Das Schwere und das Leichte. Mutter sein.

Das Schwere und das Leichte. Mutter sein.

Es ist der schönste Job, den ich je in meinem Leben machen werde und gleichzeitig auch der Wichtigste für mich. Er ist der schlecht bezahlteste und gleichzeitig unbezahlbar für unsere Gesellschaft und Wirtschaft. 

Mutter zu sein ist für mich jeden Tag wieder alles zusammen. Von herzerwärmenden bis haarsträubenden Momenten hat er einfach alles zu bieten. Über das Schwere und das Leichte am Mutter sein.

SO HAB ICH MIR DAS NICHT VORGESTELLT

Ich kann mich, wenn ich ehrlich bin, nicht mehr so genau erinnern, wie ich mir das Mutter sein vor knapp 18 Jahren so vorgestellt hab. Doch ich bin ziemlich sicher, dass es relativ bis überdimensional idyllisch war. Und heute weiß ich: man KANN es sich nicht richtig vorstellen. Selbst dann nicht, wenn man – wie ich – vier jüngere Schwestern hat oder beste Freundinnen, die kurz zuvor selbst Mutter wurden und man das alles mehrmals hautnah miterlebt hat.

Ich wage zu behaupten, dass das Wochenbett noch nicht vorüber war, als ich mir zum ersten Mal gedacht hab: “So hab ich mir das nicht vorgestellt.”

NIX FÜR WEICHLINGE

Mutter sein ist eine Initiation. Du musst es erlebt haben, um es zu verstehen.

  • Dass du es wirklich mit einem Neugeborenen oft bis am Nachmittag nicht aus dem Pyjama schaffst.
  • Dass sich eine dreiminütige Dusche wie ein Wellnessurlaub anfühlen kann.
  • Wie es ist, vor dem ersten Kaffee frühmorgens schon zweimal die Küche gewischt zu haben, weil die Kakaotassen geflogen sind.
  • Wie schnell dich permanenter Schlafmangel in eine Horrorversion von dir selbst verwandelt. Mutter sein ist echt und jedenfalls nix für Weichlinge.

DU BIST HIMMLISCH 

Gleichzeitig gibt es nichts Betörenderes als den Duft eines Säuglings zu riechen (vorausgesetzt, die Windel ist nicht grad voll), zu spüren, welche Hormonwellen ein einziges kurzes Lächeln des Kindes in dir lostreten kann oder erahnen, wie wichtig und bedeutsam du für dieses kleine menschliche Wesen bist. Der Griff der Kinderhand um deinen kleinen Finger, die Art und Weise, wie sie dich anhimmeln, auch wenn du gerade aussiehst wie durch Sonne und Mond geschossen, drei Tage nicht geduscht hast und Essensreste der letzten Mahlzeiten an deinem Gewand haften. Sie lieben dich bedingungslos.

NO LÖSUNG IN SICHT

Worauf ich definitiv nicht vorbereitet war, waren die Situationen, für die es keine Lösungen zu geben schien. Wenn ein kleines Kind trotz aller Beruhigungsversuche nicht aufhören kann, zu weinen und du am Ende deiner Weisheit und Nerven angekommen bist. Wenn das Kindergartenkind raus gebissen wird und du einfach nur seine Trauer oder den Frust auffangen kannst. Wenn du gern Unterstützung annehmen würdest und das Kind einfach nur DICH haben will, obwohl ihr euch schon den ganzen Tag aneinander aufreibt. Dass dein Hirn zu einer hochkomplexen Denkzentrale mutiert, wo alle familieninternen Informationen zusammenlaufen und du gefühlt dauernd zwölf Schalthebel gleichzeitig bedienen sollst.

BESSER ALS JEDES KABARETT 

Was ich jedoch auch unterschätzt habe: WIE LUSTIG das Leben mit Kindern ist. Die vielen lustigen Sager, die sie am Beginn ihrer Sprachkarriere liefern. Oder, wenn sie monatelang glauben, sie “SEIEN” Pippi Langstrumpf und total in dieser Rolle versinken. Wie sie Spielideen (wie einen Süßigkeitenlift ins Obergeschoss) umsetzen – und ja, das ganze Haus dabei verwüsten – und wie unbeschwert und leicht sie in jeden Tag leben. Ich hab zig Stunden Videomaterial aus den Kinderjahren, die mich auf ewig an diese goldenen Zeiten erinnern werde, weil sie so viel Licht und Helligkeit in den doch öfter trüben Alltag von uns Erwachsenen gebracht haben. Kinder sind oft ehrlich besser als jedes Kabarett.

UNGERECHTIGKEITEN, DIE ES IMMER NOCH GIBT

Heute sind unsere Kinder – wie man so schön sagt – aus dem Gröbsten raus. Alle können reden, sich verständigen, mal auch was für sich selbst kochen, (theoretisch und wirklich auch praktisch) putzen, kochen und waschen und wir führen einen halbwegs entspannten Alltag. Was ich immer noch schwierig finde ist, dass es so ein Ungleichgewicht in der gesellschaftlichen Sicht gibt, was die Rolle der Mutter betrifft.

GOTTGEGEBEN

Wenn Väter mit ihren Kumpels wegfahren, fragt kein Schwein, wo denn die Kinder derweil sind. Es ist gottgegeben, dass wir Mütter da sind. Wenn wir Frauen uns mal für ein, zwei Nächte (an drei traut sich schon fast Keine denken) davon stehlen, fragen wir uns gegenseitig, wer denn bei den Kindern sei. Das find ich immer noch und immer wieder krass. Abgesehen davon, ist zuhause bei Vielen vorgekocht, die Wäsche gewaschen und alles rundherum wartet eh geduldig darauf, bis du wieder da bist. Und bitte, da haben wir Frauen sehr wohl einen Anteil daran, das dieses Bild so aufrecht erhalten bleibt. Und WIR können das auch ändern!! 

(An dieser Stelle sei gesagt: hier sind wir mittlerweile schon sehr fortschrittlich unterwegs als Familie – darauf bin ich stolz mitsamt Mann und Kind. Es zahlt sich aus, Arbeitsaufteilung immer wieder auszuhandeln!!)

MEHR ALS KLATSCHEN

Ich wünsche mir für die Zukunft, dass Familien eine echte Chance bekommen, Gleichberechtigung in Familien zu leben und zwar ohne die großen wirtschaftlichen Einbußen, mit denen es natürlich jetzt schon möglich ist. Ich wünsche mir für die Mütter, dass sie ihren ebenbürtigen Platz neben ihrem Partner einnehmen, erkennen, wie wertvoll ihr Tun ist und sich selbst und andere immer wieder daran erinnern. Ich wünsche mir mehr Anerkennung für die gewaltige Leistung, die Mütter tagtäglich unbezahlt erbringen, weil ihnen das Wohl ihrer Familie so sehr am Herzen liegt. Und mit Anerkennung meine ich bitte: ein bisserl mehr als Klatschen.

