und die Gewissheit, dass der Weg in Ordnung ist – den zudem schon viele vor mir gut bewältigt haben – gehören da dazu. Auch in Beziehungen braucht es dieses Vertrauen. Dass du gehalten bist. Dich auf dich selbst verlassen kannst UND auch noch aufgefangen wirst, solltest du mal daneben steigen. Auch in der Liebe ist es gut, sich vor realen Gefahren zu schützen, sich zu schonen, falls es mal rauher her geht und sich immer wieder sagen: es ist möglich! Auch andere schaffen das mit einer guten Portion Vertrauen.
DU BRAUCHST MUT & ZUVERSICHT
Zugegeben: ich bin von Haus aus nicht besonders zimperlich, liebe auch Dinge wie Achterbahnfahrten oder mit den Skiern in ein Luftkissen springen und hab auch kaum Höhenangst. Dennoch ist es so: ein Busserl Mut brauchte ich dann schon, als ich den kahlen und steilen Felsen hoch sah.
Auch in Beziehungen bedarf es immer wieder eines gewissen Mutes und ganz schön viel Zuversicht, wenn man sich in das Abenteuer hinein wagt. Wir setzen uns auch aus, wenn wir unser Herz öffnen. Wenn wir echte, tiefe Gefühle und Verbindung zulassen und es besteht auch hier die Gefahr, verletzt zu werden. Wenn auch nicht körperlich, sondern vor allem emotional.
DU BRAUCHST KRAFT & ANSTRENGUNGSBEREITSCHAFT
Während ich hier tippe, spüre ich noch den süßen Muskelkater in meiner Schulterpartie, der mich an Mittwoch erinnert. Und auch wenn ich lang nicht an meine körperlichen Grenzen gestoßen bin: ein bisschen anstrengend war’s schon. Allerdings wollte ich ja unbedingt dieses Erlebnis haben, die schönen Ausblicke genießen und mich auch körperlich anstrengen.
Auch in Beziehungen ist es manchmal anstrengend und nach dem einen oder anderen Konflikt bleibt ein „Muskelkater“ in Form von schlechter Stimmung oder schief hängendem Haussegen übrig. Wenn wir wachsen wollen, uns entwickeln und stärker werden – oder einfach nur fit unseren Weg gehen möchten, braucht es die Bereitschaft, sich regelmäßig darin zu üben. Zu trainieren und die damit verbundenen, aber erträglichen Muskelkater auszuhalten.
DU BRAUCHST BEGLEITUNG
Okay, es ist keine Raketenwissensschaft, einen Klettersteig zu gehen. „Es gibt kein Richtig oder Falsch“ hat meine Begleiterin des Vertrauens, Katharina Scharnreiter, mehrmals zu mir gesagt, als wir losgegangen sind. Dennoch hab ich mich sehr wohlgefühlt und war unglaublich entspannt, weil ich wusste, da ist jemand an meiner Seite, der hat Routine, Erfahrung und steht mir in der Not bei. Ich brauche es nicht allein zu schaffen. (Und nebenbei hatte ich supernette Gespräche!)
Auch für Beziehungen gilt: Begleitung macht manchmal richtig viel Sinn. Wenn du / ihr den Weg schon in und auswendig kennt, ohne großes Stolpern voran kommt und immer wieder auch so den Ausblick genießen könnt: WUNDERBAR. Und wenn sich mal eine steile Klippe auftut, die von unten nicht bewältigbar aussieht, dann holt euch eine Begleitung, die euch den Weg angenehmer macht, weil sie Gelassenheit, Ruhe und Expertise mitbringt. Auch wenn es dadurch nicht weniger steil, anstrengend oder schwierig wird: ganz sicher ist es klüger, es so zu tun, als sich allein ohne Know-How rum zu plagen.
