Das Schwere und das Leichte. Mutter sein.

Das Schwere und das Leichte. Mutter sein.

Es ist der schönste Job, den ich je in meinem Leben machen werde und gleichzeitig auch der Wichtigste für mich. Er ist der schlecht bezahlteste und gleichzeitig unbezahlbar für unsere Gesellschaft und Wirtschaft. 

Mutter zu sein ist für mich jeden Tag wieder alles zusammen. Von herzerwärmenden bis haarsträubenden Momenten hat er einfach alles zu bieten. Über das Schwere und das Leichte am Mutter sein.

SO HAB ICH MIR DAS NICHT VORGESTELLT

Ich kann mich, wenn ich ehrlich bin, nicht mehr so genau erinnern, wie ich mir das Mutter sein vor knapp 18 Jahren so vorgestellt hab. Doch ich bin ziemlich sicher, dass es relativ bis überdimensional idyllisch war. Und heute weiß ich: man KANN es sich nicht richtig vorstellen. Selbst dann nicht, wenn man – wie ich – vier jüngere Schwestern hat oder beste Freundinnen, die kurz zuvor selbst Mutter wurden und man das alles mehrmals hautnah miterlebt hat.

Ich wage zu behaupten, dass das Wochenbett noch nicht vorüber war, als ich mir zum ersten Mal gedacht hab: “So hab ich mir das nicht vorgestellt.”

NIX FÜR WEICHLINGE

Mutter sein ist eine Initiation. Du musst es erlebt haben, um es zu verstehen.

  • Dass du es wirklich mit einem Neugeborenen oft bis am Nachmittag nicht aus dem Pyjama schaffst.
  • Dass sich eine dreiminütige Dusche wie ein Wellnessurlaub anfühlen kann.
  • Wie es ist, vor dem ersten Kaffee frühmorgens schon zweimal die Küche gewischt zu haben, weil die Kakaotassen geflogen sind.
  • Wie schnell dich permanenter Schlafmangel in eine Horrorversion von dir selbst verwandelt. Mutter sein ist echt und jedenfalls nix für Weichlinge.

DU BIST HIMMLISCH 

Gleichzeitig gibt es nichts Betörenderes als den Duft eines Säuglings zu riechen (vorausgesetzt, die Windel ist nicht grad voll), zu spüren, welche Hormonwellen ein einziges kurzes Lächeln des Kindes in dir lostreten kann oder erahnen, wie wichtig und bedeutsam du für dieses kleine menschliche Wesen bist. Der Griff der Kinderhand um deinen kleinen Finger, die Art und Weise, wie sie dich anhimmeln, auch wenn du gerade aussiehst wie durch Sonne und Mond geschossen, drei Tage nicht geduscht hast und Essensreste der letzten Mahlzeiten an deinem Gewand haften. Sie lieben dich bedingungslos.

NO LÖSUNG IN SICHT

Worauf ich definitiv nicht vorbereitet war, waren die Situationen, für die es keine Lösungen zu geben schien. Wenn ein kleines Kind trotz aller Beruhigungsversuche nicht aufhören kann, zu weinen und du am Ende deiner Weisheit und Nerven angekommen bist. Wenn das Kindergartenkind raus gebissen wird und du einfach nur seine Trauer oder den Frust auffangen kannst. Wenn du gern Unterstützung annehmen würdest und das Kind einfach nur DICH haben will, obwohl ihr euch schon den ganzen Tag aneinander aufreibt. Dass dein Hirn zu einer hochkomplexen Denkzentrale mutiert, wo alle familieninternen Informationen zusammenlaufen und du gefühlt dauernd zwölf Schalthebel gleichzeitig bedienen sollst.

BESSER ALS JEDES KABARETT 

Was ich jedoch auch unterschätzt habe: WIE LUSTIG das Leben mit Kindern ist. Die vielen lustigen Sager, die sie am Beginn ihrer Sprachkarriere liefern. Oder, wenn sie monatelang glauben, sie “SEIEN” Pippi Langstrumpf und total in dieser Rolle versinken. Wie sie Spielideen (wie einen Süßigkeitenlift ins Obergeschoss) umsetzen – und ja, das ganze Haus dabei verwüsten – und wie unbeschwert und leicht sie in jeden Tag leben. Ich hab zig Stunden Videomaterial aus den Kinderjahren, die mich auf ewig an diese goldenen Zeiten erinnern werde, weil sie so viel Licht und Helligkeit in den doch öfter trüben Alltag von uns Erwachsenen gebracht haben. Kinder sind oft ehrlich besser als jedes Kabarett.

UNGERECHTIGKEITEN, DIE ES IMMER NOCH GIBT

Heute sind unsere Kinder – wie man so schön sagt – aus dem Gröbsten raus. Alle können reden, sich verständigen, mal auch was für sich selbst kochen, (theoretisch und wirklich auch praktisch) putzen, kochen und waschen und wir führen einen halbwegs entspannten Alltag. Was ich immer noch schwierig finde ist, dass es so ein Ungleichgewicht in der gesellschaftlichen Sicht gibt, was die Rolle der Mutter betrifft.

GOTTGEGEBEN

Wenn Väter mit ihren Kumpels wegfahren, fragt kein Schwein, wo denn die Kinder derweil sind. Es ist gottgegeben, dass wir Mütter da sind. Wenn wir Frauen uns mal für ein, zwei Nächte (an drei traut sich schon fast Keine denken) davon stehlen, fragen wir uns gegenseitig, wer denn bei den Kindern sei. Das find ich immer noch und immer wieder krass. Abgesehen davon, ist zuhause bei Vielen vorgekocht, die Wäsche gewaschen und alles rundherum wartet eh geduldig darauf, bis du wieder da bist. Und bitte, da haben wir Frauen sehr wohl einen Anteil daran, das dieses Bild so aufrecht erhalten bleibt. Und WIR können das auch ändern!! 

(An dieser Stelle sei gesagt: hier sind wir mittlerweile schon sehr fortschrittlich unterwegs als Familie – darauf bin ich stolz mitsamt Mann und Kind. Es zahlt sich aus, Arbeitsaufteilung immer wieder auszuhandeln!!)

MEHR ALS KLATSCHEN

Ich wünsche mir für die Zukunft, dass Familien eine echte Chance bekommen, Gleichberechtigung in Familien zu leben und zwar ohne die großen wirtschaftlichen Einbußen, mit denen es natürlich jetzt schon möglich ist. Ich wünsche mir für die Mütter, dass sie ihren ebenbürtigen Platz neben ihrem Partner einnehmen, erkennen, wie wertvoll ihr Tun ist und sich selbst und andere immer wieder daran erinnern. Ich wünsche mir mehr Anerkennung für die gewaltige Leistung, die Mütter tagtäglich unbezahlt erbringen, weil ihnen das Wohl ihrer Familie so sehr am Herzen liegt. Und mit Anerkennung meine ich bitte: ein bisserl mehr als Klatschen.