WÜNSCHE ZUM MUTTERTAG

Und DIR wünsche ich, wenn du bis hierhin gelesen hast: einen schönen Muttertag mit herzerwärmenden Momenten, viel Humor (wenn hinter den Kulissen alles schief gegangen ist), eine Prise Leichtigkeit (weil am Montag wieder alles ist wie vorher) und JEDENFALLS:

die Erkenntnis, die mich immer wieder streift: was für ein Glück es ist, Mutter sein zu dürfen. Denn bei allen Herausforderungen, Ungerechtigkeiten und Schlamasseln, die diese Rolle mit sich bringt, brauche ich keine Sekunde überlegen, ob das Leichte oder das Schwere hier überwiegt.

Meine lieben Kinder, wegen euch schlägt mein Herz höher, ist mein Lachen lauter und mein Leben bunter – ihr seid mein absolutes Glück. Danke, dass ihr euren Weg zu mir als Mutter gefunden habt.

Kerstin Bamminger

Ich lieb euch.

Was möchtest du deinen Kindern sagen, die dich zur Mutter gemacht haben?

Jahreszeiten in der Paarbeziehung

Jahreszeiten in der Paarbeziehung

JAHRESZEITEN IN PAARBEZIEHUNGEN

Es war eine Mutter, die hatte vier Kinder … – diese Zeilen erlaube ich mir für diesen Beitrag umzuformulieren in: Und jede Beziehung hat ihre vier Kinder, den Frühling den Sommer, den Herbst und den Winter. Was es mit Jahreszeiten in Beziehungen auf sich hat, was die turtelnden Enten auf meiner Laufrunde damit zu tun haben und was ein problematischer Klimawandel für Beziehung ist, liest du hier.

SPRING IS IN THE AIR

Frühling ist’s. Die Natur erwacht zu neuem Leben und hier und da sieht man Vögel, Enten oder andere Tiere miteinander turteln. Das war selbst bei meiner Laufrunde heute nicht zu übersehen. In meinen Jahren als Elementarpädagogin hab ich das sogar bei den Kindergartenkindern beobachten können, dass die sich im Frühling besonders häufig verliebten. Es war so süß zu beobachten, wie diese Jahreszeit auf uns alle wirkt. 

BEZIEHUNGEN SIND LEBEN

Jahreszeiten gibt’s ganz unabhängig vom Kalendermonat auch in Beziehungen. Und so wie in unseren Breitengraden eben gewohnt, ist es genau die Unterschiedlichkeit und Abwechslung, die dieses Spiel so interessant machen. Keine Beziehung ist ein immer währender Frühling oder Sommer. Beziehungen sind LEBEN und natürlichen Phasen ausgesetzt, die alle ihre Berechtigung haben. Zumindest bis zu einem gewissen Grad.

JEDE JAHRESZEIT HAT EIN GESCHENK

Es geht also nicht darum, eine bestimmte Jahreszeit (= Phase in einer Beziehung) zu idealisieren, sondern darum, den Reiz und das Geschenk in jeder einzelnen Etappe zu entdecken. Mit dem Leben mitzugehen, statt dagegen zu arbeiten. So und daran zu wachsen und zu reifen. Wie das gelingen kann, darum geht’s in diesem Beitrag.

FRÜHLING in Beziehungen

Wenn zwei Menschen sich neu kennenlernen und begegnen, liegt da diese Spannung in der Luft. Blicke, die sich treffen und aufregendes Prickeln auslösen. Berührungen, die beinahe Funken sprühen lassen. Worte, die dir eine Gänsehaut im Hochsommer bescheren können. Das alles und noch viel mehr passiert wahrscheinlich, wenn wir uns verlieben. Diese Zeit ist Aufregung pur und immer (wieder) etwas ganz Besonderes. Jedes Mal etwas Neues aneinander entdecken, neugierig aufeinander sein und sich faszinieren lassen.

Frühling kann sein …
… Fragen zu stellen, die du noch nie gestellt hast.
… sich aufrichtig für das Gefühlsleben deines Partners zu interessieren.
… ihn anzusehen, als würdest du ihn zum ersten Mal sehen.

SOMMER in Beziehungen

Wenn Verliebte den Frühling überstehen und nicht beim ersten Sommergewitter auseinander rennen, kommt der erste Sommer. Leidenschaft und Lust aufeinander und damit einhergehend eine bewegende Tiefgründigkeit, die unser inneres Feuer ganz schön ankurbeln. Man bewegt sich unter blitzblauem Himmel und lässt sich die Sonne auf die Haut scheinen, auch ein vorbeiziehendes Gewitter kann dieses Gefühl nicht trüben: das hier ist richtig und fühlt sich gut an.

Sommer kann sein …
… die erotische Liebe zwischen euch zu feiern.
… in einem passenden Moment wieder mal die tiefe Liebe zueinander bekunden.
… dieses Feuer und die Leidenschaft zwischen euch neu entfachen zu können.

HERBST in Beziehungen

Nicht enden wollende Hitzewellen sind in der Realität wohl genau so anstrengend wie sie in Beziehungen wären. Es ist okay, wenn sich Emotionen dann wieder abkühlen, wenn die Buntheit des Lebens (auch außerhalb der Paarbeziehung) wieder bemerkbar wird und man die Früchte der eigenen Liebe ernten kann. Als ein zufriedenes Ruhiger-werden, Schauen und Genießen würde ich den Herbst in einer Beziehung bezeichnen. Man fühlt noch die Wärme, sieht und spürt, was man schon zusammen erreicht hat und kann auch mit ein wenig Abstand zueinander gut umgehen.

Herbst kann sein …
… sich lieben und dennoch den Blick nach Außen gut finden.
… den Anderen voll Vertrauen sein Ding machen lassen und sich daran erfreuen.
… das gemeinsam Erschaffene wertzuschätzen und sich gemeinsam dafür einsetzen.

WINTER in Beziehungen

So sehr ich den Winter in echt liebe – in Beziehungen fühlt er sich meist nicht so schön an. Gefühlsmäßige Kälte, zurückgezogene Partner und frostige Stimmung sind auf den ersten Blick nicht sonderlich angenehm für unser Gemüt. 

Winter kann sein …
… in sich gehen und Raum für sich brauchen.
… mehr Abstand in Anspruch nehmen. Aber auch:
… kein Verständnis für einander aufbringen können.
… genervt sein von den Macken und Eigenheiten des Partners.
… wenig Lebendigkeit zwischen sich zu spüren.

Dennoch denke ich, dass diese Episoden auch zu lebendigen Beziehungen dazugehören. Auf Distanz gehen, Abstand halten, In-sich-kehren und zurücknehmen ist ab und zu sogar notwendig, wenn man als Liebespaar lebendig bleiben will.