DU BRAUCHST WERTSCHÄTZUNG & DANKBARKEIT
Ganz ehrlich: so ein Klettersteig wär nur die Hälfte wert, wären da nicht: diese unfassbar schönen Ausblicke und die Seile, die jemand lang vor mir in den Felsen geschlagen hat. Bei jedem Schritt, den ich auf einen Stahlstift setzen durfte und musste und bei jeder Verankerung eines Seils dachte ich mir: „Wie schön, dass jemand sich diese Mühe und Arbeit gemacht hat, damit ich hier so etwas Schönes erleben kann!“
Auch in Beziehungen braucht es langfristig diese kleinen Dankbarkeiten und Wertschätzung, wenn man aneinander Freude haben und behalten möchte. Es ist eben nichts selbstverständlich – auch wenn man sich gewisse Dinge erwarten darf in einer Partnerschaft. Es kostet meistens sehr wenig, ein
Danke
Schön, dass du da bist.
Hab einen guten Tag.
Ich hab gesehen, dass du …. Erledigt hast!
Danke, dass du mich aushältst.
… zu sagen. Obwohl wir es vermutlich verdient haben. Dankbar sein und dem anderen wertschätzend begegnen kann Mann und Frau ja trotzdem. Oder gerade deswegen.
Ich wünsche dir und mir, dass wir uns immer wieder im Alltag daran erinnern, dass diese 5 Dinge wichtig und wertvoll sind. Dann wird auch unser Zusammenleben – so wie die Bergtour am Mittwoch – gesegnet sein von freundlicher Stimmung, Sonnenschein, gemütlichen Gesprächen, ein bisschen Aufregung, viel Weitblick und Staunen und nährenden Momenten, die viel länger anhalten als jeder Muskelkater dieser Welt.
Wenn du in deiner Paarbeziehung gerade eine “steilere” Passage zu bewältigen hast: ich bin gern dein Tourguide und stehe euch mit meiner Gelassenheit, meinem Know-How und meiner Expertise zur Seite im
Der Küchentisch ist heut Morgen wieder nur von einem Kind besiedelt, zwei Drittel sind ausgeflogen. Was hier immer öfter vorkommt. Mehr und mehr eigene Pläne und Orte, wo sie ihr Leben genießen, unser Zuhause: manchmal nur mehr die Homebase zum Gewand wechseln und kultivieren. 18 Sommer haben wir mit unseren Kindern (so las ich es bei Ellen Girod), wo wir die Verantwortung für sie tragen. Wenn uns so viel Zeit zusammen gegönnt ist. Warum wir sie nutzen, genießen, auskosten sollten.
IM RÜCKSPIEGEL BETRACHTET
Ich bin jung Mama geworden. Mit gerade mal 24 Jahren hab ich unser erstes Kind geboren und mich selbst als Mutter dazu. Die Kombination aus fast jugendlicher Unbeschwertheit und sorgloser Selbstverständlichkeit war im Rückspiegel betrachtet ein Glücksfall. Und doch hab ich so jung schon sehr genau gewusst, wie ich mir das mit dem „Kinder haben“ vorstelle. Geprägt von meiner eigenen Geschichte im Oberbuch’schen Bullerbü.
DEMUTSÜBUNG DES LEBENS
Hingabe. Das ist eins der ersten Dinge, die es braucht, wenn man Kinder bekommt. In unzähligen Geburtsgeschichten, war der Moment der Hingabe der, wo die Geburt wirklich losging, wie ich gehört habe. Du gibst dich selbst auf und darfst komplett ins Vertrauen gehen, dass alles, was hier passiert, hoffentlich gut gehen wird. „Mutter werden ist die größte Demutsübung, die es gibt!“ hat eine sehr kluge Frau mal zu mir gesagt. Ich stimme ihr zu.