WÜNSCHE ZUM MUTTERTAG

Und DIR wünsche ich, wenn du bis hierhin gelesen hast: einen schönen Muttertag mit herzerwärmenden Momenten, viel Humor (wenn hinter den Kulissen alles schief gegangen ist), eine Prise Leichtigkeit (weil am Montag wieder alles ist wie vorher) und JEDENFALLS:

die Erkenntnis, die mich immer wieder streift: was für ein Glück es ist, Mutter sein zu dürfen. Denn bei allen Herausforderungen, Ungerechtigkeiten und Schlamasseln, die diese Rolle mit sich bringt, brauche ich keine Sekunde überlegen, ob das Leichte oder das Schwere hier überwiegt.

Meine lieben Kinder, wegen euch schlägt mein Herz höher, ist mein Lachen lauter und mein Leben bunter – ihr seid mein absolutes Glück. Danke, dass ihr euren Weg zu mir als Mutter gefunden habt.

Kerstin Bamminger

Ich lieb euch.

Was möchtest du deinen Kindern sagen, die dich zur Mutter gemacht haben?

3 Wege für mehr GENDER-Gerechtigkeit in Familie & Partnerschaft

3 Wege für mehr GENDER-Gerechtigkeit in Familie & Partnerschaft

Ich gestehe: das ist ein wunder Punkt bei mir. Gerechtigkeit in der Familie. Auch wenn wir ein grundsätzlich sehr traditionelles Modell leben, ist mir moderne Gerechtigkeit in meiner Partnerschaft ein großes Anliegen. Und diesen Umstand auszuhandeln ist oft unangenehm. Heute nehme ich dich mit auf die Reise, was es mit der Geschlechtergerechtigkeit auf sich hat, warum diese Gerechtigkeit ALLEN nützt und welche drei Wege dabei hilfreich sein können. Los geht’s.

Männlichkeit versus Weiblichkeit

Stein des Anstoßes für diesen Beitrag war meine Teilnahme an einem Studientag, wo es genau darum ging: Gendergerechtikeit in Ehe, Partnerschaft und Familie, bei der Mag.Dr. Erich Lehner als Vortragender sein Wissen mit uns geteilt hat. Gefangen war ich gleich zu Beginn, als die Aussage nämlich war: erstens ist Gender kein Gen, kein Hormon – wir alle sind Menschen und Geschlechtlichkeit wird abseits vom Körper vor allem erlernt und dann von Mythen, Symbolen, Zuschreibungen, Meinungen und so weiter aufrechterhalten. Und zweitens: WEIBLICHKEIT ist meist nicht das Problem. Es ist die Männlichkeit, die zu zaghaft angegangen wird.

DAS GEHIRN – WEDER WEIBLICH, NOCH MÄNNLICH. SONDERN FORMBAR.

Geschlecht ist nicht nur physiologisch, es ist wird vor allem im täglichen Leben und vom ersten Tag erlernt und dann gefestigt und fixiert. Wer die langen Haare hat.

  • Wer mit dem Auto fährt.
  • Wer das Klo putzt.
  • Wer zur Arbeit geht.
  • Wer sich um ein Kind kümmert.
  • Wer die Wäsche macht.

In hunderttausenden Momenten entstehen in unserem Kopf Bilder zu Männlichkeit und Weiblichkeit und wir können uns dann damit identifizieren – oder eben nicht. Das Gehirn ist bei der Geburt gleich – es gibt kein weibliches oder männliches Gehirn. Es wird geformt und trainiert und hierbei spielen eben diese Erfahrungen eine wesentliche Rolle.

TIEF SITZENDE BILDER

Jeder Mensch sollte die Freiheit haben, sich nach seinen Talenten und Fähigkeiten zu entwickeln, ohne dabei in geschlechtertypische Schubladen gepresst zu werden. Es engt uns und andere ein, wenn wir denken:
Warum haben diese Buben lange Haare?

  • Warum spielt dieses Mädchen so körperbetonten Fußball?
  • Warum interessiert sich der Junge für Nagellack?
  • Warum mag die Tochter in eine HTL?
  • Was, der Vater geht überwiegend in Karenz?
  • Wie bitte, sie bleibt nicht beim Kind zuhause?

Wir sollten längst über diese Gedanken drüber sein, doch Hand auf’s Herz: sie sitzen da irgendwo tief hinten in unseren Köpfen. Auch wenn wir sie nicht (mehr immer) aussprechen. 

Also, wie kommen wir zu mehr Freiheit und Gerechtigkeit und was haben wir überhaupt davon?

WEG 1: MENSCHLICHE INTERESSEN & BERUFE 

Zunächst darf gesagt sein: JEDER Mensch ist gut und richtig, so wie er ist. Wenn wir aufhören, Interessen, Talente, Begabungen oder Eigenschaften als “typisch” weiblich oder männlich zu klassifizieren (und das tun wir!!), wär schon ein erster und wichtiger Schritt getan.
Statt Frisörin, Krankenschwester oder Volksschullehrerin als Frauenberufe zu bezeichnen,
Mechaniker, Metalltechniker oder Programmierer als Männerberufe einzuteilen, könnten wir uns darauf einigen, dass alles “menschliche” Berufe oder Interessen sind. Und es für Menschen jeden Geschlechts (und da gibt es bekanntlich mehr als zwei, Stichwort LGBTQIA) okay ist, sich für welche Beschäftigung auch immer zu interessieren.

WEG 2: HALBE HALBE. BEINHART.

Damit das gelingen kann, braucht es möglichst von Geburt an Vielfalt im täglichen Erleben des Kindes. Dass beide Eltern sich anfallende Tätigkeiten ebenbürtig teilen und machen!! Die günstigste Variante ist, dass Kinder erleben, dass BEIDE Elternteile putzen, arbeiten, waschen, Geld verdienen, kochen, einschlafbegleiten, reparieren und um die Dinge kümmern, die eben anfallen. Dr. Lehner hat das mit einem alten Satz, ähnlich dem aus der Imagekampagne zum Familienrechtsänderungsgesetz aus dem Jahr 2000 ausgedrückt:

“Halbe – Halbe. Beinhart. Anders geht’s nicht.” 

Mag. Dr. Erich Lehner

(Dort hieß es zwar  “Ganze Männer machen Halbe-halbe.” und gemeint war vor allem die Aufteilung der Haushaltsarbeit, doch im Kern kommt es darauf hinaus. Es braucht eine faire Aufteilung.)

WEG 3: SELBSTBESTIMMUMG ERMÖGLICHEN & FÖRDERN

Auch wenn es bequemer sein mag, in einer Art “Gewaltentrennung” zu leben – du kümmerst dich um Erwerb, ich um den Haushalt – wir schränken die Selbstbestimmungsmöglichkeiten unserer Kinder damit ein. Ja, ich weiß. Das ist ein AUTSCH. Es ist die Aufgabe von Elternteilen, den Kindern größt mögliche Freiheit in der Selbstbestimmung des eigenen Lebens und auch Gerechtigkeit in der Beziehungsgestaltung vorzuleben. 