EISZEIT – oder: ist da noch Leben drin?

Es geht also darum, das Spiel mit den Jahreszeiten in der Beziehung zu verstehen. Mitzugehen und sich auch getragen wissen. So wie wir auf dem Planeten Erde aber ein Problem mit der Erderwärmung und Überhitzung haben, ist es ein Problem in Beziehungen, wenn man sich in einer länger dauernden Eiszeit befindet. Wenn es über viele Monate hinweg nur “unter Null” hat, die Sonne niemals durchblickt und alles wie tot erscheint, macht es Sinn, zu überprüfen, ob da wirklich noch Leben drin ist, oder nicht.

Nach einem kalten Winter kann auch eine Beziehung wieder aufblühen. Doch wenn der Frost zu lange hält, besteht die Gefahr, dass die Liebe zueinander, diese zarte Pflanze, auch Schaden nimmt oder stirbt. 

DAS WETTER MACHEN WIR UNS SELBST

Glücklicherweise sind wir beim Klima und den Jahreszeiten in einer Liebesbeziehung nicht so ausgeliefert wie beim Wetter.
Wir können JEDEN Tag das Klima in unserer Beziehung selbst mitbestimmen. Allerdings nicht allein, denn: jede Person leistet dabei ihren Beitrag. Nicht auf jeden Herbst muss ein Winter folgen, was Beziehungskreisläufe angeht. Man darf sich hier auch überraschen lassen vom Leben. Von sich selbst. Und vom eigenen Partner / der Partnerin … und die Jahreszeiten der Beziehung in all ihrer Lebendigkeit feiern.

Und so schließe ich diesen Blog mit einer Frage an dich:

in welcher Jahreszeit befindet sich deine Liebesbeziehung gerade?
Schreib mir gern in die Kommentare, welche Jahreszeit du in Beziehungen am meisten feierst!

3 Wege für mehr GENDER-Gerechtigkeit in Familie & Partnerschaft

3 Wege für mehr GENDER-Gerechtigkeit in Familie & Partnerschaft

Ich gestehe: das ist ein wunder Punkt bei mir. Gerechtigkeit in der Familie. Auch wenn wir ein grundsätzlich sehr traditionelles Modell leben, ist mir moderne Gerechtigkeit in meiner Partnerschaft ein großes Anliegen. Und diesen Umstand auszuhandeln ist oft unangenehm. Heute nehme ich dich mit auf die Reise, was es mit der Geschlechtergerechtigkeit auf sich hat, warum diese Gerechtigkeit ALLEN nützt und welche drei Wege dabei hilfreich sein können. Los geht’s.

Männlichkeit versus Weiblichkeit

Stein des Anstoßes für diesen Beitrag war meine Teilnahme an einem Studientag, wo es genau darum ging: Gendergerechtikeit in Ehe, Partnerschaft und Familie, bei der Mag.Dr. Erich Lehner als Vortragender sein Wissen mit uns geteilt hat. Gefangen war ich gleich zu Beginn, als die Aussage nämlich war: erstens ist Gender kein Gen, kein Hormon – wir alle sind Menschen und Geschlechtlichkeit wird abseits vom Körper vor allem erlernt und dann von Mythen, Symbolen, Zuschreibungen, Meinungen und so weiter aufrechterhalten. Und zweitens: WEIBLICHKEIT ist meist nicht das Problem. Es ist die Männlichkeit, die zu zaghaft angegangen wird.

DAS GEHIRN – WEDER WEIBLICH, NOCH MÄNNLICH. SONDERN FORMBAR.

Geschlecht ist nicht nur physiologisch, es ist wird vor allem im täglichen Leben und vom ersten Tag erlernt und dann gefestigt und fixiert. Wer die langen Haare hat.

  • Wer mit dem Auto fährt.
  • Wer das Klo putzt.
  • Wer zur Arbeit geht.
  • Wer sich um ein Kind kümmert.
  • Wer die Wäsche macht.

In hunderttausenden Momenten entstehen in unserem Kopf Bilder zu Männlichkeit und Weiblichkeit und wir können uns dann damit identifizieren – oder eben nicht. Das Gehirn ist bei der Geburt gleich – es gibt kein weibliches oder männliches Gehirn. Es wird geformt und trainiert und hierbei spielen eben diese Erfahrungen eine wesentliche Rolle.

TIEF SITZENDE BILDER

Jeder Mensch sollte die Freiheit haben, sich nach seinen Talenten und Fähigkeiten zu entwickeln, ohne dabei in geschlechtertypische Schubladen gepresst zu werden. Es engt uns und andere ein, wenn wir denken:
Warum haben diese Buben lange Haare?

  • Warum spielt dieses Mädchen so körperbetonten Fußball?
  • Warum interessiert sich der Junge für Nagellack?
  • Warum mag die Tochter in eine HTL?
  • Was, der Vater geht überwiegend in Karenz?
  • Wie bitte, sie bleibt nicht beim Kind zuhause?

Wir sollten längst über diese Gedanken drüber sein, doch Hand auf’s Herz: sie sitzen da irgendwo tief hinten in unseren Köpfen. Auch wenn wir sie nicht (mehr immer) aussprechen. 

Also, wie kommen wir zu mehr Freiheit und Gerechtigkeit und was haben wir überhaupt davon?

WEG 1: MENSCHLICHE INTERESSEN & BERUFE 

Zunächst darf gesagt sein: JEDER Mensch ist gut und richtig, so wie er ist. Wenn wir aufhören, Interessen, Talente, Begabungen oder Eigenschaften als “typisch” weiblich oder männlich zu klassifizieren (und das tun wir!!), wär schon ein erster und wichtiger Schritt getan.
Statt Frisörin, Krankenschwester oder Volksschullehrerin als Frauenberufe zu bezeichnen,
Mechaniker, Metalltechniker oder Programmierer als Männerberufe einzuteilen, könnten wir uns darauf einigen, dass alles “menschliche” Berufe oder Interessen sind. Und es für Menschen jeden Geschlechts (und da gibt es bekanntlich mehr als zwei, Stichwort LGBTQIA) okay ist, sich für welche Beschäftigung auch immer zu interessieren.

WEG 2: HALBE HALBE. BEINHART.

Damit das gelingen kann, braucht es möglichst von Geburt an Vielfalt im täglichen Erleben des Kindes. Dass beide Eltern sich anfallende Tätigkeiten ebenbürtig teilen und machen!! Die günstigste Variante ist, dass Kinder erleben, dass BEIDE Elternteile putzen, arbeiten, waschen, Geld verdienen, kochen, einschlafbegleiten, reparieren und um die Dinge kümmern, die eben anfallen. Dr. Lehner hat das mit einem alten Satz, ähnlich dem aus der Imagekampagne zum Familienrechtsänderungsgesetz aus dem Jahr 2000 ausgedrückt:

“Halbe – Halbe. Beinhart. Anders geht’s nicht.” 