DAUER DER VORSTELLUNG UNBEKANNT
Wenn dann die durchwachten Nächte hereinbrechen, Brechdurchfälle und gippale Infekte sich die Klinke in die Hand geben, der Haushalt einem jeden Tag noch mehr über den Kopf wächst und um sieben Uhr morgens schon das gefühlt tausendste „MAAAAMMAAAA!“ durch die Wohnung dröhnt, scheint die Zeit wie eingefroren zu sein. Man sitzt in seinem ganz persönlichen Horrorfilm und weiß nicht, wie lang die Vorstellung noch dauert.
WIR SCHAUEN VORBEI
„Kinder dürfen keine Ausrede sein, etwas im Leben nicht zu machen! Das möchte ich ihnen später nicht vorwerfen müssen!“ hab ich kürzlich gehört und die Aussage trifft mich ins Herz. Weil sich darin ein klein wenig der Wert der Kinder in dieser Gesellschaft wiederspiegelt. Wir gaukeln vor, wie wichtig sie sind, tönen „Kinderbetreuungsplätze für alle“ und verlieren meist komplett aus den Augen, um wen es hier eigentlich geht. Und welche Chancen wir verpassen, wenn wir so denken.
18 SOMMER IS ALL WE HAVE
Nein, man muss nicht auf alles verzichten, wenn man Kinder hat. Da bin ich glasklar. Mir erschließt sich der Wert von mehrstündigen Wandertouren mit Säugling im Tragetuch halt nicht. Und so manche andere Sachen, die mir neuerdings wiederkehrend unterkommen. Wann ist es bitte so unpopulär geworden, Zeit für die eigenen Kinder zu haben und die Elternkarenz für alles mögliche zu nützen, nur nicht dem Kind zu widmen? Wir schhhschen sie bei Videokonferenzen, nehmen ihre Signale nicht wahr und schieben sie beiseite, weil wir so beschäftigt sind. Wir verhalten uns, als könnten wir all das später nachholen. Aber wir haben nur 18 Sommer. Manchmal vielleicht sogar weniger.
Wir sollten …
… mit ihnen Musik aufdrehen und laut dazu singen.
sie mit pubertären Launen aushalten und daran Gelassenheit trainieren.
sie mit mildem Blick anschauen, wenn was daneben gegangen ist.
die 5 in Bio entspannt hinnehmen, weil sich die Erde sowieso weiter dreht.
sie ermutigen, das mit dem Skateboard doch noch mal zu versuchen.
ihnen zuhören, wenn sie uns vom Leben erzählen.
sie fragen, ob sie heute mal gelacht haben.
uns interessieren, was denn gerade in ihrem Kopf vorgeht.
mit ihnen feiern! JEDEN TAG! Weil es jeden Tag was zu „feiern“ gibt – im Sinn von: darüber hab ich mich heute gefreut!
am Boden mit ihnen spielen und die Welt aus ihrer Perspektive sehen.
uns verzaubern lassen von ihren phantasievollen Ideen und Gedanken.
sie sehen, wie großartig sie sich dieser verrückten Welt entgegenstellen.
sie umarmen, drücken, abknutschen, streicheln, halten. Und aushalten.
denken, dass sie schon gut sind, so wie sie sind.
ihnen lernen und zeigen, wie wichtig sie uns sind.
mit ihnen Bettkantengespräche führen und dabei unsere Verbindung spüren.
den Haushalt stehen lassen und mit ihnen im Garten toben.
die Videokonferenz unterbrechen, wenn sie zur Tür rein kommen und uns brauchen.
sehen, wie sehr sie unser Leben bereichern, nur durch ihre Existenz.
jeden Moment schätzen, der uns mit ihnen gegönnt ist.
Dies ist der achtzehnte Sommer mit unserem ersten Kind. Rein rechtlich ist sie im Herbst eine unabhängige Erwachsene, die uns nicht mehr braucht. Natürlich bedeutet das kein Ende des Kontakts. Wir hoffen, dass „DAHOAM“ immer noch und noch lange ein Ort ist, wo sie gerne lebt und immer wieder zurück kommt. Um aufzutanken, loszulassen, einzukehren und sich zu verbinden.