Das ist angesichts dessen, dass es fast alle Konsumgüter (Kleidung, Lego oder Überraschungsei, um nur drei zu nennen) extra für Jungs und für Mädchen gibt, schon schwierig. Das fordert uns Eltern, diese Fixierungen nicht zu verstärken. Sonst wird sich hier nie was ändern.

THE PROBLEM IS

Ich hab ja viel mit Paaren vor der Familiengründung zu tun und ich kann sagen: die wollen das! Moderne Paare wollen sich frei entscheiden,

  • wer wann wieviel arbeiten geht
  • wer wie lange etwaige Kinder (und später auch alte, kranke oder sterbende Familienmitglieder) versorgt!
  • wer wann wie lange welchen Beruf ausüben kann und darf
  • welche Aufteilung es für anfallende Haushaltsarbeiten gibt
  • wer wann wie persönliche Bedürfnisse und Vorlieben (in unterschiedlichsten Lebensbereichen) leben kann.

Sie werden Eltern und stellen dann fest: wir schaffen es nicht, wie wir’s uns vorgestellt haben. Weil strukturelle Gegebenheiten wie zum Beispiel der Gender-Pay-Gap keine idealistische Entscheidung möglich machen. Vieles wird zu einer wirtschaftlichen Entscheidung. Und dann bleibt die unbezahlte Care- und Haushaltsarbeit halt wieder bei denen, die traditioneller Weise schlechter verdienen. 

MÄNNER WERDEN MÜSSEN WOLLEN

Mädchen in die Technik! Frauen zurück in den Beruf! Immer diese Teilzeit-Mütter! Sucht euch halt Männerberufe, damit ihr ordentlich verdient!
So und so ähnlich schallt es uns dann entgegen, dabei liegt es nicht an den Frauen, hier etwas in Bewegung zu bringen. Männer haben dafür gesorgt, dass es hier eine Schieflage zu ihren Gunsten in Punkto Bewertung gibt. Und genau diese Männlichkeit wird laut Dr. Lehner viel zu zaghaft angegangen. Obwohl sie immer noch das Weibliche dominiert (ein Blick in die Politik und Wirtschaft sollte reichen) und ungerechter Weise in vielen Belangen höher bewertet wird. Profisport – auch so eine Sache. Nicht die Frauen sollen sich mehr anstrengen und tun – die sind in diesem Hamsterrad ohnehin der Erschöpfung nahe. Es sind die Männer, die diese Situation ändern können und werden müssen wollen. (!)

WER DAVON PROFITIERT

Nicht wir Frauen sollen immer mehr so tun wie die Männer. Wo uns überhöhte und toxische Männlichkeit im Extremfall hinführt, sehen wir ja derzeit in Osteuropa. Oder an der Anzahl der Femizide in Österreich. Gewalt und Aggression hängt mit der männlichen Dominanz unmittelbar zusammen und ist ebenfalls: ERLERNT und nicht angeboren! Sonst wären ja alle Männer so, war Gott sei Dank nicht stimmt. Dennoch: Männer dürfen ihr Bild von Männlichkeit neu definieren und anpassen.
Warum sie das tun sollten?

Weil die Folgen der Gleichstellung ihr eigenes Wohlbefinden erhöht (laut UNO 2015), weil es ihnen Sinn und Erfüllung schenkt und weil auch ihre soziale Kompetenz gestärkt wird. Und auch Frauen profitieren davon, die familiäre und unbezahlte Arbeit besser aufzuteilen. Sie können sich in ihrer Persönlichkeitsentwicklung und Erwerbstätigkeit besser entfalten und auch das dient einer gelungenen Beziehung!

UND DIE KINDER?

Kinder profitieren wohl am meisten von gerechterer Aufteilung unter den Geschlechtern. Sie steigern nicht nur ihre Fähigkeit zur Empathie und ihre sozialen Kompetenzen, wenn beide Elternteile ebenbürtig und gerecht die Arbeit teilen. Sie können auch in der Schule leistungsfähiger sein und verfügen über bessere Problembewältigungsstrategien (Fthenakis, 1999).

Und ganz nebenbei erleben sie zufriedenere Eltern, die ihnen mehr Freiheit schenken, ihr eigenes Leben so zu entwerfen, wie es ihnen eben gefällt. Ohne in die rosa oder hellblaue Schublade passen zu müssen.

WIE KLINGT DAS FÜR DICH?

Gerechtigkeit macht übrigens besonders in Beziehungen einen riesigen Unterschied. Wenn Paare sich gerecht aufteilen, wofür sie verantwortlich sind, wenn sie sich ebenbürtig sehen und gegenseitig respektieren, sich gegenseitig Dinge zutrauen und zumuten, dann ist da viel mehr Wachstum möglich, als in fixierten Rollenbildern. Für mich klingt es danach, als wär’s die Mühe des Aushandelns wert.

Und für dich? Schreib mir deine Gedanken in die Kommentare!

5 Parallelen zwischen Beziehungen & Skifahren

5 Parallelen zwischen Beziehungen & Skifahren

Skifahren lernen und Beziehungen führen – das sind doch völlig unterschiedliche Dinge

HA! Weit gefehlt! In diesem Beitrag bekommst du Gedankenschnipsel aus meiner Woche, in der ich wieder mal die Ehre hatte, die Schnullerbären (=Anfänger:innen) im Skikurs zu betreuen. Ich durfte Betreuerin und Zeugin von unglaublich tollen Entwicklungen sein. Wie so oft in meiner Arbeit – auch abseits vom Ehrenamt. Welche fünf Parallelschwünge ich zwischen dem Skifahren und Beziehungen machen kann, liest du hier.

Zum 13. Mal waren wir heuer als Familie beim Eltern-Kind-Skikurs des örtlichen Vereins dabei. Ich hab die ehrenvolle und wichtige Aufgabe, den Minis (und manche sind knapp über 3 Jahre!!) hier das Skifahren zu zeigen und bin dabei drauf gekommen, dass es hier viele Parallelen gibt zum Thema Beziehungen. 

1. DER ANFANG IST WICHTIG

Skifahren beginnt nicht beim ersten Mal “den Hügel runter fahren”. Es beginnt beim Aufwärmen, beim Kennenlernen, beim Klarkommen mit den schweren Schuhen, dem dicken Gewand und den “langen” Füßen, die man sich selbst anschnallt. In der Ebene, wo alle Kanten spielerisch erforscht und genützt werden dürfen. Das Lernen in der Ebene wird maßlos unterschätzt, dabei ist es essentiell.

Beziehung beginnt nicht erst bei der ersten Kindergartenfreundin, sondern lang vor dem ersten Atemzug und besonders in den ersten Tagen, Wochen und Monaten nach der Geburt. Wie verlässlich sind meine Bindungspersonen, werde ich gesehen und gehört, können meine Bedürfnisse ausreichend erfüllt werden. Dazu brauchen wir andere Personen, ein Gegenüber. Meistens sind das unsere Eltern.