Mag. Dr. Erich Lehner

(Dort hieß es zwar  “Ganze Männer machen Halbe-halbe.” und gemeint war vor allem die Aufteilung der Haushaltsarbeit, doch im Kern kommt es darauf hinaus. Es braucht eine faire Aufteilung.)

WEG 3: SELBSTBESTIMMUMG ERMÖGLICHEN & FÖRDERN

Auch wenn es bequemer sein mag, in einer Art “Gewaltentrennung” zu leben – du kümmerst dich um Erwerb, ich um den Haushalt – wir schränken die Selbstbestimmungsmöglichkeiten unserer Kinder damit ein. Ja, ich weiß. Das ist ein AUTSCH. Es ist die Aufgabe von Elternteilen, den Kindern größt mögliche Freiheit in der Selbstbestimmung des eigenen Lebens und auch Gerechtigkeit in der Beziehungsgestaltung vorzuleben. 

Das ist angesichts dessen, dass es fast alle Konsumgüter (Kleidung, Lego oder Überraschungsei, um nur drei zu nennen) extra für Jungs und für Mädchen gibt, schon schwierig. Das fordert uns Eltern, diese Fixierungen nicht zu verstärken. Sonst wird sich hier nie was ändern.

THE PROBLEM IS

Ich hab ja viel mit Paaren vor der Familiengründung zu tun und ich kann sagen: die wollen das! Moderne Paare wollen sich frei entscheiden,

  • wer wann wieviel arbeiten geht
  • wer wie lange etwaige Kinder (und später auch alte, kranke oder sterbende Familienmitglieder) versorgt!
  • wer wann wie lange welchen Beruf ausüben kann und darf
  • welche Aufteilung es für anfallende Haushaltsarbeiten gibt
  • wer wann wie persönliche Bedürfnisse und Vorlieben (in unterschiedlichsten Lebensbereichen) leben kann.

Sie werden Eltern und stellen dann fest: wir schaffen es nicht, wie wir’s uns vorgestellt haben. Weil strukturelle Gegebenheiten wie zum Beispiel der Gender-Pay-Gap keine idealistische Entscheidung möglich machen. Vieles wird zu einer wirtschaftlichen Entscheidung. Und dann bleibt die unbezahlte Care- und Haushaltsarbeit halt wieder bei denen, die traditioneller Weise schlechter verdienen. 

MÄNNER WERDEN MÜSSEN WOLLEN

Mädchen in die Technik! Frauen zurück in den Beruf! Immer diese Teilzeit-Mütter! Sucht euch halt Männerberufe, damit ihr ordentlich verdient!
So und so ähnlich schallt es uns dann entgegen, dabei liegt es nicht an den Frauen, hier etwas in Bewegung zu bringen. Männer haben dafür gesorgt, dass es hier eine Schieflage zu ihren Gunsten in Punkto Bewertung gibt. Und genau diese Männlichkeit wird laut Dr. Lehner viel zu zaghaft angegangen. Obwohl sie immer noch das Weibliche dominiert (ein Blick in die Politik und Wirtschaft sollte reichen) und ungerechter Weise in vielen Belangen höher bewertet wird. Profisport – auch so eine Sache. Nicht die Frauen sollen sich mehr anstrengen und tun – die sind in diesem Hamsterrad ohnehin der Erschöpfung nahe. Es sind die Männer, die diese Situation ändern können und werden müssen wollen. (!)

WER DAVON PROFITIERT

Nicht wir Frauen sollen immer mehr so tun wie die Männer. Wo uns überhöhte und toxische Männlichkeit im Extremfall hinführt, sehen wir ja derzeit in Osteuropa. Oder an der Anzahl der Femizide in Österreich. Gewalt und Aggression hängt mit der männlichen Dominanz unmittelbar zusammen und ist ebenfalls: ERLERNT und nicht angeboren! Sonst wären ja alle Männer so, war Gott sei Dank nicht stimmt. Dennoch: Männer dürfen ihr Bild von Männlichkeit neu definieren und anpassen.
Warum sie das tun sollten?

Weil die Folgen der Gleichstellung ihr eigenes Wohlbefinden erhöht (laut UNO 2015), weil es ihnen Sinn und Erfüllung schenkt und weil auch ihre soziale Kompetenz gestärkt wird. Und auch Frauen profitieren davon, die familiäre und unbezahlte Arbeit besser aufzuteilen. Sie können sich in ihrer Persönlichkeitsentwicklung und Erwerbstätigkeit besser entfalten und auch das dient einer gelungenen Beziehung!

UND DIE KINDER?

Kinder profitieren wohl am meisten von gerechterer Aufteilung unter den Geschlechtern. Sie steigern nicht nur ihre Fähigkeit zur Empathie und ihre sozialen Kompetenzen, wenn beide Elternteile ebenbürtig und gerecht die Arbeit teilen. Sie können auch in der Schule leistungsfähiger sein und verfügen über bessere Problembewältigungsstrategien (Fthenakis, 1999).

Und ganz nebenbei erleben sie zufriedenere Eltern, die ihnen mehr Freiheit schenken, ihr eigenes Leben so zu entwerfen, wie es ihnen eben gefällt. Ohne in die rosa oder hellblaue Schublade passen zu müssen.

WIE KLINGT DAS FÜR DICH?

Gerechtigkeit macht übrigens besonders in Beziehungen einen riesigen Unterschied. Wenn Paare sich gerecht aufteilen, wofür sie verantwortlich sind, wenn sie sich ebenbürtig sehen und gegenseitig respektieren, sich gegenseitig Dinge zutrauen und zumuten, dann ist da viel mehr Wachstum möglich, als in fixierten Rollenbildern. Für mich klingt es danach, als wär’s die Mühe des Aushandelns wert.

Und für dich? Schreib mir deine Gedanken in die Kommentare!

5 Parallelen zwischen Beziehungen & Skifahren

5 Parallelen zwischen Beziehungen & Skifahren

Skifahren lernen und Beziehungen führen – das sind doch völlig unterschiedliche Dinge

HA! Weit gefehlt! In diesem Beitrag bekommst du Gedankenschnipsel aus meiner Woche, in der ich wieder mal die Ehre hatte, die Schnullerbären (=Anfänger:innen) im Skikurs zu betreuen. Ich durfte Betreuerin und Zeugin von unglaublich tollen Entwicklungen sein. Wie so oft in meiner Arbeit – auch abseits vom Ehrenamt. Welche fünf Parallelschwünge ich zwischen dem Skifahren und Beziehungen machen kann, liest du hier.

Zum 13. Mal waren wir heuer als Familie beim Eltern-Kind-Skikurs des örtlichen Vereins dabei. Ich hab die ehrenvolle und wichtige Aufgabe, den Minis (und manche sind knapp über 3 Jahre!!) hier das Skifahren zu zeigen und bin dabei drauf gekommen, dass es hier viele Parallelen gibt zum Thema Beziehungen. 