Wie endlich unsere gemeinsame Zeit ist, haben wir oft zu wenig am Radar. Einerseits ist es gut, andererseits eine Schande. Weil wir Gelegenheiten verpassen, die nie mehr wiederkommen.
Weil das Glück in Momenten zu finden ist. Weil es die Beziehungen zueinander sind, die unser Leben reich machen. Und das Leben überhaupt lebenswert.
Wie viele Sommer hast du hoffentlich noch? Schreib mir in die Kommentare, was dir bei dem Gedanken durch den Kopf geht, wenn du magst …
Es ist der schönste Job, den ich je in meinem Leben machen werde und gleichzeitig auch der Wichtigste für mich. Er ist der schlecht bezahlteste und gleichzeitig unbezahlbar für unsere Gesellschaft und Wirtschaft.
Mutter zu sein ist für mich jeden Tag wieder alles zusammen. Von herzerwärmenden bis haarsträubenden Momenten hat er einfach alles zu bieten. Über das Schwere und das Leichte am Mutter sein.
SO HAB ICH MIR DAS NICHT VORGESTELLT
Ich kann mich, wenn ich ehrlich bin, nicht mehr so genau erinnern, wie ich mir das Mutter sein vor knapp 18 Jahren so vorgestellt hab. Doch ich bin ziemlich sicher, dass es relativ bis überdimensional idyllisch war. Und heute weiß ich: man KANN es sich nicht richtig vorstellen. Selbst dann nicht, wenn man – wie ich – vier jüngere Schwestern hat oder beste Freundinnen, die kurz zuvor selbst Mutter wurden und man das alles mehrmals hautnah miterlebt hat.
Ich wage zu behaupten, dass das Wochenbett noch nicht vorüber war, als ich mir zum ersten Mal gedacht hab: “So hab ich mir das nicht vorgestellt.”
NIX FÜR WEICHLINGE
Mutter sein ist eine Initiation. Du musst es erlebt haben, um es zu verstehen.
Dass du es wirklich mit einem Neugeborenen oft bis am Nachmittag nicht aus dem Pyjama schaffst.
Dass sich eine dreiminütige Dusche wie ein Wellnessurlaub anfühlen kann.
Wie es ist, vor dem ersten Kaffee frühmorgens schon zweimal die Küche gewischt zu haben, weil die Kakaotassen geflogen sind.
Wie schnell dich permanenter Schlafmangel in eine Horrorversion von dir selbst verwandelt. Mutter sein ist echt und jedenfalls nix für Weichlinge.
DU BIST HIMMLISCH
Gleichzeitig gibt es nichts Betörenderes als den Duft eines Säuglings zu riechen (vorausgesetzt, die Windel ist nicht grad voll), zu spüren, welche Hormonwellen ein einziges kurzes Lächeln des Kindes in dir lostreten kann oder erahnen, wie wichtig und bedeutsam du für dieses kleine menschliche Wesen bist. Der Griff der Kinderhand um deinen kleinen Finger, die Art und Weise, wie sie dich anhimmeln, auch wenn du gerade aussiehst wie durch Sonne und Mond geschossen, drei Tage nicht geduscht hast und Essensreste der letzten Mahlzeiten an deinem Gewand haften. Sie lieben dich bedingungslos.
NO LÖSUNG IN SICHT
Worauf ich definitiv nicht vorbereitet war, waren die Situationen, für die es keine Lösungen zu geben schien. Wenn ein kleines Kind trotz aller Beruhigungsversuche nicht aufhören kann, zu weinen und du am Ende deiner Weisheit und Nerven angekommen bist. Wenn das Kindergartenkind raus gebissen wird und du einfach nur seine Trauer oder den Frust auffangen kannst. Wenn du gern Unterstützung annehmen würdest und das Kind einfach nur DICH haben will, obwohl ihr euch schon den ganzen Tag aneinander aufreibt. Dass dein Hirn zu einer hochkomplexen Denkzentrale mutiert, wo alle familieninternen Informationen zusammenlaufen und du gefühlt dauernd zwölf Schalthebel gleichzeitig bedienen sollst.