2. ES BRAUCHT GEDULD UND EMPATHIE

Skifahren kann man nicht von “einmal zuschauen”, es braucht Zeit und Technik und Hingabe, es braucht Kraft und Energie und öfter braucht es auch eine gute Portion Überwindung. Es braucht Einfühlungsvermögen der Erwachsenen, die mit dieser schweren Ausrüstung schon lang vertraut sind und sich oft nicht mehr erinnern, wie anstrengend das besonders für junge Kinder sein kann. Es darf dauern und dabei brauchen die Kids Begleitung von emphatischen Erwachsenen.

“Stell dich nicht so an” oder “Schau halt, wie die das machen, das kann ja nicht so schwer sein!” hat noch selten einem Kind geholfen.

Beziehungen brauchen ebenfalls Geduld und Empathie. Anfangs weil man Nächte durchwacht, zu wenig Schlaf bekommt, zu viel kalt gewordenes Essen, oft unsicher ist, wie das mit dem Eltern-sein geht, den neuen Alltag erst kennenlernt, die Kontrolle über die Tagesgestaltung vorübergehend verliert, sich hilflos und überfordert fühlen kann und weil man sich so manches ein wenig anders vorgestellt hat. Einfühlsame Erwachsene, die immer wieder erkennen, dass das Kind nach Bedürfnissen tickt und nicht da ist, um sie zu “ärgern”, können eher günstiges Verhalten zeigen als misstrauisch genervte Eltern.

3. ANSTRENGUNG UND ERFOLG

Skifahren lernen geht nicht ohne Schweiß. Es braucht körperliche Anstrengungen, die nicht immer leicht fallen. Besonders Treppenschritte und Pinguinschritte bringen die Beginner oft an den Rand der Verzweiflung. Auch Stresssituationen beim Liftaussteigen oder nach Stürzen gehören dazu. Natürlich darf es Tränen geben. Und die, die durchhalten und dranbleiben, erleben oft schon nach wenigen Tagen echte Gipfelsiege!

Beziehungen dürfen auch anstrengend sein. Nicht immer ist alles “easy-cheesy”, auch wenn ich eine Anhängerin des Satzes “Es darf leicht gehen” bin. Einfache Phasen kann jeder gut aushalten und überstehen, in der Krise zeigt sich die Persönlichkeit. Wie gehen damit um, wenn wir unterschiedlich sind, uns streiten, uns nicht verstehen oder toll finden? Auch wenn “Erfolg” ein sehr dehnbarer und zutiefst subjektiver Begriff ist: er “folgt” dem, was zuvor in eine Beziehung investiert wurde

4. HOCH HINAUS KOMMEN 

Skifahren ermöglicht echte Glücksgefühle bei denen, die auch Spaß dran haben. Die Kids nach drei Tagen im Pulverschnee herunter kurven zu sehen, war schon beim Zuschauen ein echter Genuss, sie haben gelacht und gejuchzt! So gut! Solche Hochgefühle gibt es nur, wenn man auf der emotionalen Achterbahn dorthin nicht irgendwo im Tal ausgestiegen ist.

Beziehungen bringen ebenfalls Berg- und Talfahrten mit sich, wobei wir hier wahrscheinlich die Talfahrt weniger amüsant finden als die Bergfahrt – genau umgekehrt wie beim Skifahren, also. Zu lebendigen Beziehungen gehört halt einfach alles dazu. Wir könnten die Höhen nie erkennen und schätzen, wenn wir nicht auch die Täler durchwandern. Drum ist das Dranbleiben eine wichtige Sache, wenn man hoch hinaus kommen will.

5. DU DARFST DIR HELFEN LASSEN

Skifahren – hab ich schon hunderten Kids gelernt. Aber meinen eigenen Dreien nicht! Warum? Weil ich als Mama eine andere Rolle hab. Wir haben sie gern in die Hände von Expert:innen gegeben (im Verein unseres Vertrauens 😉 !) und dann vom Ergebnis profitiert. Wenn ich sehe, wie oft Eltern auf wirklich schwindelige Art und Weise versuchen, ihren Kindern das Skifahren beizubringen, wundert es mich nicht mehr, dass sich auch so viele grauenhafte Skifahrer:innen auf den Pisten tummeln. Die nicht nur eine Gefahr für andere, sondern auch für sich selbst sind.

Beziehungen brauchen auch manchmal Hilfe von Profis. Eltern können und müssen nicht alles selbst wissen. Sie sind Lernende vom ersten Tag an und dürfen das Know-How und die Erfahrung von Profis anzapfen, um besser vorwärts zu kommen. Natürlich sind Eltern (im Unterschied zum Skifahren) im besten Fall SELBST die umsetzenden Instanzen. Hilfreicher Support und lösende Ideen kommen jedoch oft von Außen leichter, weil man im eigenen System oft ein klein wenig “betriebsblind” ist und eine andere Perspektive ein absoluter Mehrwert sein kann.

Natürlich kann man auch schlechte Beziehungen führen, was viele Menschen ja auch tun – wie beim Skifahren, eben! 😉

THE BIG DIFFERENCE

Es gibt trotz aller Gemeinsamkeiten EINEN Unterschied, der wirklich essentiell ist. Wir werden diese Welt nicht mit perfekt ausgebildeten Skifahrer:innen retten. (Auch wenn das ein schöner Gedanke ist!).

Doch gut gebaute Beziehungen, sichere und verlässliche Bindungen, Urvertrauen und Mut, die Gewissheit Unterstützung zu haben oder holen zu können, Geduld und vor allem ein ganzes Stück mehr Empathie können diese Welt wirklich zu einem besseren Ort machen.

Damit wir nicht auch in Zukunft von komplett wahnsinnig gewordenen, persönlichkeitsgestörten Menschen und ihren gekränkten Egos in den Nachrichten hören müssen oder sogar ihre Gräueltaten ertragen.

Lebendig gelebte Beziehungen können jeden Tag an dieser Vision zimmern:

  • durch ein freundliches Lächeln für eine Fremde
  • mit einer hilfreichen Hand für einen, der sie braucht
  • in deiner mitfühlenden Geste für ein Kind, auch wenn ich es grad nicht verstehe
  • durch friedliche und respektvolle Worte zwischen dir und deinem Gegenüber
  • in der Zuversicht und dem Glauben daran, dass es gelingen kann.

Gut und miteinander in Frieden zu leben.

Die 5 Säulen für gelungene Beziehungen

Die 5 Säulen für gelungene Beziehungen

Beziehungen, besser gesagt, gelungene Beziehungen sind also das Salz in unserer Suppe, das Sahnehäubchen auf unserer Lebenstorte, die Quintessenz unseres Antriebs – das haben wir ja im letzten Beitrag hier geklärt.
Was jedoch macht eine Beziehung “gelungen”?
Was brauchen menschliche Verbindungen, wenn sie für angenehm empfunden werden sollen?
Wir werfen einen Blick auf die 5 Säulen, auf denen Beziehungen stehen.