1. DER ANFANG IST WICHTIG

Skifahren beginnt nicht beim ersten Mal “den Hügel runter fahren”. Es beginnt beim Aufwärmen, beim Kennenlernen, beim Klarkommen mit den schweren Schuhen, dem dicken Gewand und den “langen” Füßen, die man sich selbst anschnallt. In der Ebene, wo alle Kanten spielerisch erforscht und genützt werden dürfen. Das Lernen in der Ebene wird maßlos unterschätzt, dabei ist es essentiell.

Beziehung beginnt nicht erst bei der ersten Kindergartenfreundin, sondern lang vor dem ersten Atemzug und besonders in den ersten Tagen, Wochen und Monaten nach der Geburt. Wie verlässlich sind meine Bindungspersonen, werde ich gesehen und gehört, können meine Bedürfnisse ausreichend erfüllt werden. Dazu brauchen wir andere Personen, ein Gegenüber. Meistens sind das unsere Eltern.

2. ES BRAUCHT GEDULD UND EMPATHIE

Skifahren kann man nicht von “einmal zuschauen”, es braucht Zeit und Technik und Hingabe, es braucht Kraft und Energie und öfter braucht es auch eine gute Portion Überwindung. Es braucht Einfühlungsvermögen der Erwachsenen, die mit dieser schweren Ausrüstung schon lang vertraut sind und sich oft nicht mehr erinnern, wie anstrengend das besonders für junge Kinder sein kann. Es darf dauern und dabei brauchen die Kids Begleitung von emphatischen Erwachsenen.

“Stell dich nicht so an” oder “Schau halt, wie die das machen, das kann ja nicht so schwer sein!” hat noch selten einem Kind geholfen.

Beziehungen brauchen ebenfalls Geduld und Empathie. Anfangs weil man Nächte durchwacht, zu wenig Schlaf bekommt, zu viel kalt gewordenes Essen, oft unsicher ist, wie das mit dem Eltern-sein geht, den neuen Alltag erst kennenlernt, die Kontrolle über die Tagesgestaltung vorübergehend verliert, sich hilflos und überfordert fühlen kann und weil man sich so manches ein wenig anders vorgestellt hat. Einfühlsame Erwachsene, die immer wieder erkennen, dass das Kind nach Bedürfnissen tickt und nicht da ist, um sie zu “ärgern”, können eher günstiges Verhalten zeigen als misstrauisch genervte Eltern.

3. ANSTRENGUNG UND ERFOLG

Skifahren lernen geht nicht ohne Schweiß. Es braucht körperliche Anstrengungen, die nicht immer leicht fallen. Besonders Treppenschritte und Pinguinschritte bringen die Beginner oft an den Rand der Verzweiflung. Auch Stresssituationen beim Liftaussteigen oder nach Stürzen gehören dazu. Natürlich darf es Tränen geben. Und die, die durchhalten und dranbleiben, erleben oft schon nach wenigen Tagen echte Gipfelsiege!

Beziehungen dürfen auch anstrengend sein. Nicht immer ist alles “easy-cheesy”, auch wenn ich eine Anhängerin des Satzes “Es darf leicht gehen” bin. Einfache Phasen kann jeder gut aushalten und überstehen, in der Krise zeigt sich die Persönlichkeit. Wie gehen damit um, wenn wir unterschiedlich sind, uns streiten, uns nicht verstehen oder toll finden? Auch wenn “Erfolg” ein sehr dehnbarer und zutiefst subjektiver Begriff ist: er “folgt” dem, was zuvor in eine Beziehung investiert wurde

4. HOCH HINAUS KOMMEN 

Skifahren ermöglicht echte Glücksgefühle bei denen, die auch Spaß dran haben. Die Kids nach drei Tagen im Pulverschnee herunter kurven zu sehen, war schon beim Zuschauen ein echter Genuss, sie haben gelacht und gejuchzt! So gut! Solche Hochgefühle gibt es nur, wenn man auf der emotionalen Achterbahn dorthin nicht irgendwo im Tal ausgestiegen ist.

Beziehungen bringen ebenfalls Berg- und Talfahrten mit sich, wobei wir hier wahrscheinlich die Talfahrt weniger amüsant finden als die Bergfahrt – genau umgekehrt wie beim Skifahren, also. Zu lebendigen Beziehungen gehört halt einfach alles dazu. Wir könnten die Höhen nie erkennen und schätzen, wenn wir nicht auch die Täler durchwandern. Drum ist das Dranbleiben eine wichtige Sache, wenn man hoch hinaus kommen will.

5. DU DARFST DIR HELFEN LASSEN

Skifahren – hab ich schon hunderten Kids gelernt. Aber meinen eigenen Dreien nicht! Warum? Weil ich als Mama eine andere Rolle hab. Wir haben sie gern in die Hände von Expert:innen gegeben (im Verein unseres Vertrauens 😉 !) und dann vom Ergebnis profitiert. Wenn ich sehe, wie oft Eltern auf wirklich schwindelige Art und Weise versuchen, ihren Kindern das Skifahren beizubringen, wundert es mich nicht mehr, dass sich auch so viele grauenhafte Skifahrer:innen auf den Pisten tummeln. Die nicht nur eine Gefahr für andere, sondern auch für sich selbst sind.

Beziehungen brauchen auch manchmal Hilfe von Profis. Eltern können und müssen nicht alles selbst wissen. Sie sind Lernende vom ersten Tag an und dürfen das Know-How und die Erfahrung von Profis anzapfen, um besser vorwärts zu kommen. Natürlich sind Eltern (im Unterschied zum Skifahren) im besten Fall SELBST die umsetzenden Instanzen. Hilfreicher Support und lösende Ideen kommen jedoch oft von Außen leichter, weil man im eigenen System oft ein klein wenig “betriebsblind” ist und eine andere Perspektive ein absoluter Mehrwert sein kann.

Natürlich kann man auch schlechte Beziehungen führen, was viele Menschen ja auch tun – wie beim Skifahren, eben! 😉

THE BIG DIFFERENCE

Es gibt trotz aller Gemeinsamkeiten EINEN Unterschied, der wirklich essentiell ist. Wir werden diese Welt nicht mit perfekt ausgebildeten Skifahrer:innen retten. (Auch wenn das ein schöner Gedanke ist!).

Doch gut gebaute Beziehungen, sichere und verlässliche Bindungen, Urvertrauen und Mut, die Gewissheit Unterstützung zu haben oder holen zu können, Geduld und vor allem ein ganzes Stück mehr Empathie können diese Welt wirklich zu einem besseren Ort machen.