BESSER ALS JEDES KABARETT
Was ich jedoch auch unterschätzt habe: WIE LUSTIG das Leben mit Kindern ist. Die vielen lustigen Sager, die sie am Beginn ihrer Sprachkarriere liefern. Oder, wenn sie monatelang glauben, sie “SEIEN” Pippi Langstrumpf und total in dieser Rolle versinken. Wie sie Spielideen (wie einen Süßigkeitenlift ins Obergeschoss) umsetzen – und ja, das ganze Haus dabei verwüsten – und wie unbeschwert und leicht sie in jeden Tag leben. Ich hab zig Stunden Videomaterial aus den Kinderjahren, die mich auf ewig an diese goldenen Zeiten erinnern werde, weil sie so viel Licht und Helligkeit in den doch öfter trüben Alltag von uns Erwachsenen gebracht haben. Kinder sind oft ehrlich besser als jedes Kabarett.
UNGERECHTIGKEITEN, DIE ES IMMER NOCH GIBT
Heute sind unsere Kinder – wie man so schön sagt – aus dem Gröbsten raus. Alle können reden, sich verständigen, mal auch was für sich selbst kochen, (theoretisch und wirklich auch praktisch) putzen, kochen und waschen und wir führen einen halbwegs entspannten Alltag. Was ich immer noch schwierig finde ist, dass es so ein Ungleichgewicht in der gesellschaftlichen Sicht gibt, was die Rolle der Mutter betrifft.
GOTTGEGEBEN
Wenn Väter mit ihren Kumpels wegfahren, fragt kein Schwein, wo denn die Kinder derweil sind. Es ist gottgegeben, dass wir Mütter da sind. Wenn wir Frauen uns mal für ein, zwei Nächte (an drei traut sich schon fast Keine denken) davon stehlen, fragen wir uns gegenseitig, wer denn bei den Kindern sei. Das find ich immer noch und immer wieder krass. Abgesehen davon, ist zuhause bei Vielen vorgekocht, die Wäsche gewaschen und alles rundherum wartet eh geduldig darauf, bis du wieder da bist. Und bitte, da haben wir Frauen sehr wohl einen Anteil daran, das dieses Bild so aufrecht erhalten bleibt. Und WIR können das auch ändern!!
(An dieser Stelle sei gesagt: hier sind wir mittlerweile schon sehr fortschrittlich unterwegs als Familie – darauf bin ich stolz mitsamt Mann und Kind. Es zahlt sich aus, Arbeitsaufteilung immer wieder auszuhandeln!!)
MEHR ALS KLATSCHEN
Ich wünsche mir für die Zukunft, dass Familien eine echte Chance bekommen, Gleichberechtigung in Familien zu leben und zwar ohne die großen wirtschaftlichen Einbußen, mit denen es natürlich jetzt schon möglich ist. Ich wünsche mir für die Mütter, dass sie ihren ebenbürtigen Platz neben ihrem Partner einnehmen, erkennen, wie wertvoll ihr Tun ist und sich selbst und andere immer wieder daran erinnern. Ich wünsche mir mehr Anerkennung für die gewaltige Leistung, die Mütter tagtäglich unbezahlt erbringen, weil ihnen das Wohl ihrer Familie so sehr am Herzen liegt. Und mit Anerkennung meine ich bitte: ein bisserl mehr als Klatschen.
WÜNSCHE ZUM MUTTERTAG
Und DIR wünsche ich, wenn du bis hierhin gelesen hast: einen schönen Muttertag mit herzerwärmenden Momenten, viel Humor (wenn hinter den Kulissen alles schief gegangen ist), eine Prise Leichtigkeit (weil am Montag wieder alles ist wie vorher) und JEDENFALLS:
die Erkenntnis, die mich immer wieder streift: was für ein Glück es ist, Mutter sein zu dürfen. Denn bei allen Herausforderungen, Ungerechtigkeiten und Schlamasseln, die diese Rolle mit sich bringt, brauche ich keine Sekunde überlegen, ob das Leichte oder das Schwere hier überwiegt.