ECKDATEN DER BFF – NOT

Ich bin sicher, du kennst eine solche Person: eine, die sich im gemeinsamen Kontakt immer so wichtig nimmt, gerne und ausgiebig von sich erzählt und dich kaum fragt, wie es dir geht. Mit der du jederzeit alles unternehmen kannst, was sie möchte, und kaum soll’s mal nach deinen Vorstellungen gehen, ist sie wie vom Erdboden verschluckt. Die gern deine Hilfe annimmt, aber so gut wie nie die ihre anbietet und schon gar nicht bemerkt, ob du welche nötig hast. Falls du ein Bild von so einer Person im Kopf hast, weißt du jetzt genau, was es braucht, damit Beziehungen schief laufen. Das sind die Eckdaten, die keiner im Profil der BFF (*Jugendsprache für Best Friend Forever) stehen haben will.

WAS RADFAHREN MIT BEZIEHUNGEN ZU TUN HAT

“Es ist so kompliziert, das mit den Menschen” … hat neulich eine überaus liebenswerte Klientin bei mir gesagt und ich musste lachen. Denn ja: einerseits sind wir zu Kooperation und menschlichem Miteinander geboren und motiviert. Und gleichzeitig braucht es tatsächlich ganz schön viel, um so eine Beziehung am Laufen zu halten. Frei nach dem platten, aber manchmal recht zutreffenden Spruch: “Was haben Beziehungen und Fahrradfahren gemeinsam? Bergab geht’s von selbst!”

Also schnapp ich mir nochmal eine Erkenntnis aus dem Buch “Prinzip Menschlichkeit” und drösle hier für dich auf, was es braucht, um gute Beziehungen erleben und gestalten zu können. Ich nenne sie für dich: die 5 SÄULEN für GELUNGENE BEZIEHUNGEN

SÄULE 1: EINANDER SEHEN UND BEACHTEN

Damit ist nicht nur sprichwörtlich das Sehen gemeint (auch wenn wir stark über diesen Sinn angesprochen werden), noch mehr ist es das “sich-gegenseitig-Wahrnehmen”. Darin steckt für mich einerseits der Aspekt, dass ich mich unabgelenkt, sprich: aufmerksam dem anderen zuwende. Gleichzeitig bedeutet es auch, dass ich den Anderen so sein lasse, wie er ist: ihn “wahr” nehme und nicht “falsch” abstemple mit seinen jeweiligen Gefühlen und Bedürfnissen. Das ist schon der fließende Übergang zum zweiten Teil dieser Säule: das “achten”. Achten bedeutet für mich in dem Zusammenhang: annehmen und auf das Bewerten verzichten. Einfach erklärt, schwer nachgemacht. Denn das Vergleichen und Bewerten haben wir meistens super gut geübt ganz im Gegensatz zum wertfreien Erfassen.

SÄULE 2: GEMEINSAME AUFMERKSAMKEIT TEILEN

“Gegensätze ziehen sich an!” “Wir sind so unterschiedlich, da ergänzen wir uns prima!” Ja, auch an diesen Sätzen ist etwas dran. Und gelungene Beziehung braucht ein Minimum an gemeinsamer Aufmerksamkeit, an gemeinsamer gerichteter Aktivität. Wie viel wir gemeinsam machen und was das ist, ist höchst individuell und in der Beziehung auszuhandeln. Immer wieder. Es ist notwendig unsere Bedürfnisse als Einzelne als Basis für die Entscheidungen zu verwenden: wann, wo, wieviel der verfügbaren Zeit und Energie wir auf UNS verwenden.

Auch hier gibt es meiner Meinung nach je nach Lebens- und Beziehungsphase natürliche Schwankungen. Nähe und Distanz dürfen wir, wie viele andere Gegensätze täglich neu austarieren.


Liebe besteht nicht darin, dass man einander anschaut, sondern dass man gemeinsam in dieselbe Richtung blickt!

Antoine de Saint-Exupéry

SÄULE 3: SICH AUF GEFÜHLE DES ANDEREN EINLASSEN

In einer gelungenen Beziehungen braucht es die Fähigkeit, sich auf die Gefühle bzw. die Stimmung des anderen einzulassen. Ein Mindestmaß an emotionaler Resonanz, quasi. Sich zum Beispiel von der Freude und auch von der Trauer des anderen anstecken lassen zu können ist ein überaus verbindendes und motivierendes Element in Beziehungen. Das kann natürlich nicht erzwungen werden und niemand muss selbst gleichermaßen dem Gefühl des anderen “erliegen”. Denk an ein Radio: es geht um ein Wahrnehmen der Frequenz, auf der das Gegenüber gerade “sendet”. Die Stimmung dort mitzubekommen und sich “einzutunen” ist überaus beziehungsfördernd. Auch wenn ich dann wieder auf meinen Sender umschalten möchte und darf.

SÄULE 4: GEMEINSAM HANDELN

Es ist meist völlig unterschätzt, wie verbindend das gemeinsame Tun ist. Egal ob es um Gartenarbeit, die gemeinsame Carearbeit oder um’s zusammen Kochen geht: einfache und ganz konkrete Dinge in die Tat umzusetzen ist für beide Seiten motivierend und bestärkend. Wenn hingegen einer nur delegiert und der andere sich aus Bequemlichkeit nicht in Bewegung setzt, kommt schnell Frust auf. Nebeneinander oder gleichzeitig für eine gemeinsame Sache zu arbeiten, Zeit und Energie aufzuwenden, kann die Beziehungskultur positiv prägen.

SÄULE 5: MOTIVE UND ABSICHTEN DES ANDEREN VERSTEHEN

Jetzt sind wir quasi in der Champions-League des Beziehungsgames angekommen. Damit man hierhin kommt, sind die Säulen eins bis vier praktisch Voraussetzung. Und dann braucht dieses Verstehen zusätzlich zu einem scharfen Beobachtungssinn und einer Prise Gespür vor allem eins: das Gespräch.
Bei Kindern (je jünger, desto mehr) ist es schon erforderlich, dass die Eltern das Verhalten des Kindes wahrnehmen, interpretieren und darauf reagieren. Besonders, wenn sie eben noch nicht sprechen können. 

Doch für erwachsene Beziehungen gilt: was ich nicht verstehe, kann ich womöglich erfragen. Was nämlich irgendwie fies ist: unser Gehirn möchte sich das “immer wieder neue Verstehen” ersparen und beurteilt lieber nach deinem alten und bekannten Schema. Ich brauch wohl nicht zu erwähnen, dass das für aktuelle Situationen und Beziehungen meist nicht hilfreich ist, wenn das Gehirn in der Vergangenheit kramt und Schablonen über das Jetzt legt.
Ganz persönlich glaube ich, dass es bei dieser Säule vor allem um das unablässige Interesse am Tun des Anderen geht, weil es bedeutet: du bist mir wichtig. Ich möchte wissen, wofür du brennst, wobei du lebendig wirst. Auch wenn wir manche Dinge vielleicht nie 100%ig kapieren – der ehrliche Wille zählt für’s Werk

NACH DEM WISSEN KOMMT DAS TUN

So, nun wissen wir also, welche Säulen gebaut werden sollen, wenn wir unsere Beziehung als schönes Dach über euch erleben möchtet. Welche Zutaten es benötigt, wenn ihr euch ein feines Beziehungssüppchen kochen wollt. Es gibt nur eine deprimierende Nachricht zum Schluss (sorry!): leider steht eine Beziehung nicht wie ein Designertisch auch auf drei oder vier Beinen gut – es braucht alle fünf, wenn sie langfristig halten soll. Doch immerhin: üblicherweise geht es ja darum, mit Menschen, die wir mögen, an etwas zu werkeln, das wir selbst gewählt haben. So schlimm sollte dieses “Dranbleiben” dann hoffentlich nicht sein.