Damit wir nicht auch in Zukunft von komplett wahnsinnig gewordenen, persönlichkeitsgestörten Menschen und ihren gekränkten Egos in den Nachrichten hören müssen oder sogar ihre Gräueltaten ertragen.

Lebendig gelebte Beziehungen können jeden Tag an dieser Vision zimmern:

  • durch ein freundliches Lächeln für eine Fremde
  • mit einer hilfreichen Hand für einen, der sie braucht
  • in deiner mitfühlenden Geste für ein Kind, auch wenn ich es grad nicht verstehe
  • durch friedliche und respektvolle Worte zwischen dir und deinem Gegenüber
  • in der Zuversicht und dem Glauben daran, dass es gelingen kann.

Gut und miteinander in Frieden zu leben.

Die 5 Säulen für gelungene Beziehungen

Die 5 Säulen für gelungene Beziehungen

Beziehungen, besser gesagt, gelungene Beziehungen sind also das Salz in unserer Suppe, das Sahnehäubchen auf unserer Lebenstorte, die Quintessenz unseres Antriebs – das haben wir ja im letzten Beitrag hier geklärt.
Was jedoch macht eine Beziehung “gelungen”?
Was brauchen menschliche Verbindungen, wenn sie für angenehm empfunden werden sollen?
Wir werfen einen Blick auf die 5 Säulen, auf denen Beziehungen stehen.


ECKDATEN DER BFF – NOT

Ich bin sicher, du kennst eine solche Person: eine, die sich im gemeinsamen Kontakt immer so wichtig nimmt, gerne und ausgiebig von sich erzählt und dich kaum fragt, wie es dir geht. Mit der du jederzeit alles unternehmen kannst, was sie möchte, und kaum soll’s mal nach deinen Vorstellungen gehen, ist sie wie vom Erdboden verschluckt. Die gern deine Hilfe annimmt, aber so gut wie nie die ihre anbietet und schon gar nicht bemerkt, ob du welche nötig hast. Falls du ein Bild von so einer Person im Kopf hast, weißt du jetzt genau, was es braucht, damit Beziehungen schief laufen. Das sind die Eckdaten, die keiner im Profil der BFF (*Jugendsprache für Best Friend Forever) stehen haben will.

WAS RADFAHREN MIT BEZIEHUNGEN ZU TUN HAT

“Es ist so kompliziert, das mit den Menschen” … hat neulich eine überaus liebenswerte Klientin bei mir gesagt und ich musste lachen. Denn ja: einerseits sind wir zu Kooperation und menschlichem Miteinander geboren und motiviert. Und gleichzeitig braucht es tatsächlich ganz schön viel, um so eine Beziehung am Laufen zu halten. Frei nach dem platten, aber manchmal recht zutreffenden Spruch: “Was haben Beziehungen und Fahrradfahren gemeinsam? Bergab geht’s von selbst!”

Also schnapp ich mir nochmal eine Erkenntnis aus dem Buch “Prinzip Menschlichkeit” und drösle hier für dich auf, was es braucht, um gute Beziehungen erleben und gestalten zu können. Ich nenne sie für dich: die 5 SÄULEN für GELUNGENE BEZIEHUNGEN

SÄULE 1: EINANDER SEHEN UND BEACHTEN

Damit ist nicht nur sprichwörtlich das Sehen gemeint (auch wenn wir stark über diesen Sinn angesprochen werden), noch mehr ist es das “sich-gegenseitig-Wahrnehmen”. Darin steckt für mich einerseits der Aspekt, dass ich mich unabgelenkt, sprich: aufmerksam dem anderen zuwende. Gleichzeitig bedeutet es auch, dass ich den Anderen so sein lasse, wie er ist: ihn “wahr” nehme und nicht “falsch” abstemple mit seinen jeweiligen Gefühlen und Bedürfnissen. Das ist schon der fließende Übergang zum zweiten Teil dieser Säule: das “achten”. Achten bedeutet für mich in dem Zusammenhang: annehmen und auf das Bewerten verzichten. Einfach erklärt, schwer nachgemacht. Denn das Vergleichen und Bewerten haben wir meistens super gut geübt ganz im Gegensatz zum wertfreien Erfassen.

SÄULE 2: GEMEINSAME AUFMERKSAMKEIT TEILEN

“Gegensätze ziehen sich an!” “Wir sind so unterschiedlich, da ergänzen wir uns prima!” Ja, auch an diesen Sätzen ist etwas dran. Und gelungene Beziehung braucht ein Minimum an gemeinsamer Aufmerksamkeit, an gemeinsamer gerichteter Aktivität. Wie viel wir gemeinsam machen und was das ist, ist höchst individuell und in der Beziehung auszuhandeln. Immer wieder. Es ist notwendig unsere Bedürfnisse als Einzelne als Basis für die Entscheidungen zu verwenden: wann, wo, wieviel der verfügbaren Zeit und Energie wir auf UNS verwenden.

Auch hier gibt es meiner Meinung nach je nach Lebens- und Beziehungsphase natürliche Schwankungen. Nähe und Distanz dürfen wir, wie viele andere Gegensätze täglich neu austarieren.


Liebe besteht nicht darin, dass man einander anschaut, sondern dass man gemeinsam in dieselbe Richtung blickt!

Antoine de Saint-Exupéry

SÄULE 3: SICH AUF GEFÜHLE DES ANDEREN EINLASSEN

In einer gelungenen Beziehungen braucht es die Fähigkeit, sich auf die Gefühle bzw. die Stimmung des anderen einzulassen. Ein Mindestmaß an emotionaler Resonanz, quasi. Sich zum Beispiel von der Freude und auch von der Trauer des anderen anstecken lassen zu können ist ein überaus verbindendes und motivierendes Element in Beziehungen. Das kann natürlich nicht erzwungen werden und niemand muss selbst gleichermaßen dem Gefühl des anderen “erliegen”. Denk an ein Radio: es geht um ein Wahrnehmen der Frequenz, auf der das Gegenüber gerade “sendet”. Die Stimmung dort mitzubekommen und sich “einzutunen” ist überaus beziehungsfördernd. Auch wenn ich dann wieder auf meinen Sender umschalten möchte und darf.

SÄULE 4: GEMEINSAM HANDELN

Es ist meist völlig unterschätzt, wie verbindend das gemeinsame Tun ist. Egal ob es um Gartenarbeit, die gemeinsame Carearbeit oder um’s zusammen Kochen geht: einfache und ganz konkrete Dinge in die Tat umzusetzen ist für beide Seiten motivierend und bestärkend. Wenn hingegen einer nur delegiert und der andere sich aus Bequemlichkeit nicht in Bewegung setzt, kommt schnell Frust auf. Nebeneinander oder gleichzeitig für eine gemeinsame Sache zu arbeiten, Zeit und Energie aufzuwenden, kann die Beziehungskultur positiv prägen.