Ich lieb euch.
Was möchtest du deinen Kindern sagen, die dich zur Mutter gemacht haben?
Es war eine Mutter, die hatte vier Kinder … – diese Zeilen erlaube ich mir für diesen Beitrag umzuformulieren in: Und jede Beziehung hat ihre vier Kinder, den Frühling den Sommer, den Herbst und den Winter. Was es mit Jahreszeiten in Beziehungen auf sich hat, was die turtelnden Enten auf meiner Laufrunde damit zu tun haben und was ein problematischer Klimawandel für Beziehung ist, liest du hier.
SPRING IS IN THE AIR
Frühling ist’s. Die Natur erwacht zu neuem Leben und hier und da sieht man Vögel, Enten oder andere Tiere miteinander turteln. Das war selbst bei meiner Laufrunde heute nicht zu übersehen. In meinen Jahren als Elementarpädagogin hab ich das sogar bei den Kindergartenkindern beobachten können, dass die sich im Frühling besonders häufig verliebten. Es war so süß zu beobachten, wie diese Jahreszeit auf uns alle wirkt.
BEZIEHUNGEN SIND LEBEN
Jahreszeiten gibt’s ganz unabhängig vom Kalendermonat auch in Beziehungen. Und so wie in unseren Breitengraden eben gewohnt, ist es genau die Unterschiedlichkeit und Abwechslung, die dieses Spiel so interessant machen. Keine Beziehung ist ein immer währender Frühling oder Sommer. Beziehungen sind LEBEN und natürlichen Phasen ausgesetzt, die alle ihre Berechtigung haben. Zumindest bis zu einem gewissen Grad.
JEDE JAHRESZEIT HAT EIN GESCHENK
Es geht also nicht darum, eine bestimmte Jahreszeit (= Phase in einer Beziehung) zu idealisieren, sondern darum, den Reiz und das Geschenk in jeder einzelnen Etappe zu entdecken. Mit dem Leben mitzugehen, statt dagegen zu arbeiten. So und daran zu wachsen und zu reifen. Wie das gelingen kann, darum geht’s in diesem Beitrag.
FRÜHLING in Beziehungen
Wenn zwei Menschen sich neu kennenlernen und begegnen, liegt da diese Spannung in der Luft. Blicke, die sich treffen und aufregendes Prickeln auslösen. Berührungen, die beinahe Funken sprühen lassen. Worte, die dir eine Gänsehaut im Hochsommer bescheren können. Das alles und noch viel mehr passiert wahrscheinlich, wenn wir uns verlieben. Diese Zeit ist Aufregung pur und immer (wieder) etwas ganz Besonderes. Jedes Mal etwas Neues aneinander entdecken, neugierig aufeinander sein und sich faszinieren lassen.
Frühling kann sein … … Fragen zu stellen, die du noch nie gestellt hast. … sich aufrichtig für das Gefühlsleben deines Partners zu interessieren. … ihn anzusehen, als würdest du ihn zum ersten Mal sehen.
SOMMER in Beziehungen
Wenn Verliebte den Frühling überstehen und nicht beim ersten Sommergewitter auseinander rennen, kommt der erste Sommer. Leidenschaft und Lust aufeinander und damit einhergehend eine bewegende Tiefgründigkeit, die unser inneres Feuer ganz schön ankurbeln. Man bewegt sich unter blitzblauem Himmel und lässt sich die Sonne auf die Haut scheinen, auch ein vorbeiziehendes Gewitter kann dieses Gefühl nicht trüben: das hier ist richtig und fühlt sich gut an.