IT TAKES TWO, BABY

Und noch ein Aspekt ist für mich erwähnenswert: es reicht nicht, wenn nur einer in der Beziehung all diese Sachen erfüllt und sich darum kümmert. (Eltern-Kind-Beziehungen mal ausgenommen, da gibt’s eigene Gesetze und Dynamiken.) Beziehung ist keine Einbahnstraße sondern eine zweispurige Fahrbahn. Jeder darf, kann und soll seinen Teil dazu beitragen, dass diese Säulen erbaut und erhalten werden, sonst wird’s schwierig. Bekanntlich braucht es zwei um eine Ehe (Beziehung) zu führen – und nur einen, um sie zu brechen. So schade das auch manchmal ist.

Und weil ich unmöglich mit einem negativen Gedanken aufhören kann: die frohe Botschaft! All das zu tun ist 

  • meistens sofort möglich
  • braucht nur dich und deine Entscheidung dazu
  • baut unmittelbar vielleicht bröckelnde Säulen wieder auf
  • kostet dich keinen Cent
  • bringt euch näher zueinander.

Wenn du nicht weißt, wo du anfangen sollst,
weil da ganz schön viel “Baustelle” ist in deiner Beziehung, dann lass uns zusammen arbeiten.

Ein Haus baut man auch nicht ohne professionelle Hilfe und ohne Plan – das heißt, man kann schon! Und anders ist es einfacher und effizienter!

Ruf gerne unverbindlich an,
um abzuklären, ob wir “zusammenpassen” und ich die Richtige für euer Anliegen bin!

MOTIVATION – oder: wofür wir (nicht) gemacht sind

MOTIVATION – oder: wofür wir (nicht) gemacht sind

Was motiviert dich? Was motiviert Menschen generell? Wofür wollen wir unser Leben gestalten und warum bemühen wir uns überhaupt darum?Diese Fragen sind nicht nur zum Beginn eines neuen Kalenderjahres interessant und spannend. Heute und hier gibt es jedenfalls für dich einen Einblick in die Erkenntnisse der Neurobiologie, warum wir Menschen überhaupt motiviert sind, IRGENDWAS zu tun. Wir gehen der Frage nach, ob das Leben wirklich ein Kampf ist und sein muss und schauen, wofür wir Menschen gemacht sind. Und wofür auch nicht.

VORSÄTZE, ZIELE und MOTIVATION

Ich will gesünder leben, mehr Sport machen, weniger mit den Kindern schimpfen, eine Gehaltserhöhung fordern, einen Marathon laufen, den Großglockner besteigen, mit meiner Freundin ein Wochenende wegfahren, mir ein neues Auto gönnen, eine größere Wohnung beziehen, den Job wechseln.
Solche und andere Dinge nehmen sich Menschen entweder zum Jahreswechsel vor – als “Neujahrsvorsatz” – oder einfach so im Alltag. Warum ich das grundsätzlich gut finde, hab ich schon mal ausführlicher beschrieben. Man kann sich auch stattdessen Leitsterne suchen, nach denen man in einem neuen Jahr orientieren möchte. Beides okay.

ANTRIEBSAGGREGATE DES LEBENS

Hinter selbstgesteckten Zielen stehen auf den ersten Blick die unterschiedlichsten Motive. Je nach Persönlichkeit, Temperament und individuellen Werten werden wir also von verschiedenen Faktoren angetrieben. All das hat natürlich mit unserer Geschichte und Entwicklung zu tun, mit äußeren Einflüssen und unserer Genetik. Doch warum suchen wir uns solche und ähnliche Ziele aus? Für welche Art des Lebens sind wir ganz ursprünglich gemacht? Was sind die Antriebsaggregate unseres Lebens?

EIN GEMEINSAMER NENNER FÜR MOTIVATION

In meiner Motivation, mich heuer wieder durch Hörbücher und Podcasts inspirieren zu lassen, bin ich auf das “Prinzip Menschlichkeit” von Joachim Bauer gestoßen. Da ging’s zu Beginn genau um diese Fragen und ich bekam überraschend erfreuliche Antworten. Hinter all diesen menschlichen Zielen, die wir uns stecken gibt es nämlich einen gemeinsamen Nenner, der – soviel sei schon verraten – mein Herz höher schlagen ließ.

DAS LEBEN IST (K)EIN KAMPF?

Lange Zeit glaubte man ja (nach den Erkenntnissen von Charles Darwin), dass das Leben des Menschen ein einziger Kampf sein muss. Dass rein das Überleben der fittesten, stärksten und aggressivsten Menschen der Grund für unseren Antrieb ist. Man meinte, Kooperation und soziale Resonanz sind nur dann für den Menschen wichtig, wenn es das eigene Überleben sichert oder dem dient. Na, Gott sei Dank hat die Neurobiologie ein paar neue und – für mich jedenfalls – erfreulichere Antworten gefunden. Und die Forscher waren dennoch selbst überrascht.

(NEUROBIO) LOGISCHE ANTWORTEN

Aus neurobiologischer Sicht sind unsere Motivationssysteme nämlich nicht auf gegenseitige Eliminierung und Kampf ausgerichtet, damit wir uns durchsetzen, andere besiegen oder uns mit ihnen vergleichen können. Kern aller Motivation des Menschen ist – und jetzt halt dich fest: 

  • zwischenmenschliche Anerkennung
  • Wertschätzung 
  • Zuwendung und Zuneigung 
    zu finden UND zu geben!

Wir sind also von Natur aus auf soziale Resonanz und Kooperation angelegte Wesen und neigen (nur) zu aggressivem und kämpferischem Verhalten, wenn wir diese Dinge nicht bekommen können. Soll ja vorkommen im Alltag. 😉

GELINGENDE BEZIEHUNGEN & SOZIALE GEMEINSCHAFT

In teils aufwendigen Untersuchungen haben Wissenschaftler jedenfalls herausgefunden, dass NICHTS unsere Motivationssysteme mehr aktiviert als der Wunsch

  • von anderen geliebt und gesehen zu werden
  • (die Aussicht auf) soziale Anerkennung
  • das Erleben positiver Zuwendung und 
  • die Erfahrung von Liebe.