SÄULE 5: MOTIVE UND ABSICHTEN DES ANDEREN VERSTEHEN

Jetzt sind wir quasi in der Champions-League des Beziehungsgames angekommen. Damit man hierhin kommt, sind die Säulen eins bis vier praktisch Voraussetzung. Und dann braucht dieses Verstehen zusätzlich zu einem scharfen Beobachtungssinn und einer Prise Gespür vor allem eins: das Gespräch.
Bei Kindern (je jünger, desto mehr) ist es schon erforderlich, dass die Eltern das Verhalten des Kindes wahrnehmen, interpretieren und darauf reagieren. Besonders, wenn sie eben noch nicht sprechen können. 

Doch für erwachsene Beziehungen gilt: was ich nicht verstehe, kann ich womöglich erfragen. Was nämlich irgendwie fies ist: unser Gehirn möchte sich das “immer wieder neue Verstehen” ersparen und beurteilt lieber nach deinem alten und bekannten Schema. Ich brauch wohl nicht zu erwähnen, dass das für aktuelle Situationen und Beziehungen meist nicht hilfreich ist, wenn das Gehirn in der Vergangenheit kramt und Schablonen über das Jetzt legt.
Ganz persönlich glaube ich, dass es bei dieser Säule vor allem um das unablässige Interesse am Tun des Anderen geht, weil es bedeutet: du bist mir wichtig. Ich möchte wissen, wofür du brennst, wobei du lebendig wirst. Auch wenn wir manche Dinge vielleicht nie 100%ig kapieren – der ehrliche Wille zählt für’s Werk

NACH DEM WISSEN KOMMT DAS TUN

So, nun wissen wir also, welche Säulen gebaut werden sollen, wenn wir unsere Beziehung als schönes Dach über euch erleben möchtet. Welche Zutaten es benötigt, wenn ihr euch ein feines Beziehungssüppchen kochen wollt. Es gibt nur eine deprimierende Nachricht zum Schluss (sorry!): leider steht eine Beziehung nicht wie ein Designertisch auch auf drei oder vier Beinen gut – es braucht alle fünf, wenn sie langfristig halten soll. Doch immerhin: üblicherweise geht es ja darum, mit Menschen, die wir mögen, an etwas zu werkeln, das wir selbst gewählt haben. So schlimm sollte dieses “Dranbleiben” dann hoffentlich nicht sein.

IT TAKES TWO, BABY

Und noch ein Aspekt ist für mich erwähnenswert: es reicht nicht, wenn nur einer in der Beziehung all diese Sachen erfüllt und sich darum kümmert. (Eltern-Kind-Beziehungen mal ausgenommen, da gibt’s eigene Gesetze und Dynamiken.) Beziehung ist keine Einbahnstraße sondern eine zweispurige Fahrbahn. Jeder darf, kann und soll seinen Teil dazu beitragen, dass diese Säulen erbaut und erhalten werden, sonst wird’s schwierig. Bekanntlich braucht es zwei um eine Ehe (Beziehung) zu führen – und nur einen, um sie zu brechen. So schade das auch manchmal ist.

Und weil ich unmöglich mit einem negativen Gedanken aufhören kann: die frohe Botschaft! All das zu tun ist 

  • meistens sofort möglich
  • braucht nur dich und deine Entscheidung dazu
  • baut unmittelbar vielleicht bröckelnde Säulen wieder auf
  • kostet dich keinen Cent
  • bringt euch näher zueinander.

Wenn du nicht weißt, wo du anfangen sollst,
weil da ganz schön viel “Baustelle” ist in deiner Beziehung, dann lass uns zusammen arbeiten.

Ein Haus baut man auch nicht ohne professionelle Hilfe und ohne Plan – das heißt, man kann schon! Und anders ist es einfacher und effizienter!

Ruf gerne unverbindlich an,
um abzuklären, ob wir “zusammenpassen” und ich die Richtige für euer Anliegen bin!

Der gemeinsame Nenner

Der gemeinsame Nenner

Haltungen, Meinungen und Werte haben uns Menschen immer schon voneinander unterschieden. Es ist also nix Neues. Was aber neu ist, ist die Tatsache, dass sich so viele Menschen gleichzeitig bei einem Thema entzweien, wie derzeit beim großen C. Wenn man früher noch die Chance hatte, gewisse Themen geschickt zu “umschiffen” ist es heute kaum noch möglich, das Thema auszusparen, weil es so allgegenwärtig ist.
Höchste Zeit also, ein wenig hinter die Kulissen zu blicken und sich auf die Suche nach einem gemeinsamen Nenner zu machen, der wieder kitten kann, was so an Gräben aufgerissen wurde und immer noch wird.

LEADERSHIP IN FAMILIEN

Jeder Mensch wird in eine Familie hinein geboren und lernt dort sein erstes Wertekonstrukt kennen. Wir erfahren, worauf in der Familie wert gelegt wird, welche Gepflogenheiten, Rituale und Traditionen es gibt und all diese Dinge werden maßgeblich von den Erwachsenen in der Familie geprägt. Das ist auch gut so, denn Kinder im Aufwachsen zu begleiten erfordert ein ständiges Handeln und Entscheiden nach diesen Wertvorstellungen und da macht es Sinn, diese individuell und wohl überlegt abzustecken. Nur so können Mütter und Väter authentische Führungspersönlichkeiten sein und Leadership in Familien zeigen.

GEGENSÄTZLICHKEITEN ÜBERBRÜCKEN

Dass Dinge in anderen Familien ganz anders laufen, merkt man oft schon früh. Wenn man Freundinnen zuhause besucht, bei anderen Familien zu Gast ist oder spätestens, wenn man die eigene Schwiegerfamilie kennen lernt. Die Beziehungsarbeit, die dann notwendig ist, um solche Unterschiede oder Gegensätzlichkeiten zu überbrücken, ist entscheidend für das Gelingen des Zusammenlebens. Die Liebe zueinander hilft da natürlich ungemein – sowohl in freundschaftlichen als auch in partnerschaftlichen Beziehungen. Drum ist es auch grad im Großen Ganzen so schwierig, weil die Zuneigung und Verbundenheit fehlt.

IM NENNER BEDÜRFNISSE

Was aber tun, wenn plötzlich auch im “Kleinen” Sand im Getriebe ist und selbst in familiären Beziehungen Differenzen ausgebügelt werden sollen? Geschweige denn im großen gesellschaftlichen Ganzen? Mir hilft es, wenn ich mich darauf besinne, dass wir alle grundsätzlich dasselbe wollen und brauchen. Auch auf die Gefahr hin, dass du mich für völlig verrückt erklärst: JA, das meine ich wirklich so. Vielleicht benötigen wir nicht alle alles im selben Ausmaß und ganz sicher nicht immer zum gleichen Zeitpunkt, aber ja: das ist unser gemeinsamer Nenner.
Wir haben alle (die gleichen) Bedürfnisse.