Sommer kann sein … … die erotische Liebe zwischen euch zu feiern. … in einem passenden Moment wieder mal die tiefe Liebe zueinander bekunden. … dieses Feuer und die Leidenschaft zwischen euch neu entfachen zu können.
HERBST in Beziehungen
Nicht enden wollende Hitzewellen sind in der Realität wohl genau so anstrengend wie sie in Beziehungen wären. Es ist okay, wenn sich Emotionen dann wieder abkühlen, wenn die Buntheit des Lebens (auch außerhalb der Paarbeziehung) wieder bemerkbar wird und man die Früchte der eigenen Liebe ernten kann. Als ein zufriedenes Ruhiger-werden, Schauen und Genießen würde ich den Herbst in einer Beziehung bezeichnen. Man fühlt noch die Wärme, sieht und spürt, was man schon zusammen erreicht hat und kann auch mit ein wenig Abstand zueinander gut umgehen.
Herbst kann sein … … sich lieben und dennoch den Blick nach Außen gut finden. … den Anderen voll Vertrauen sein Ding machen lassen und sich daran erfreuen. … das gemeinsam Erschaffene wertzuschätzen und sich gemeinsam dafür einsetzen.
WINTER in Beziehungen
So sehr ich den Winter in echt liebe – in Beziehungen fühlt er sich meist nicht so schön an. Gefühlsmäßige Kälte, zurückgezogene Partner und frostige Stimmung sind auf den ersten Blick nicht sonderlich angenehm für unser Gemüt.
Winter kann sein … … in sich gehen und Raum für sich brauchen. … mehr Abstand in Anspruch nehmen. Aber auch: … kein Verständnis für einander aufbringen können. … genervt sein von den Macken und Eigenheiten des Partners. … wenig Lebendigkeit zwischen sich zu spüren.
Dennoch denke ich, dass diese Episoden auch zu lebendigen Beziehungen dazugehören. Auf Distanz gehen, Abstand halten, In-sich-kehren und zurücknehmen ist ab und zu sogar notwendig, wenn man als Liebespaar lebendig bleiben will.
EISZEIT – oder: ist da noch Leben drin?
Es geht also darum, das Spiel mit den Jahreszeiten in der Beziehung zu verstehen. Mitzugehen und sich auch getragen wissen. So wie wir auf dem Planeten Erde aber ein Problem mit der Erderwärmung und Überhitzung haben, ist es ein Problem in Beziehungen, wenn man sich in einer länger dauernden Eiszeit befindet. Wenn es über viele Monate hinweg nur “unter Null” hat, die Sonne niemals durchblickt und alles wie tot erscheint, macht es Sinn, zu überprüfen, ob da wirklich noch Leben drin ist, oder nicht.
Nach einem kalten Winter kann auch eine Beziehung wieder aufblühen. Doch wenn der Frost zu lange hält, besteht die Gefahr, dass die Liebe zueinander, diese zarte Pflanze, auch Schaden nimmt oder stirbt.
DAS WETTER MACHEN WIR UNS SELBST
Glücklicherweise sind wir beim Klima und den Jahreszeiten in einer Liebesbeziehung nicht so ausgeliefert wie beim Wetter. Wir können JEDEN Tag das Klima in unserer Beziehung selbst mitbestimmen. Allerdings nicht allein, denn: jede Person leistet dabei ihren Beitrag. Nicht auf jeden Herbst muss ein Winter folgen, was Beziehungskreisläufe angeht. Man darf sich hier auch überraschen lassen vom Leben. Von sich selbst. Und vom eigenen Partner / der Partnerin … und die Jahreszeiten der Beziehung in all ihrer Lebendigkeit feiern.
Und so schließe ich diesen Blog mit einer Frage an dich:
in welcher Jahreszeit befindet sich deine Liebesbeziehung gerade? Schreib mir gern in die Kommentare, welche Jahreszeit du in Beziehungen am meisten feierst!
Neueste Kommentare