Wir sind also in unserem tiefsten Innersten vor allem zu sozialer Gemeinschaft und zu gelingenden Beziehungen motiviert und tun fast alles im Leben, weil wir diese Ziele verfolgen. Manchmal bewusster, manchmal getarnt. Du kannst deine letzten “Ziele” gern mal auf diese Tatsache hin überprüfen! Stell dir einfach immer wieder die Frage: warum mach ich das? Wenn du tief genug gräbst, kommst du mit ziemlicher Sicherheit bei dem Punkt an, dass zwischenmenschliche Beziehungen oder soziale Anerkennung der Kern unseres Antriebs sind und diese sogar über dem Selbsterhaltungstrieb stehen, was in Tierversuchen bestätigt wurde.

TURN ON / TURN OFF

Im Hinblick darauf, was hier gesellschaftlich (vor allem auch für Kinder und Jugendliche) in den letzten beiden Jahren abging, wurden Dinge noch klarer und verständlicher für mich. Es ist nämlich so, dass die unsere Motivationssysteme im Gehirn abschalten, wenn es keine Chance auf soziale Zuwendung gibt. Und sie springen an beim Gegenteil.

WOFÜR WIR NICHT GEMACHT SIND

Wer also länger soziale Isolation und / oder Ausgrenzung erlebt (besonders gegen den eigenen Willen!), KANN gar nicht anders, als in Apathie zu verfallen und demotiviert zu werden. Nach 20 langen Pandemiemonaten und unzähligen Lockdowns ist dies der Zeitpunkt, sich selbst, den Kindern und Jugendlichen entweder anerkennend auf die Schulter zu klopfen, weil wir noch immer aufrecht durchs Leben gehen. Oder eine gewaltige Portion Verständnis, Empathie und Nachsicht für die Menschen aufzubringen, denen es (seit längerem) nicht gut geht. Und davon gibt es mehr, als wir denken.

ICH HAB’S DOCH GEWUSST

Wenn ich diese Dinge so in meinem Kopf und Herzen zusammenpurzeln lasse und mit Alltagssituationen überprüfe, die ich kenne, dann steht da fast in Leuchtreklamen als Überschrift: Ich hab’s gewusst. 

  • Beziehungen sind das, was uns ausmacht. 
  • Beziehungen sind das, was uns lebendig macht. 
  • Beziehungen sind das, was uns antreibt.
    (Ach ja, zufälligerweise passt es haarscharf zu meinem inhaltlichen Leitstern als Unternehmerin). 

Egal, ob es hierbei um die Beziehung zu mir selbst geht, meine partnerschaftliche Beziehung oder Eltern-Kind-Bindungen oder auch nur alltägliche, flüchtige oder freundschaftliche Beziehungen.

Beziehungen sind das Netz, das uns trägt, unser Halt und unsere menschliche Stärke und vor allem sind sie auch eins: unsere Motivation zu leben.

Kerstin Bamminger

Na, hast du schon eins deiner Ziele auf diese Theorie überprüft?
Schreib mir gern oder kommentiere, wenn du zustimmst oder anderer Meinung bist!

Ich freu mich auf deine Erkenntnisse!

Quelle & Inspiration: “Das Prinzip Menschlichkeit” von Joachim Bauer; frei nacherzählt;

DEESKALIEREN- 7 Strategien für dich

DEESKALIEREN- 7 Strategien für dich

Seien wir mal ehrlich. Jeder von uns hat in den vergangenen zwanzig Monaten schon mal ein Streitgespräch über das leidige C-Thema geführt – auch ich. Diese Gespräche sind aufreibend, berührend und bewegend, besonders wenn wir sie mit unseren Liebsten führen. Da die Stimmung so aufgeheizt ist, hat mich überlegen lassen, was ich als Profi so über Deeskalation weiß. Dieses Wissen portioniere und teile ich heute mit dir. In der Hoffnung wieder ein Stück mehr Menschlichkeit in die Beziehungen zu tragen, die davon belastet sind.

ONLY BAD NEWS ARE GOOD NEWS

Wir Menschen sind täglich mit unzähligen Reizen konfrontiert. Viel mehr als wir verarbeiten können. Daher filtern gesunde Menschen automatisch – und wir können uns ganz bewusst manchen Themen entziehen oder uns davor schützen. Ich beobachte allerdings erstaunt, wie nachhaltig Menschen über die Medien seit vorletztem Frühling Bilder in den Kopf gezimmert bekommen, die sie oft wenig reflektiert übernehmen. Dass Radio, TV, Zeitung und Co immer schon Dinge pointiert, überspitzt und etwas dramatisch darstellen, weil only bad news good news sind, ist ein alter Hut. Doch klar ist: wir alle stehen unter diesem Einfluss. Und je nach Vorgeschichte und persönlichem Zugang gehen wir damit um.
Und lassen uns oft entzweien und gegeneinander aufwiegeln.

IM SCHATTEN DER ANGST

Konflikte sind zwar grundsätzlich nichts Schlechtes und lediglich Ausdruck dafür, dass zwei Personen (oder eigene innere Anteile) zum Zeitpunkt unterschiedliche Bedürfnisse haben. Das Problem dabei ist, dass viele von uns sehr schlechte Lösungsstrategien haben, und: dass Konflikte immer angstbesetzt sind. Sie bringen unsere Schattenseiten hervor. 

Es wär gut, diesen Ängsten ins Gesicht zu schauen und anzuerkennen: Ja, ich hab Angst.

  • Angst, keine glückliche Zukunft zu haben.
  • Angst, meine Freiheit zu verlieren.
  • Angst, meinen Beruf nicht ausüben zu können.
  • Angst, krank zu werden und zu leiden.
  • Angst, jemanden dadurch zu verlieren.
  • Angst, die Kontrolle zu verlieren.
  • Angst, meine Selbstbestimmung einzubüßen.
  • Angst, wertvolle Beziehungen zu beschädigen.

Angst ist bekanntlich (meist) ein schlechter Ratgeber, wenn es um Beziehungsgestaltung geht. Besonders, wenn Gemüter erhitzt und Temperamente hochgekocht sind. Damit es wieder gelingen kann, in Beziehung zu gehen und diese zu stärken, hab ich 7 Strategien zur Deeskalation für dich gesammelt.

1) PEACE NOW

Wenn wir uns das mal eingestehen und anerkennen, wäre der erste Schritt getan. Das braucht insofern Mut, als dass wir uns verletzlich zeigen. Es braucht einen verlässlichen Rahmen und die Gewissheit, dass mein Gegenüber diese Verletzlichkeit nicht ausnützt. In bodenständigen und herzlichen Beziehungen sollte das als Fundament vorhanden sein. Dann dürfen sich alle Parteien die Frage stellen: “Wofür lohnt es sich, den Kriegspfad zu verlassen und den Friedenspfad zu betreten?” Vielleicht ist das …

  • Ich möchte unsere Freundschaft erhalten.
  • Ich möchte friedliche Begegnungen in der Familie haben.
  • Ich möchte mit dir das Leben genießen.

Wichtig ist: beide Konfliktparteien brauchen Gründe, den Streit beilegen zu wollen. Eine:r allein ist zu wenig. Doch wenn beide wollen, dann sagt: “Peace now.” Und steigt aus aus der Streitsituation bewusst aus.