WIR WOLLEN DOCH ALLE DAS SELBE

In der friedvollen Kommunikation ist das Ausdrücken von Gefühlen und Bedürfnissen ja die Basis von allem und somit nicht nur wichtig sondern auch hilfreich, wenn wir einander verstehen oder zumindest erkennen wollen. Im Groben lässt sich sagen, dass jeder Mensch einerseits verbunden sein will, also zu einer Gemeinschaft dazugehören mag und auch selbstbestimmt sein möchte. Dazu kommt das Bedürfnis, sich entspannen zu können und gleichzeitig sicher zu sein, bzw. sich sicher zu fühlen. Natürlich kann man das jetzt noch viel genauer aufdröseln, doch im Wesentlichen läuft es auf diese Dinge zusammen.

WARNBLINKANLAGE GEFÜHL

Da wir nicht wie Autos automatische Warnanzeigen haben, die zu blinken beginnen, wenn ein Bedürfnis nicht ausreichend gedeckt ist, brauchen und haben wir unsere Gefühle. Sie sind die Indikatoren dafür, wie es uns geht, sie zeigen auf, wenn unsere Bedürfnisse grad halbwegs erfüllt sind und wann eben eher nicht. Gefühle bei erfüllten Bedürfnissen wahrzunehmen und auszudrücken macht uns dankbar und ausgewogen, wir spüren Leichtigkeit und Freude und können unser Dasein wertschätzen. Wir genießen es, in solchen Emotionen zu baden.

STRATEGIEN IM MANGEL

Gefühle bei unerfüllten Bedürfnissen anzunehmen ist dagegen viel schwerer, weil sie irgendeine Form des Handelns erfordern. Schließlich mag man nicht in einem Zustand verweilen, der sich unangenehm anfühlt. Wenn wir also ängstlich, gestresst, wütend, verärgert, traurig, ohnmächtig, unzufrieden, einsam, frustriert oder hoffnungslos sind, dann macht das was mit uns. Wie wir darauf reagieren, wie wir damit umgehen, ist jedoch höchst unterschiedlich und hängt mit den erlernten Strategien im Lauf des Lebens zusammen.

DEIN GEFÜHL HAT IMMER RECHT

Ein erster wichtiger und guter Schritt ist jedenfalls, das eigene Gefühl wahrzunehmen, versuchen, es möglichst präzise zu benennen (Eltern machen das stellvertretend für ihre Kinder, wenn die das sprachlich noch nicht können) und dann anzunehmen. Ein Gefühl ist immer richtig, so wie es im Moment empfunden wird. Auch wenn wir die Auslöser dafür (wenn das Brot des Kindes beim Frühstück falsch durchgeschnitten wurde), nicht verstehen oder nachvollziehen können. Das Gefühl ist die Realität des Menschen, egal ob das jemand anderes auch noch versteht. Diese Erkenntnis und das Zugeständnis ist wichtig.

ANERKENNEN UND AUSSPRECHEN

Und wenn ich aufhöre, mit der Realität zu streiten – indem ich mir selbst oder anderen bestimmte Gefühle abspreche – kann ich mich und den anderen wieder ernst nehmen. Dann kommt der schwierigere Teil: solche unangenehmen Gefühle entweder aushalten oder reflektieren woher die kommen (die meisten von denen kennen wir aus sehr frühen Kindertagen) und gegebenenfalls in die Handlungsfähigkeit kommen. Dabei hilft es, auszusprechen, wie es da drin in mir aussieht:

  • Ich fühle mich bedrängt und wünsche mir mehr Selbstbestimmung und Unabhängigkeit.
  • Ich fühle mich frustriert und wünsche mir, wirksamer sein zu können.
  • Ich fühle mich ohnmächtig und wünsche mir, etwas beitragen zu können.
  • Ich fühle mich einsam und wünsche mir, dazu gehören zu können.
  • Ich fühle mich hoffnungslos und wünsche mir Vertrauen, Ordnung und Klarheit für meine Zukunft.
  • Ich fühle mich traurig und wünsche mir mehr Erholung, Ruhe und Harmonie.
  • Ich fühle mich gleichgültig und wünsche mir mehr Respekt und Wertschätzung.
  • Ich fühle mich wütend und wünsche mir mehr Gerechtigkeit und Unterstützung.

EIN GLÜCKLICHES LEBEN

Diese Liste lässt sich natürlich beliebig fortsetzen, unsere Palette an verschiedenen Gefühlen ist bunt und vielfältig. Wenn es uns gelingt, zu erkennen, dass wir im Grunde als Menschen dieselben Bedürfnisse haben, könnte uns das wieder milder stimmen im Umgang miteinander. Wir könnten erkennen, dass wir alle uns ein glückliches Leben wünschen und zufrieden uns selbstbestimmt in Sicherheit leben möchten. Dass das unser gemeinsamer Nenner ist. Und wir lediglich verschiedene Vorstellungen davon haben, wie wir das erreichen können.

AUSHALTEN UND AUSGLEICHEN

Zugegeben, das ist schwer genug. Die Vorstellung von andersdenkenden, andersfühlendnen und andershandelnden Menschen so zu akzeptieren ohne das eigene Weltbild davon bedroht zu wissen. Wir sind geprägt von unserer Geschichte und unseren Erfahrungen im Leben. Hätte uns das Universum auf andere Pfade geschickt, würden wir mit ziemlicher Sicherheit auch anders da stehen. So verlasse ich mich darauf, dass es einen Grund hat, warum wir so verschieden sind. Dass es Sinn macht, unterschiedlich zu sein. Und dass wir auch alles von der Schöpfung mitbekommen haben, um diese Andersartigkeit auszuhalten oder auszugleichen. Wenn wir uns nur ein Herz nehmen, ein bisschen herunter kommen und uns dann auf Augenhöhe begegnen. Weil wir eins sind.

  • Jeder Mensch will wirksam sein.
  • Jeder Mensch will Leichtigkeit und Entspannung spüren.
  • Jeder Mensch will Gerechtigkeit erfahren.
  • Jeder Mensch möchte dazu gehören.
  • Jeder Mensch will Wertschätzung bekommen.
  • Jeder Mensch möchte etwas beitragen können.
  • Jeder Mensch will Abwechslung erleben.
  • Jeder Mensch möchte sich austauschen können.
  • Jeder Mensch will sich entwickeln.
  • Jeder Mensch möchte gleichwertig und ausgewogen behandelt werden.
  • Jeder Mensch möchte Harmonie und Schönheit erleben.
  • Jeder Mensch möchte Unterstützung erfahren.

Vielleicht sind wir am Ende des Tages gar nicht so verschieden, wie wir meinen. Nützen wir dieses Wissen, um wieder mit mehr Sanftheit aufeinander zu zu gehen. Es täte uns jedenfalls gut.