2) KLISCHEES ABBAUEN

Um es mal kurz zu fassen: NEIN, nicht alle Menschen, die sich impfen lassen sind hörige Schafe der Bundesregierung und nicht alle, die sich nicht impfen lassen wollen sind aluhuttragende Esoteriker:innen, die meinen von Bill Gates gechipt zu werden. Einfach nein. Es gibt wahrscheinlich soviele Gründe wie Menschen, das eine oder das andere zu tun oder eben nicht. Deeskalation braucht diese Sichtweise.
Interessiere dich für dein Gegenüber. Warum entscheidet er oder sie sich so und nicht anders? Nur im persönlichen Gespräch kommen wir weg davon, was uns Medien tagtäglich vermitteln: die einen gegen die anderen.

3) EGO RUNTER

Dazu braucht es auch, dass wir alle unser Ego ein bisschen runter schrauben. Woran du erkennst, dass das noch zu groß ist? Wenn du immer noch versuchst, Menschen (ausdrücklich) von deiner Meinung zu überzeugen. Ja, ich weiß – das ist ein autsch

Wenn wir uns auf Augenhöhe begegnen wollen und wieder in Beziehung gehen möchten, dann ist es dringend notwendig, das besserwisserische, überhebliche und penetrante Ich auf stumm zu schalten. Es braucht an der Stelle noch lang kein Verständnis. Zuhören, hinschauen und sich aufrichtig interessieren wäre ausreichend für den Anfang. (Das ist für manche eh schwer genug.) Und ansonsten: vereinbaren, Themen auszuklammern, um den Frieden zu sichern.

4) JA-HALTUNG

Nachdem wir nicht davon ausgehen dürfen, dass unser Gegenüber auch geniale Blogbeiträge (ups, das Ego) über Deeskalation gelesen hat und sich sofort kooperativ verhält, ist das Herstellen einer JA-Haltung hilfreich. (Klappt übrigens auch super im Umgang mit Kindern!)

Das schaffst du, indem du deinem Gegenüber mindestens drei Aussagen servierst, die er oder sie tatsächlich oder im Stillen (wenn grad jemand bockig ist 😉 mit “Ja!” beantworten kann. Versuch dabei, das Gefühl der Person zu erfassen.

Ärgerst du dich gerade, weil wir uns schon wieder streiten?”
“Bist du wütend, weil du das Gefühl hast, ich versteh dich nicht?”
“Du bist traurig, dass wir darüber nicht gut reden können?”

Erst, wenn die andere Person dreimal (innerlich) mit JA antworten konnte, ist eventuell die Bereitschaft vorhanden, weiter zu sprechen und die eigenen Gefühle auszudrücken, wenn das für dich auch wichtig ist.
“Darf ich dir sagen, wie es mir dabei geht?” Nach drei inneren Jas kann ein weiteres leichter “folgen”!
Eine ruhige und respektvolle Stimmlage ist hier enorm wichtig. Der Ton macht die Musik! 

5) SLOW -TALK

Damit ist ein konstruktiver Dialog gemeint. Es gilt zu erkunden:  Was brauchst du? Was brauche ich?

Sich dabei an universellen Bedürfnissen zu orientieren ist empfehlenswert. Sonst tappt man schnell wieder in kommunikative Fallen, wird angriffig oder gegenseitige Vorwürfe bestimmen das Gespräch. Bei sich bleiben. In Ruhe von dem eigenen Innenleben erzählen. Der anderen Person aufmerksam zuhören. Sich ausreden lassen. Und dazwischen:

6) ATMEN

Atem ist Leben und die einzige überlebensnotwendige Körperfunktion, die wir auch bewusst steuern können. Wenn wir länger ausatmen als einatmen, beruhigt sich unser Nervensystem. Der Herzschlag geht runter. Wir können Altes, Verbrauchtes loslassen. Je stressiger und aufreibender der Alltag, desto flacher wird unsere Atmung und desto schlechter sind wir versorgt.
Atmen ist eins der einfachsten und effektivsten Tools bei Stress, Streit oder Angst und wir sollten ihn ganz gewiss besser nützen, wenn wir dabei sind zu deeskalieren.

7) VW- METHODE

Hat nichts mit dem deutschen Autokonzern zu tun. Man kann sich aber gedanklich bei jedem Emblem daran erinnern.
Statt Vorwürfen: Wünsche.” Wir sprechen in der Alltagskommunikation und auch bei Streitthemen oft in Vorwürfen. Und die hört bekanntlich keiner gern, also schwächen sie die Beziehung. Klüger wäre, in Wünschen zu sprechen. Was den Alltag angeht:

  • Statt: “Immer lässt du deine Socken liegen!” Lieber: “Bitte wirf deine Socken in die Wäschetonne!”
  • Statt: “Du bist schon wieder zu spät daheim!” Lieber: “Kannst du morgen bitte um 5 da sein?”
  • Statt: “Hier schaut’s aus wie in einem Saustall!” Lieber: “Können wir hier gemeinsam aufräumen?”

Und was Corona betrifft:

  • Statt: “Du begreifst es einfach nicht, warum glaubst du nicht den Wissenschaftern?”
    Lieber: “Ich würd mir wünschen, dass du der Wissenschaft vertraust.”
  • Statt: “Du bist so unsolidarisch, denk doch mal an die Gesellschaft!”
    Lieber: “Ich wünsch mir, dass wir als Volk mehr zusammen halten.”
  • Statt: “Du bist echt ein Schaft, glaubst alles, was dir der ORF erzählt!”
    Lieber: “Ich würd mir wünschen, dass du kritischer Medien konsumierst!”

DEESKALIEREN OHNE LÖSUNG IN SICHT

Ich hab vorhin gesagt, es braucht zwei, um den Friedenspfad zu betreten. Das stimmt. Das Gute ist: es braucht auch zwei zum Eskalieren. Niemand kann eskalieren, wenn das Gegenüber nicht mit-eskaliert. Das bedeutet noch nicht, dass für den Streit Lösungen parat stehen. Doch Eskalation kann man vermeiden, in dem man einfach aussteigt aus der Spirale. 

Ich wünsche dir und mir, dass es uns möglichst oft gelingt, eine oder mehrere dieser Strategien anzuwenden.
Damit Beziehungen, die in den letzten Monaten womöglich ein paar Schrammen abbekommen haben, heilen können.
Weil wir genügend Gründe finden, dran zu bleiben.
Wohlwollend miteinander umzugehen.
Und den Friedenspfad gemeinsam beschreiten möchten.


Als jemand, der sich sehr gut in die Köpfe und Gefühle anderer hineindenken kann, versuche ich so oft ich kann, die “Gegenseite” zu verstehen. Ganz ehrlich: DAS gelingt nicht immer. Was mir aber gelingt, ist das Wahrnehmen von Gefühlen und Bedürfnissen, die Menschen mit anderen Meinungen haben. Ich erkenne diese Fähigkeit immer als einen Punkt, der es mir ermöglicht, sanfter in der Debatte zu werden.

Wenn du das auch trainieren möchtest, tauche mit mir ein in die Welt der Gefühle und Bedürfnisse: